Gläubigerbegünstigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gläubigerbegünstigung für Deutschland.

Gläubigerbegünstigung Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Suscripción por 2 € / mes

Gläubigerbegünstigung

Gläubigerbegünstigung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder eine Handlung bezieht, bei der bestimmten Gläubigern Vorteile gewährt werden, die andere Gläubiger möglicherweise nicht erhalten.

Diese Begünstigung kann entweder absichtlich oder unbeabsichtigt erfolgen und kann in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere bei der Insolvenz oder der Schuldenzahlung. In Situationen, in denen ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann, kann die Gläubigerbegünstigung auftreten. Dies bedeutet, dass bestimmte Gläubiger, die bevorzugt behandelt werden, möglicherweise vollständig oder teilweise von den Schulden des Schuldners entlastet werden, während andere Gläubiger weniger oder überhaupt nichts erhalten. Es gibt verschiedene Arten von Gläubigerbegünstigungen, die je nach Rechtsordnung und Art des Kapitalmarktinstruments variieren können. Zum Beispiel kann es bei Unternehmensanleihen bestimmte Klauseln geben, die bestimmte Anlegerklassen bevorzugen und ihnen eine priorisierte oder erhöhte Rückzahlung gewähren, bevor andere Gläubiger bedient werden. Dies kann dazu führen, dass einige Gläubiger einen vollen Rückerstattungsbetrag erhalten, während andere nur einen Bruchteil ihres investierten Kapitals zurückerhalten. In anderen Fällen kann die Gläubigerbegünstigung auch außerhalb der Insolvenz stattfinden, wenn ein Schuldner beispielsweise Vermögenswerte an bestimmte Gläubiger verkauft oder überträgt, um sie vor der Zwangsvollstreckung zu schützen. Dies kann als betrügerisch angesehen werden, wenn es darauf abzielt, anderen Gläubigern den Zugriff auf diese Vermögenswerte zu erschweren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gläubigerbegünstigung je nach Rechtsordnung und geltendem Recht unterschiedlich geregelt sein kann. Daher ist es für Investoren und andere Beteiligte von entscheidender Bedeutung, die entsprechenden Gesetze und Vorschriften zu verstehen, um die Auswirkungen einer Gläubigerbegünstigung auf ihre Investitionen oder Ansprüche besser einschätzen zu können. Als Anleger in Kapitalmärkten ist es ratsam, bei Investitionen in Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen eine gründliche Due Diligence durchzuführen, um potenzielle Gläubigerbegünstigungen zu identifizieren und die damit verbundenen Risiken und Chancen zu bewerten.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Ausschüttungssperre

"Ausschüttungssperre" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten und insbesondere im Bereich der Aktien stark Verwendung findet. Als eine Bestimmung, die von Unternehmen festgelegt werden kann, bezieht sich die Ausschüttungssperre...

öffentliche Exponiertheit

"Öffentliche Exponiertheit" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der die Sichtbarkeit und die allgemeine Bekanntheit eines Unternehmens oder einer Person im öffentlichen Raum beschreibt. Diese Exponiertheit kann verschiedene...

konkrete Rechengrößen

"Konkrete Rechengrößen" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der verwendet wird, um spezifische Messgrößen und numerische Werte zu beschreiben, die bei der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen,...

Clearing-Stelle

"Clearing-Stelle" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der häufig im Zusammenhang mit der Abwicklung von Transaktionen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Eine Clearing-Stelle ist eine Institution, die als Vermittler zwischen...

Arbeitsplatzmitbestimmung

Arbeitsplatzmitbestimmung, ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, bezieht sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmer an Entscheidungen, die ihre Arbeitsplätze betreffen. Es ist ein wesentliches Element des deutschen Modells der Arbeitsbeziehungen,...

europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit den arbeitsrechtlichen Bestimmungen auf europäischer Ebene befasst. Es umfasst die Rechtsvorschriften, Verordnungen und Entscheidungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften...

internationale Unternehmensverfassung

Internationale Unternehmensverfassung, oft auch als internationale Corporate Governance bezeichnet, bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Praktiken, die die Führung, Kontrolle und Aufsicht multinationaler Unternehmen regeln. Diese Verfassung legt die...

Teesteuer

Title: Teesteuer - Definition, Calculation, and Application in the Capital Markets Introduction: Teesteuer plays a crucial role in the taxation framework within capital markets. Backed by the power of accurate calculations, this...

Kanten

Kanten – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In der Welt der Kapitalmärkte begegnen uns zahlreiche Fachbegriffe, die für Investoren von wesentlicher Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe, der von großer...

Prozessor

Prozessor ist eine essentielle Komponente eines Computersystems. Er wird auch als Central Processing Unit (CPU) bezeichnet und fungiert als das "Gehirn" des Computers. Der Prozessor ist für das Ausführen, Verarbeiten...