Eulerpool Premium

Geräteabgabe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geräteabgabe für Deutschland.

Geräteabgabe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Geräteabgabe

Die Geräteabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Geldzahlung bezieht, die von den Herstellern und Importeuren elektronischer Geräte in Deutschland erhoben wird.

Diese Abgabe dient der Finanzierung von Maßnahmen zur Wiederaufbereitung und Entsorgung von Elektroaltgeräten sowie der Förderung der umweltgerechten Gestaltung von Elektrogeräten. Die Geräteabgabe ist Teil des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) in Deutschland. Gemäß dem ElektroG müssen Hersteller und Importeure elektronischer Geräte, die in Deutschland verkauft oder in Verkehr gebracht werden, eine Geräteabgabe entrichten. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach der Kategorie des jeweiligen Geräts und erfolgt in Form eines prozentualen Aufschlags auf den Verkaufspreis. Die Einnahmen aus der Geräteabgabe werden dann von den zuständigen Behörden zur Finanzierung der Rücknahme, Wiederverwendung und Entsorgung von Elektroaltgeräten verwendet. Die Geräteabgabe ist ein wichtiges Instrument, um die Umweltbelastung durch Elektroschrott zu verringern und die Ressourceneffizienz zu steigern. Durch die Finanzierung von Maßnahmen zur Wiederverwendung und Entsorgung wird eine ordnungsgemäße und umweltgerechte Behandlung von Elektroaltgeräten sichergestellt. Darüber hinaus soll die Geräteabgabe Anreize für Hersteller schaffen, ihre elektronischen Geräte umweltfreundlicher zu gestalten und den Anteil wiederverwendbarer Materialien in ihren Produkten zu erhöhen. Die Geräteabgabe ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Umsetzung der europäischen WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive), die darauf abzielt, die Auswirkungen von Elektro- und Elektronikgeräten auf die Umwelt zu minimieren. Durch die Einführung einer finanziellen Verantwortung für Hersteller und Importeure wird die Recyclingquote von Elektroaltgeräten erhöht und die umweltschädliche Entsorgung in Mülldeponien oder Verbrennungsanlagen reduziert. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Auswirkungen der Geräteabgabe auf Unternehmen der Elektronikbranche zu berücksichtigen. Die Höhe der Abgabe und ihre möglichen Auswirkungen auf die Kostenstruktur der Unternehmen können Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Darüber hinaus kann die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Geräteabgabe ein Indikator für die Nachhaltigkeitsstrategie und die umweltfreundlichen Praktiken eines Unternehmens sein, was wiederum für Anleger von Interesse sein kann. Insgesamt ist die Geräteabgabe eine bedeutende Komponente des deutschen Rechtsrahmens für Elektro- und Elektronikgeräte und spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und dem Schutz der Umwelt. Als Investor ist es wichtig, über die geltenden Vorschriften und ihre potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen informiert zu sein, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Peer-to-Peer (P2P)

Peer-to-Peer (P2P) oder auch Peer-to-Peer-Netzwerke beziehen sich auf eine dezentralisierte Form des Datenaustauschs oder der Transaktionen zwischen Computern oder Geräten, ohne dass ein zentrales Drittsystem involviert ist. Es ermöglicht direkte...

Stabilisierungspolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft

Stabilisierungspolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft bezieht sich auf die politischen Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um die wirtschaftliche Stabilität in einem Land zu fördern, das sowohl klein als...

United Nations Commission on International Trade Law

Die United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) ist eine Fachkommission der Vereinten Nationen, die sich mit internationalen Handelsrechtsthemen befasst. Sie wurde 1966 gegründet, um ein einheitliches und modernes...

Gehaltsumwandlung

Gehaltsumwandlung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Entlohnung bezieht, bei der ein Teil des Gehalts des Arbeitnehmers in andere Formen von Vergütungen umgewandelt wird. Diese Umwandlung...

Free Carrier

Frei Frachtführer (Free Carrier - FCA) ist ein Lieferbedingungsterm im internationalen Handel, der von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurde. Bei der Anwendung des FCA-Terms handelt es sich um einen...

Freistellungsprinzip

Das Freistellungsprinzip ist ein zentraler Grundsatz in der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Es handelt sich um eine fiskalische Regelung, die es Anlegern ermöglicht, bestimmte Einkünfte von der Steuerpflicht zu...

Teilzeitarbeit

Teilzeitarbeit ist eine Form der Beschäftigung, bei der der Arbeitnehmer nur einen Teil seiner Arbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung arbeitet. Teilzeitarbeit kann für Arbeitnehmer wünschenswert sein, die nach mehr Flexibilität...

Marktmanagementorganisation

Die Marktmanagementorganisation bezeichnet eine Einrichtung oder Organisation, die für das effektive Management und die Organisation verschiedener Märkte in den Kapitalmärkten verantwortlich ist. Diese Organisationen fungieren als Vermittler und sorgen dafür,...

Management by Breakthrough

Management by Breakthrough, zu Deutsch auch als "Management durch Durchbruch" bezeichnet, ist ein strategischer Ansatz im Management, der darauf abzielt, Innovationen und Transformationen in einem Unternehmen voranzutreiben. Dieser Ansatz basiert...

Hartwick-Regel

Die Hartwick-Regel, auch bekannt als „Hartwick's Natural Resource Rule“, ist ein ökonomisches Prinzip, das sich auf die langfristige Nachhaltigkeit von Gesellschaften bezieht, die von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Diese Regel...