Forwards Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forwards für Deutschland.
Forwards sind Finanzinstrumente, die es Investoren ermöglichen, Vermögenswerte zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen.
Sie sind Verträge, in denen der Käufer und der Verkäufer sich auf den Preis und das Datum des Vermögenswerts einigen. Im Gegensatz zu Optionen gibt es bei Forwards keine Wahlmöglichkeit. Der Vertrag muss zu einem festgelegten Zeitpunkt erfüllt werden. Forwards werden meist von Unternehmen genutzt, um sich gegen zukünftige Preisänderungen von Rohstoffen, Währungen oder Zinssätzen abzusichern. Auf der anderen Seite werden sie auch von Spekulanten genutzt, um von zukünftigen Preisveränderungen zu profitieren. Die Preisfindung bei Forwards basiert auf dem aktuellen Marktpreis des Vermögenswertes sowie der erwarteten Preisänderung bis zum Erfüllungsdatum. Die Parteien können sich auf den Preis und das Datum nach ihren individuellen Bedürfnissen einigen. Es gibt keine standardisierten Kontrakte wie bei Futures. Forwards werden meist außerbörslich (over-the-counter) gehandelt, was bedeutet, dass die Verträge direkt zwischen den Parteien abgeschlossen werden. Es gibt auch börsengehandelte Forwards, jedoch sind diese eher selten. Typischerweise werden Forwards zwischen Banken oder spezialisierten Finanzunternehmen gehandelt. Obwohl Forwards eine Absicherung gegen Preisänderungen bieten, können sie auch Risiken für die Anleger mit sich bringen. Wenn der Marktpreis des Vermögenswertes sich anders entwickelt, als zuvor erwartet, kann der Käufer des Forwards eine höhere Summe für den Vermögenswert zahlen, als es am Markt tatsächlich kostet. Forwards können auch im Bereich von Kryptowährungen wie Bitcoin genutzt werden. Einige Unternehmen haben den Handel mit Bitcoin-Forwards gestartet, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern oder von ihnen zu profitieren. Insgesamt sind Forwards ein nützliches Instrument, um sich gegen Preisänderungen abzusichern oder von ihnen zu profitieren. Sie sind jedoch mit Risiken verbunden und sollten nur von erfahrenen Anlegern genutzt werden, die die Risiken kennen und einschätzen können.Modellierungssprache
Modellierungssprache ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmärkte-Welt, der sich auf eine spezifische Art und Weise bezieht, in der verschiedene Finanz- und Risikomodelle entwickelt, kommuniziert und implementiert werden können....
Extrapolation
Extrapolation ist ein statistisches Verfahren, bei dem zukünftige Werte oder Trends auf Basis von bereits vorhandenen Daten geschätzt werden. Es handelt sich um eine Methode zur Prognose von zukünftigen Entwicklungen,...
Phasenmodelle
Phasenmodelle, auch als Phasenanalysen bezeichnet, sind in der Welt der Kapitalmärkte wesentliche Instrumente, um Investoren bei der Analyse und Prognose von Marktbewegungen zu unterstützen. Diese Modelle basieren auf der Idee,...
wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Der Begriff "wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb" bezeichnet im Finanzwesen eine unternehmerische Tätigkeit, die auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist und in Verbindung mit gemeinnützigen Organisationen oder gemeinnützigen Bereich durchgeführt wird. Es handelt sich um...
Finanzvermögen
Finanzvermögen bezeichnet eine substantielle Kategorie wirtschaftlicher Ressourcen, die aus finanziellen Instrumente besteht und die Fähigkeit besitzen, zukünftige Vorteile in Form von Zahlungen oder Wertsteigerungen zu generieren. Im Bereich der Kapitalmärkte...
Fertigungsstellen
Fertigungsstellen in capital markets refer to manufacturing facilities or production sites within a company's operations. In German, the term "Fertigungsstellen" combines "Fertigung" meaning manufacturing or production, and "Stellen" meaning sites...
RBC-Modelle
RBC-Modelle (Risk-Based Capital Models) sind quantitativ basierte Methoden zur Bewertung des Kapitalbedarfs von Finanzinstituten. Diese Modelle dienen dazu, Risiken zu identifizieren, zu messen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass die...
International Management Development
Definition: Internationales Management-Entwicklungsprogramm (IMDP) Ein internationales Management-Entwicklungsprogramm (IMDP) ist eine strukturierte und zielgerichtete Initiative, die darauf abzielt, Führungskräfte in global orientierten Unternehmen in ihrem beruflichen Wachstum und ihrer Kompetenzentwicklung zu fördern....
virtueller Adressraum
Titel: Virtueller Adressraum – Definition, Bedeutung und Einsatz in Kapitalmärkten Definition: Der virtuelle Adressraum bezieht sich auf den Speicherbereich, den ein Betriebssystem oder eine Computersoftware einem Programm oder Prozess zur Verfügung stellt....
Bezugsaktie
Bezugsaktie - Definition, Erklärung und Bedeutung Die Bezugsaktie ist ein Begriff aus dem Bereich der Aktienemissionen, der für Anleger von großer Bedeutung ist. Eine Bezugsaktie ist eine spezielle Form von Aktien,...