Eulerpool Premium

Futures Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Futures für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Futures

Zukünftige Waren (Futures) sind standardisierte Verträge, die einen Käufer dazu verpflichten, am vereinbarten Abrechnungstag eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem vorher vereinbarten Preis zu erwerben oder zu liefern.

Der Basiswert kann eine beliebige Ware, ein Index, eine Währung oder eine Anleihe sein. Futures sind Derivate, da ihr Wert von der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts abhängt. Futures-Verträge werden an organisierten Börsen gehandelt und dienen der Absicherung gegen Preisschwankungen des Basiswerts. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die aufgrund ihres Geschäfts auf eine bestimmte Ware angewiesen sind oder für Investoren, die in Anlageklassen wie Rohstoffe investieren möchten. Futures können auch von Spekulanten genutzt werden, um von einer erwarteten Preisbewegung des Basiswerts zu profitieren. Die meisten Futures-Kontrakte haben ein Verfallsdatum, das als "Fälligkeit" bezeichnet wird. An diesem Datum müssen der Käufer und der Verkäufer den Vertrag erfüllen, indem sie den Basiswert zu dem vereinbarten Preis kaufen oder verkaufen. Es ist jedoch auch möglich, den Vertrag vor dem Verfall zu verkaufen oder zu kaufen, wenn sich der Wert des Vertrags seit dem Kauf verändert hat. Beim Handel mit Futures gibt es ein hohes Risiko, da Verträge mit hohem Hebel gehandelt werden können. Das heißt, Anleger können mit einer kleinen Anfangsinvestition große Volumina am Markt bewegen. Dies kann hohe Gewinne oder Verluste zur Folge haben, je nachdem, wie sich der Markt entwickelt. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Handel mit Futures nur Geld zu investieren, dessen Verlust man auch ohne Probleme verkraften kann. Zusammenfassend sind Futures-Verträge ein wichtiges Instrument, um gegen Preisschwankungen von Basiswerten abzusichern oder um von Preisbewegungen zu profitieren. Eine genaue Analyse des Marktes und des zugrunde liegenden Basiswerts ist dabei unerlässlich, um Risiken und Chancen richtig abzuwägen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Garantierückstellung

Die Garantierückstellung ist eine Verbindlichkeit, die ein Unternehmen in seiner Bilanz ausweist, um für zukünftige Garantieleistungen gegenüber Kunden oder Geschäftspartnern finanzielle Mittel vorzusehen. Diese Verpflichtungen können aus Garantiezusagen resultieren, die...

Speicherungsdichte

Speicherungsdichte ist ein technischer Begriff, der die Fähigkeit eines Speichermediums beschreibt, eine große Menge an Informationen pro Flächeneinheit zu speichern. Es wird oft in Bezug auf elektronische Datenträger wie Festplatten,...

Zwischenmietverhältnis

Zwischenmietverhältnis - Definition eines Begriffs für professionelle Kapitalmarktanleger Ein Zwischenmietverhältnis bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vereinbarung zwischen dem eigentlichen Mieter und einem Untermieter, bei der der ursprüngliche Mieter die Erlaubnis...

Luftfrachtverkehr

"Luftfrachtverkehr" ist ein Fachbegriff, der sich auf den Transport von Gütern per Luftweg in die verschiedensten Teile der Welt bezieht. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren in den...

versicherungstechnisches Risiko

"Versicherungstechnisches Risiko" ist ein Begriff aus der Welt der Versicherungen und bezieht sich auf das Risiko, das für Versicherungsunternehmen mit der Bereitstellung von Versicherungsschutz verbunden ist. Es bezeichnet die spezifischen...

Kinky-Demand-Modell

Kinky-Demand-Modell (auch bekannt als "verzerrtes Nachfrage-Modell") ist ein wirtschaftliches Konzept, das den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern auf dem Markt beschreibt. Es wurde erstmals von Ökonomen entwickelt,...

Handelsschaffung

Handelsschaffung ist ein Begriff, der sich auf einen bestimmten Prozess im Handel mit Wertpapieren bezieht. Es bezieht sich auf das strategische Manövrieren von Investoren oder Händlern, um eine bestimmte Position...

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer: Als "Arbeitnehmer" bezeichnet man eine Person, die in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis zu einem Arbeitgeber steht und im Gegenzug für ihre erbrachte Arbeitsleistung eine Vergütung erhält. Arbeitnehmer sind Teil der Arbeitsbevölkerung...

Staatenbund

Staatenbund bezeichnet einen Zusammenschluss von eigenständigen souveränen Staaten zu einer gemeinsamen Organisation oder Union. Es handelt sich um eine Form der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit, bei der die Mitgliedsstaaten ihre rechtliche und...

Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.

Definieren Sie den Begriff "Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V." Der "Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V." (VENRO) ist ein Zusammenschluss von deutschen Nichtregierungsorganisationen (NROs), die sich gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklungspolitik einsetzen....