Eulerpool Premium

Entkoppelungsthese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entkoppelungsthese für Deutschland.

Entkoppelungsthese Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

Entkoppelungsthese

Entkoppelungsthese ist eine Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der Trennung von externen Einflüssen auf den Kapitalmarkt beschäftigt.

Sie besagt, dass sich der Kapitalmarkt von ökonomischen oder politischen Ereignissen entkoppeln kann, was bedeutet, dass er sich unabhängig von diesen Faktoren entwickelt. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass der Kapitalmarkt eine gewisse Autonomie besitzt und nicht vollständig von der Realwirtschaft abhängig ist. Sie legt nahe, dass sich die Kursentwicklung von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen nicht immer zwangsläufig mit den wirtschaftlichen Fundamentaldaten oder politischen Entscheidungen in Einklang bringt. Ein Beispiel für die Entkoppelungsthese ist die globale Finanzkrise von 2008. Obwohl die Wirtschaft stark abgebremst wurde und es zu großen Verwerfungen auf den Immobilien- und Kreditmärkten kam, entwickelten sich einige Aktienmärkte überraschend positiv. Dies wird von der Entkoppelungsthese als Beleg dafür angeführt, dass der Kapitalmarkt eigene Dynamiken aufweist und unabhängig von den realwirtschaftlichen Bedingungen agieren kann. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Entkoppelungsthese kontrovers diskutiert wird. Kritiker argumentieren, dass der Kapitalmarkt letztendlich doch von externen Einflüssen beeinflusst wird und es nur vorübergehende Entkoppelungen geben kann. Sie verweisen auf historische Ereignisse, wie die Dotcom-Blase oder die Finanzkrise, bei denen der Kapitalmarkt letztendlich den realwirtschaftlichen Bedingungen folgte. Insgesamt ist die Entkoppelungsthese ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie verdeutlicht, dass die Entwicklung des Marktes nicht immer vorhersehbar ist und von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden kann. Daher ist es für Investoren entscheidend, sowohl die realwirtschaftlichen als auch die politischen Entwicklungen genau zu beobachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar mit weiteren Fachbegriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Website bietet Ihnen aktuelle und unabhängige Informationen aus der Welt der Finanzen, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Verpassen Sie nicht die neuesten Entwicklungen auf den globalen Märkten und erfahren Sie mehr über wichtige Konzepte wie die Entkoppelungsthese.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Lohnabtretung

Lohnabtretung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Lohn- oder Gehaltsansprüchen an einen Dritten bezieht. Diese Übertragung erfolgt in der Regel als Absicherung für eine Kreditgewährung oder...

Arbeitsphysiologie

Arbeitsphysiologie ist eine spezialisierte wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Arbeitsumgebung und dem menschlichen Körper befasst. Sie erforscht die Auswirkungen von Arbeit auf die...

Minderjährigenhaftungsbeschränkung

Minderjährigenhaftungsbeschränkung (eng. Minor Liability Restriction) ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Beschränkung der Haftung minderjähriger Personen in Kapitalmärkten bezieht. Diese Beschränkung ist von großer Bedeutung, um den...

Oligopol

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Oligopol" auf eine Marktstruktur, in der ein Markt von einer kleinen Anzahl großer Unternehmen beherrscht wird. Diese Unternehmen sind miteinander in Wettbewerb...

Landesversorgungsamt

Das Landesversorgungsamt ist eine Behörde, die in Deutschland für die Erfüllung der sozialen Sicherung und Versorgung der Bürger verantwortlich ist. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um den Opfern...

Anlernausbildung

Anlernausbildung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt Verwendung findet und sich auf eine besondere Form der Ausbildung bezieht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ausbildungsprogrammen, bei denen Bewerber bereits über spezifische...

Beitragsbemessungsgrenze

Die Beitragsbemessungsgrenze ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der die maximale Einkommenshöhe festlegt, bis zu der bestimmte Abgaben an die Sozialversicherung gezahlt werden müssen. Sie ist ein wichtiger Indikator...

Drittwiderspruchsklage

Drittwiderspruchsklage bezeichnet eine rechtliche Klage, die von einer dritten Partei gegen eine gerichtliche Entscheidung erhoben wird, um ihre eigenen Rechte oder Interessen zu schützen. Im deutschen Rechtssystem findet diese Art...

soziale Gerechtigkeit

Diese Definition wurde von Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, erstellt. Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Begriff in...

Roboter

Ein Roboter, auch bekannt als Bot oder automatisierter Handelsalgorithmus, ist ein Computerprogramm, das speziell entwickelt wurde, um automatisch Transaktionen auf den Finanzmärkten auszuführen. Diese Technologie hat in den letzten Jahren...