Functional Finance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Functional Finance für Deutschland.
Definition: Funktionale Finanzen (Functional Finance) Funktionale Finanzen ist ein finanzökonomischer Ansatz, der sich mit der effektiven Gestaltung staatlicher Ausgaben und Steuern befasst, um das volkswirtschaftliche Potential zu maximieren und eine stabile wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Das Konzept der funktionalen Finanzen steht im Gegensatz zur traditionellen Auffassung der Finanzpolitik, deren Hauptziel die Erzielung eines ausgeglichenen Haushalts ist. Die funktionale Finanzpolitik beruht auf der Überzeugung, dass die Wirkung der Haushaltspolitik nicht ausschließlich durch die Haushaltsausgeglichenheit, sondern hauptsächlich durch das gesamtwirtschaftliche Ergebnis bewertet werden sollte. Dabei beabsichtigt die funktionale Finanzpolitik, das öffentliche Budget zur Erreichung der gesamtwirtschaftlichen Ziele einzusetzen, um die effektive Nachfrage zu gewährleisten, die Beschäftigung zu erhöhen und die Inflation unter Kontrolle zu halten. Ein zentraler Aspekt der funktionalen Finanzpolitik ist die aktive Verwendung von fiskalischen Instrumenten wie staatlichen Ausgaben und Steuersenkungen zur Stimulierung der Wirtschaft in Zeiten der konjunkturellen Abschwünge. Anders als in der traditionellen Finanzpolitik wird eine vorübergehende Budgetdefizitbildung in Kauf genommen, um die Nachfrage zu steigern und die Produktionskapazitäten besser auszunutzen. Dadurch sollen die Einkommen erhöht und die Konsumausgaben angekurbelt werden, was wiederum zu einem erhöhten Wachstum führt. Im Rahmen der funktionalen Finanzen spielt auch die Geldpolitik eine wichtige Rolle. Staatliche Ausgaben und Steuern sollen in Übereinstimmung mit den geldpolitischen Zielen der Zentralbank gestaltet werden, um eine stabile Preisentwicklung und eine angemessene Geldversorgung zu gewährleisten. Denn nur eine enge Koordination zwischen Fiskal- und Geldpolitik kann ein effektives und kohärentes wirtschaftliches Umfeld schaffen. Die konzeptionelle Basis für die funktionale Finanzpolitik wurde erstmals von den Ökonomen Abba P. Lerner und John Maynard Keynes entwickelt. Das Funktionsprinzip der funktionalen Finanzen kann als direkte Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Großen Depression in den 1930er Jahren betrachtet werden. Seitdem hat es an Bedeutung gewonnen und wird als effektives Instrument zur Steuerung der Gesamtwirtschaft angesehen. Suchmaschinenoptimierte Beschreibung (SEO): Funktionale Finanzen (Functional Finance) ist ein finanzökonomischer Ansatz zur effektiven Gestaltung staatlicher Ausgaben und Steuern mit dem Ziel, das volkswirtschaftliche Potential zu maximieren. Erfahren Sie mehr über dieses Konzept auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen.Bergmannsrente
Bergmannsrente ist eine spezifische Rentenart, die in Deutschland für Bergleute und ihre Hinterbliebenen vorgesehen ist. Diese Rentenleistung ist eng mit dem Bergbau verbunden und stellt eine Form der finanziellen Absicherung...
Dublin Docks
Dublin Docks: Dublin Docks, or commonly referred to as Dublin Port, is a significant maritime facility situated on the eastern coast of Ireland. Strategically positioned in close proximity to the capital...
Handelskorporationen
Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16. bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen...
Tagebuch
Tagebuch - Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Ein Tagebuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es...
Rahmenliefervertrag
Rahmenliefervertrag bezeichnet eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Kunden, die die Bedingungen für zukünftige Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen festlegt. In der Regel handelt es sich um einen...
Emerging Markets
Emerging Markets (auf Deutsch: Schwellenländer) sind die Länder, die aufgrund ihres Wirtschaftswachstums, politischen Fortschritts oder anderen Faktoren in den letzten Jahren in den Fokus von Investoren gerückt sind. Die typischen...
steuerliche Wahlrechte
Steuerliche Wahlrechte beschreiben die berechtigte Möglichkeit eines Steuerpflichtigen, innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen verschiedene steuerliche Behandlungen für bestimmte Transaktionen oder Aktivitäten zu wählen. Diese Wahlrechte sind für Investoren in Kapitalmärkten...
Kommanditist
Kommanditist ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf einen bestimmten Gesellschaftertyp bezieht, der in einer Kommanditgesellschaft (KG) tätig ist. Der Kommanditist spielt eine...
Zahlungsmittelfunktion des Geldes
Die Zahlungsmittelfunktion des Geldes ist eines der grundlegendsten Merkmale der modernen Währungen und spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten. Diese Funktion bezieht sich auf die Fähigkeit des Geldes, als...
Medium Quality
Medium Quality (Mittlere Qualität) Die Beschreibung "Medium Quality" bezieht sich auf ein Finanzinstrument, wie beispielsweise eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung, das nicht als Spitzenqualität oder Hochleistungsanlage eingestuft wird, jedoch auch nicht...