Eulerpool Premium

Euromärkte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euromärkte für Deutschland.

Euromärkte Definition
Unlimited Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Euromärkte

Die Euromärkte sind ein wichtiger Teil des globalen Finanzsystems und spielen eine bedeutende Rolle bei der Kapitalbeschaffung für Unternehmen, Regierungen und andere Institutionen.

Sie beziehen sich auf den Handel und die Emission von Wertpapieren in Euro, insbesondere Anleihen, die von Unternehmen außerhalb des Euroraums ausgegeben werden. Die Euromärkte entstanden in den 1960er Jahren als Reaktion auf die steigende Notwendigkeit der internationalen Kapitalmärkte, sich auf eine gemeinsame Währung zu beziehen. Sie bieten den Emittenten die Möglichkeit, Anleihen in Euro auszugeben, um eine breitere Investorenbasis anzusprechen und Währungsrisiken zu reduzieren. Gleichzeitig bieten sie den Anlegern die Möglichkeit, in Euro denominierte Anlagen zu erwerben und ihr Exposure gegenüber einer spezifischen Währung zu verringern. Die Euromärkte umfassen verschiedene Arten von Anleihen, einschließlich Unternehmensanleihen, staatlicher Schuldtitel, Pfandbriefe und Asset-Backed Securities, die von Unternehmen und Institutionen außerhalb des Euroraums emittiert werden. Diese Wertpapiere können an den Börsen oder im außerbörslichen Handel gehandelt und von einer Vielzahl von Marktteilnehmern erworben werden, darunter Hedgefonds, Investmentfonds, Banken, Versicherungsgesellschaften und private Anleger. Die Euromärkte bieten eine breite Palette von Möglichkeiten für Emittenten, ihre Kapitalbedürfnisse zu decken und ihre Refinanzierungskosten zu optimieren. Sie ermöglichen es den Emittenten, zwischen verschiedenen Arten von Anleihen zu wählen, um ihre spezifischen Anforderungen hinsichtlich Laufzeit, Zinssatz und Kreditqualität zu erfüllen. Durch die Teilnahme an den Euromärkten können Unternehmen Zugang zu einer größeren Investorenbasis und potenziell günstigeren Finanzierungskonditionen erhalten. Für Anleger bieten die Euromärkte die Möglichkeit, in Euro denominierte Wertpapiere von Emittenten außerhalb des Euroraums zu erwerben und ihr Anlageportfolio zu diversifizieren. Sie können auch von der Nutzung von Zinsspreads und Renditeunterschieden zwischen den Euromärkten und ihren Heimatmärkten profitieren. Um die Sichtbarkeit Ihrer Marke zu erhöhen und Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu betreiben, bietet Eulerpool.com einen umfassenden Euromärkte-Glossar. Hier finden Sie eine Fülle von wichtigen Informationen über Euromärkte, einschließlich Definitionen, Erläuterungen und Zusammenhängen zu anderen relevanten Begriffen im Bereich des Kapitalmarkts. Dieses Glossar wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass Investoren stets auf dem neuesten Stand sind. Eulerpool.com ist die führende Website für branchenspezifische Recherchen im Bereich der Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten. Ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems bietet Eulerpool.com Investoren und Finanzprofis eine zuverlässige Quelle für hochwertige Informationen und Daten, die für ihre Entscheidungsfindung und Analyse unerlässlich sind. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über die Euromärkte und viele weitere Kapitalmarktthemen zu erfahren. Unser umfangreiches Glossar wird Ihnen dabei helfen, ein tieferes Verständnis von Fachbegriffen, Konzepten und Zusammenhängen im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte zu entwickeln.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

finanzwirtschaftliches Gleichgewicht

Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem die verschiedenen Komponenten des Finanzsystems harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Dabei werden Angebot und Nachfrage nach finanziellen Ressourcen, wie beispielsweise Geld oder Kapital, in...

Foreign Direct Investment (FDI)

Foreign Direct Investment (FDI) (deutsch: Direktinvestitionen im Ausland) bezeichnet den Erwerb von Kapital oder Managementkontrolle in einem Unternehmen in einem anderen Land durch eine ausländische direkte Kapitalanlagegesellschaft. FDI ist ein...

globale Unternehmenshaftung

Definition: Globale Unternehmenshaftung Die "Globale Unternehmenshaftung" bezieht sich auf die rechtliche Verantwortlichkeit einer multinationalen Gesellschaft für ihre Handlungen und Unterlassungen, die sowohl in ihrem Heimatland als auch in den Ländern, in...

Geschäftswucher

Geschäftswucher ist ein Begriff, der im deutschen Rechtsystem verwendet wird, um eine rechtswidrige Form des Wuchers zu beschreiben. Wucher bezieht sich auf eine Situation, in der eine Partei die Unerfahrenheit,...

Warrant

Ein Warrant ist ein Finanzinstrument, das es Investoren ermöglicht, Aktien zu einem festgelegten Preis während eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Warrants werden von Unternehmen ausgegeben, um zusätzliches...

gewerbliche Niederlassung

Gewerbliche Niederlassung beschreibt einen rechtlichen Begriff, der in Bezug auf Unternehmen und deren Betriebsstätten verwendet wird. Eine gewerbliche Niederlassung bezieht sich auf eine Filiale oder ein Niederlassungsbüro, das von einem...

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG)

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt. Dieses Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die Betriebsverfassung und...

Transsubjektivität

Transsubjektivität ist ein Konzept aus der Sozialwissenschaft, das sich mit der Beziehung zwischen individuellen und kollektiven Vorstellungen und Wahrnehmungen befasst. Es beschreibt die Art und Weise, wie Wissen und Bedeutungen...

Institutionalismus

Institutionalismus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Theorie und Praxis der institutionellen Anleger in den Kapitalmärkten bezieht. Institutionelle Anleger sind Unternehmen, Versicherungen, Pensionsfonds und andere Finanzinstitute,...

Monetarismus

Monetarismus ist eine makroökonomische Theorie, die von Milton Friedman entwickelt wurde. Es ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Inflation durch die Kontrolle der Geldmenge zu reduzieren. Friedman war der...