Enterprise Value Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Enterprise Value für Deutschland.
Der Unternehmenswert (Enterprise Value) ist ein Finanzkennzahl, der es Investoren ermöglicht, eine umfassende Vorstellung von der Gesamtwert einer Firma zu bekommen.
Es ist der Gesamtwert eines Unternehmens, das sowohl die Schulden als auch den Marktwert des Eigenkapitals berücksichtigt. Der Unternehmenswert wird oft als eine bessere Alternative zur Marktkapitalisierung betrachtet, da er wichtige Faktoren wie Schulden und ungenutzte Vermögenswerte berücksichtigt. Die Berechnung des Unternehmenswerts beginnt mit der Addition der Marktkapitalisierung und aller Schulden des Unternehmens und der Abzug aller nicht betriebsnotwendigen Vermögenswerte, wie beispielsweise Liquiditätsreserven und nicht nutzbaren Anlagen. Anschließend wird das Ergebnis um den Wert der nicht betriebsnotwendigen Verpflichtungen, wie beispielsweise Pensionen oder Steuerverbindlichkeiten, bereinigt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Unternehmenswert kein absoluter Wert ist, sondern ein Vergleich von Unternehmen innerhalb einer Branche erforderlich ist, um seinen Wert besser einschätzen zu können. Ein höherer Unternehmenswert bedeutet in der Regel, dass das Unternehmen wertvoller ist und ein höheres Wachstumspotenzial hat. Investoren verwenden oft den Unternehmenswert bei der Bewertung von Übernahmen und Akquisitionen. Wenn ein Unternehmen ein Zielunternehmen akquiriert, wird der Kaufpreis oft auf Basis des Unternehmenswerts des Zielunternehmens festgelegt. Unternehmensbewertungen anhand des Unternehmenswerts können auch bei der Investitionsanalyse hilfreich sein, um die Werthaltigkeit von Investitionen besser einzuschätzen. Insgesamt ist der Unternehmenswert ein wichtiger Kennwert für Investoren, um die tatsächliche Bewertung eines Unternehmens zu analysieren, indem er sowohl die Marktkapitalisierung als auch die Schulden des Unternehmens berücksichtigt.externe Erträge
Der Begriff "externe Erträge" bezieht sich auf Einnahmen oder Gewinne, die aus externen Quellen stammen und einem Unternehmen, einer Organisation oder einem Anleger in den Bereichen Kapitalmärkte, Finanzen und Investitionen...
Beschaffungslogistik
Beschaffungslogistik bezeichnet den Prozess der effizienten Planung, Steuerung und Umsetzung aller Aktivitäten, die mit dem Einkauf und der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen in einem Unternehmen verbunden sind. Dieser Aspekt...
Handelsüberschuss
Handelsüberschuss ist ein grundlegendes ökonomisches Konzept, das sich auf die Differenz zwischen den Exporten und Importen einer Volkswirtschaft bezieht. Dabei werden die verkaufte Menge von Waren und Dienstleistungen innerhalb eines...
Medialeiter
Der Begriff "Medialeiter" bezieht sich auf eine Führungsperson in einem Unternehmen, die für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Marketing- und Werbestrategien in den Medien verantwortlich ist. Diese Position ist...
Luxusprodukt
Luxusprodukt ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, um Produkte von außergewöhnlich hoher Qualität und hohem Prestige zu beschreiben. Oftmals sind diese Produkte aufgrund...
internationaler Demonstrationseffekt
"Internationaler Demonstrationseffekt" ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Einfluss von internationalen Ereignissen auf die Entscheidungen von Investoren in den Kapitalmärkten zu beschreiben. Dieser Effekt bezieht sich auf die...
Konotation
Die Konotation ist ein Begriff, der in der Sprachwissenschaft sowie in der Analyse von Texten und Diskursen verwendet wird, um die assoziativen oder emotionalen Bedeutungen von Wörtern, Phrasen oder Sätzen...
Raumwirtschaftslehre
Die Raumwirtschaftslehre ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der räumlichen Verteilung von Ressourcen und wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie erforscht die Wechselwirkungen zwischen Raum und Wirtschaft und untersucht,...
Aufzinsungspapiere
Aufzinsungspapiere sind eine Art von Finanzinstrumenten, die von Anlegern häufig in den Kapitalmärkten genutzt werden. Diese Papiere ermöglichen es Anlegern, ihr Kapital aufzuzinsen und damit ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Aufzinsungspapiere funktionieren...
passive Rückversicherung
Passive Rückversicherung Die passive Rückversicherung ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht, bei der das Unternehmen eine direkte Beteiligung an den Risiken des Erstversicherers übernimmt. Diese...