Figur-Grund-Prinzipien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Figur-Grund-Prinzipien für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Figur-Grund-Prinzipien (engl.
figure-ground principles) sind grundlegende Wahrnehmungsprinzipien aus der visuellen Kognition, die dazu dienen, Informationen in unserer Umgebung zu organisieren und zu interpretieren. Diese Prinzipien sind entscheidend, um die visuelle Wahrnehmung von Börsencharts, Kursverläufen und anderen Daten im Bereich der Kapitalmärkte zu verstehen. Die Figur-Grund-Prinzipien helfen dabei, zwischen dem Hauptobjekt (Figur) und dem Hintergrund (Grund) zu unterscheiden und die visuelle Hierarchie zu bestimmen. Dieses Prinzip ermöglicht es Investoren, relevante Informationen zu erkennen und auszuwerten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Prinzipien umfassen verschiedene Konzepte, darunter: 1. Kontrast: Die Figur sollte sich deutlich vom Hintergrund abheben, indem sie visuell unterschiedliche Eigenschaften wie Farbe, Helligkeit oder Textur aufweist. Ein hoher Kontrast erleichtert die visuelle Trennung von Figur und Grund. 2. Größenverhältnis: Größere Objekte haben tendenziell mehr Gewicht und stehen im Vordergrund, während kleinere Objekte eher in den Hintergrund treten. Größe kann auch mit Bedeutung oder Relevanz korrelieren. 3. Kontur: Die klare Abgrenzung der Figur durch eine eindeutige Kontur oder Umrisslinie erleichtert die Identifizierung und Unterscheidung von Hauptobjekten. 4. Symmetrie: Symmetrische Figuren haben eine stärkere Präsenz und werden eher als Figur wahrgenommen. Die visuelle Anordnung der Elemente kann darauf hinweisen, welches Objekt als Figur oder Hintergrund betrachtet wird. Durch die Anwendung der Figur-Grund-Prinzipien können Investoren Kapitalmarktvisualisierungen effektiv interpretieren. Dies kann ihnen helfen, Trends, Muster und potenzielle Chancen zu erkennen. Darüber hinaus können Investoren auch durch die Kenntnis dieser Prinzipien besser auf Veränderungen im Markt reagieren und fundierte Anlageentscheidungen treffen. Die Einbeziehung dieser Begriffe in die Kapitalmarktliteratur und -analyse auf Eulerpool.com zielt darauf ab, Investoren dabei zu unterstützen, die visuelle Darstellung von Finanzinformationen effektiv zu nutzen. Durch das Verständnis der Figur-Grund-Prinzipien können Anleger die Chancen und Risiken eines bestimmten Wertpapiers oder einer bestimmten Anlageklasse besser bewerten und ihre Portfoliostrategie entsprechend anpassen. Eulerpool.com schafft eine Wissensbasis für Investoren, die es ermöglicht, die komplexe Welt der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Investoren können dadurch ihr finanzielles Denken erweitern und ihre Entscheidungsfindung verbessern. Indem wir die Figur-Grund-Prinzipien auf Eulerpool.com thematisieren, unterstützen wir Investoren bei der Interpretation der visuellen Darstellung von Informationen und tragen so dazu bei, erfolgreiche Investitionsstrategien zu entwickeln.Mitbestimmung im Konzern
Mitbestimmung im Konzern ist ein Konzept des Arbeitsrechts, das die Beteiligung der Arbeitnehmer an Unternehmensentscheidungen in großen Unternehmen regelt. Insbesondere in Deutschland hat Mitbestimmung im Konzern eine lange Tradition und...
periodische Steuern
Definition: Periodische Steuern Periodische Steuern sind regelmäßige Steuerzahlungen, die von Unternehmen oder Privatpersonen gemäß den geltenden steuerlichen Vorschriften geleistet werden. Im Gegensatz zu einmaligen Steuerzahlungen, wie beispielsweise der Einkommensteuer, werden...
Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung
Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der Einkommensverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass die Verteilung des Einkommens...
Erfindung
Eine Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Lösung für ein technisches Problem und stellt eine etablierte technische Lehre in Frage. Im Bereich der Kapitalmärkte kann eine Erfindung verschiedene Anwendungsbereiche haben,...
Bürgschaftskredit
Bürgschaftskredit ist eine Finanzierungsform, bei der eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Bürge für ein Darlehen fungiert, das von einem Unternehmen oder einem Kreditnehmer...
Servicemarketing
Servicemarketing (auch als Dienstleistungsmarketing bekannt) bezieht sich auf die spezifischen strategischen und taktischen Aktivitäten, die Unternehmen ergreifen, um ihre Dienstleistungen effektiv zu vermarkten. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt...
Software as a Service (SaaS)
Software as a Service (SaaS) ist ein Modell für die Bereitstellung von Softwareanwendungen, das Unternehmen ermöglicht, auf hochmoderne Technologien zuzugreifen, ohne dass sie die Software lokal auf ihren eigenen Systemen...
Fehlallokation
Definition of "Fehlallokation": Eine Fehlallokation tritt auf, wenn Ressourcen nicht richtig oder effizient in Anlagen oder Geschäfte im Kapitalmarkt investiert werden. Diese fehlerhafte Zuweisung kann zu suboptimalen Kapitalrenditen und Verlusten führen....
Zweitwohnungsteuer
Die Zweitwohnungsteuer ist eine kommunale Steuer, die in einigen deutschen Städten und Gemeinden erhoben wird. Sie betrifft Personen, die eine Zweitwohnung in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde besitzen oder nutzen....
Arbeitszeitverkürzung
Arbeitszeitverkürzung bezeichnet eine ausdrucksstarke Strategie zur Verringerung oder Neugestaltung der Arbeitszeit für die Arbeitnehmer. Diese Maßnahme kann auf verschiedene Weisen umgesetzt werden, um flexiblere Arbeitsmodelle zu schaffen und die Work-Life-Balance...