Eulerpool Premium

Gefangenendilemma Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gefangenendilemma für Deutschland.

Gefangenendilemma Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

Gefangenendilemma

Gefangenendilemma: Definition mit SEO-Optimierung und Fachsprache Das "Gefangenendilemma" ist ein Begriff aus der Spieltheorie, der in der Finanzwelt auf regulatorische und strategische Entscheidungen von Akteuren in Kapitalmärkten Bezug nimmt.

In diesem Kontext beschreibt das Gefangenendilemma eine Situation, in der zwei oder mehr Marktteilnehmer gezwungen sind, Entscheidungen zu treffen, die ihre eigene Situation in Abhängigkeit von den Handlungen anderer Akteure beeinflussen. Im Gefangenendilemma stehen sich individuelle Nutzenmaximierung und kollektiver Nutzen gegenüber. Jeder Akteur hat die Wahl, seine eigenen Interessen zu verfolgen oder in einem kooperativen Ansatz gemeinsame Ziele zu erreichen. Die Paradoxie des Gefangenendilemmas liegt darin, dass die bestmögliche Lösung für jeden Akteur aus individueller Sicht nicht zwangsläufig die beste Gesamtlösung ist. In Kapitalmärkten kann das Gefangenendilemma beispielsweise auftreten, wenn zwei Investoren die Möglichkeit haben, entweder in risikoreiche Anlagen mit hohen Renditen oder in sichere Anlagen mit niedrigen Renditen zu investieren. Die Entscheidungen der Akteure hängen dabei von den Erwartungen an die Handlungen anderer Investoren ab. Das Gefangenendilemma illustriert auch regulatorische Herausforderungen. Wenn Finanzinstitute beispielsweise überlegen, ob sie Anlagestrategien verfolgen sollen, die für kurzfristige individuelle Gewinne optimiert sind, könnten sie kollektiv zu einer destabilisierenden Blasenbildung beitragen. In solchen Fällen sind koordinierte Bemühungen zur Stabilisierung der Märkte erforderlich, um das System im Einklang mit langfristigen Zielen zu halten. Erfolgreiche Bewältigung des Gefangenendilemmas erfordert daher eine ausgewogene Abwägung individueller und kollektiver Interessen. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es transparenter Kommunikation, Zusammenarbeit und verlässlicher Rahmenbedingungen. Nur durch die Einbeziehung aller Marktteilnehmer können Gefangenendilemmata erfolgreich gelöst werden. Als führende Quelle für Finanzforschung und Nachrichten im Internet hat Eulerpool.com sich zum Ziel gesetzt, Investoren in Kapitalmärkten mit fundierten Informationen zu versorgen. Unser umfassendes Glossar bietet eine unerschöpfliche Wissensbasis für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit präzisen Definitionen, wie der des Gefangenendilemmas, möchten wir sicherstellen, dass unsere Leser einen klaren Einblick in die komplexen Finanzkonzepte erhalten, die ihre Entscheidungsfindung beeinflussen. Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein aufstrebender Investor sind, das Glossar von Eulerpool.com unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zu erweitern und Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Schiffsvermögen

Schiffsvermögen ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts und insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Schiffsbeteiligungen und der Schiffsfondsindustrie verwendet wird. Es bezieht sich auf das Vermögen, das von...

IDW PS 340 n.F.

IDW PS 340 n.F. steht für "Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland" (IDW) Prüfungsstandard 340 in der neuesten Fassung und behandelt speziell die Prüfung des IKS (Internes Kontrollsystem) bei Unternehmen. Dieser...

KStH

Die Abkürzung KStH steht für "Körperschaftsteuerhinterziehung." Dieser Begriff bezieht sich auf rechtswidrige Handlungen, bei denen eine Körperschaft oder ein Unternehmen versucht, die Zahlung der Körperschaftsteuer zu umgehen oder zu verringern....

Einheitspreis

Einheitspreis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf den durchschnittlichen Wert einer...

Warmstart

Warmstart ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Algorithmus des maschinellen Lernens verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein bereits trainiertes Modell als Ausgangspunkt für...

Peripherie

Peripherie ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich typischerweise auf Regionen oder Länder außerhalb des Kerns eines bestimmten Marktes bezieht. In der Regel bezeichnet der Begriff...

uneinbringliche Forderungen

"Uneinbringliche Forderungen" is a professional German term used in the realm of capital markets, specifically in the context of loans and credit risks. This term refers to "uncollectible receivables" or...

Herkunft der Eigenmittel

"Herkunft der Eigenmittel" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und die Quelle des Eigenkapitals eines Unternehmens beschreibt. Eigenmittel sind finanzielle Ressourcen, die von einem Unternehmen genutzt werden,...

Beziehungszahl

Die Beziehungszahl ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das speziell zur Bewertung von Unternehmen und deren Fähigkeit verwendet wird, ihre Schulden zu bedienen. Sie ist eine Kennzahl, die das...

Serviceorientierte Architektur

"Serviceorientierte Architektur", auch bekannt als SOA, ist ein moderner Ansatz für die Organisierung und Bereitstellung von Services in einer Unternehmensumgebung. Es ist eine Architektur, die darauf abzielt, verschiedene Anwendungen und...