Eulerpool Premium

Hedger Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hedger für Deutschland.

Hedger Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Suscripción por 2 € / mes

Hedger

Ein Hedger ist ein Investor oder eine Institution, die eine Handelsstrategie anwendet, um Risiken und unerwünschte Marktbewegungen in Kapitalmärkten abzusichern.

Hedger nutzen verschiedene Instrumente wie Derivate, Optionen und Futures, um potenzielle Verluste zu begrenzen und sich vor unvorhergesehenen Preisbewegungen zu schützen. Der Zweck des Hedging besteht darin, mögliche Verluste in einer Investition auszugleichen, indem eine entgegengesetzte Position in einem derivativen Instrument eingenommen wird. Durch den Einsatz von Hedging-Strategien können Investoren ihre Risiken reduzieren und gleichzeitig die Chancen wahrnehmen, die ein volatiler Markt bieten kann. Hedger werden in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt, einschließlich Aktien, Anleihen, Krypto-Währungen und Geldmärkten. Ein Aktien-Hedger kann beispielsweise Derivate wie Optionen oder Futures nutzen, um sich gegen potenzielle Verluste abzusichern, die durch fallende Aktienkurse verursacht werden könnten. Auf dem Kryptowährungsmarkt können Hedger ähnliche Instrumente verwenden, um sich vor den volatilen Preisbewegungen von Krypto-Assets zu schützen. Dies ist besonders wichtig, da Krypto-Währungen bekanntermaßen einem hohen Maß an Unsicherheit und Schwankungen unterliegen. Es ist wichtig anzumerken, dass Hedging-Strategien keine Gewinne garantieren, sondern vielmehr das Risiko eines Verlustes minimieren sollen. Ein erfolgreicher Hedger kann potenzielle Verluste begrenzen, aber auch auf Gewinnchancen verzichten, die sich aus günstigen Marktbedingungen ergeben könnten. Insgesamt spielen Hedger eine wichtige Rolle auf den Kapitalmärkten, indem sie dazu beitragen, das Risiko zu kontrollieren und potenzielle Verluste zu minimieren. Durch den Einsatz geeigneter Hedging-Strategien können Investoren und Institutionen ihren langfristigen Erfolg sichern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Weltall

Weltall ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Gesamtheit aller existierenden Planeten, Sterne, Galaxien und anderen Himmelskörper bezieht. In der Finanzwelt wird der Ausdruck häufig...

Ereignis

Als Ereignis bezeichnet man in der Welt der Kapitalmärkte ein bedeutendes, marktbeeinflussendes oder unerwartetes Vorkommnis, das dazu führen kann, dass sich der Kurs einer bestimmten Anlageklasse wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...

postkeynesianische Verteilungstheorie

Postkeynesianische Verteilungstheorie Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Sie basiert auf den Prinzipien der Keynesianischen Wirtschaftstheorie, die von dem berühmten britischen...

Emerging Markets

Emerging Markets (auf Deutsch: Schwellenländer) sind die Länder, die aufgrund ihres Wirtschaftswachstums, politischen Fortschritts oder anderen Faktoren in den letzten Jahren in den Fokus von Investoren gerückt sind. Die typischen...

Schaltwerktheorie

Die Schaltwerktheorie, auch bekannt als Schalttheorie, ist ein konzeptioneller Ansatz zur Analyse und Modellierung von Kommunikations- und Informationssystemen, insbesondere in der Welt der Kapitalmärkte. Diese Theorie basiert auf der Annahme,...

Rürup-Kommission

Die Rürup-Kommission ist eine im Jahr 2002 von Bundespräsident Johannes Rau eingesetzte Expertengruppe, deren Hauptaufgabe die Überprüfung und Reform des deutschen Rentensystems war. Benannt wurde sie nach ihrem Vorsitzenden, dem...

steuerbegünstigter Wohnungsbau

Steuerbegünstigter Wohnungsbau ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form des Wohnungsbaus bezieht, bei dem steuerliche Anreize genutzt werden, um den Bau von Wohnungen zu fördern. Diese Art des...

Insert

Einfügen Als "Einfügen" bezeichnet man in der Finanzwelt den Vorgang des Erwerbs einer Position in einem spezifischen Finanzinstrument, sei es eine Aktie, ein Kredit, eine Anleihe, ein Geldmarktinstrument oder auch eine...

Soziallasten

Soziallasten sind eine wichtige Komponente der Gesamtkostenstruktur eines Unternehmens und bezeichnen die finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber der Gesellschaft und den Mitarbeitern. Diese Verpflichtungen umfassen Arbeitslosenversicherungsbeiträge, Rentenversicherungsbeiträge, Krankenversicherungsbeiträge sowie Beiträge...

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred)

Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) ist die Bundesbehörde in Deutschland, die für die Aufsicht über das Kreditwesen zuständig ist. Es wurde gegründet, um die Stabilität des deutschen Finanzsystems zu...