Enterprise Architecture Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Enterprise Architecture für Deutschland.
Enterprise Architecture (Unternehmensarchitektur) ist ein strategischer Ansatz zur Gestaltung und Verwaltung der Komplexität von Unternehmen.
Es handelt sich dabei um einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und IT-Abteilungen, um eine ganzheitliche Sicht auf die Organisation, ihre Ziele, Prozesse, Daten und Technologien zu gewährleisten. Die Unternehmensarchitektur umfasst die Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen Vision für ein Unternehmen, die Ausrichtung der Geschäftsstrategie mit den IT-Kapazitäten sowie die Schaffung einer klaren Verbindung zwischen Geschäftsanforderungen und technologischer Umsetzung. In einer sich ständig weiterentwickelnden technologischen Landschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen über eine robuste und effektive Unternehmensarchitektur verfügen. Diese ermöglicht es ihnen, ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich zu verbessern, Kosten zu senken, Innovationen voranzutreiben und die digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen. Die Unternehmensarchitektur umfasst eine Vielzahl von Aspekten, darunter Geschäftsarchitektur, Datenarchitektur, Anwendungsarchitektur und Technologiearchitektur. Diese Aspekte sind eng miteinander verbunden und müssen in Einklang gebracht werden, um die strategischen Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Eine effektive Unternehmensarchitektur ermöglicht eine bessere Planung und Steuerung von Technologieinvestitionen, die Harmonisierung von Geschäftsprozessen, die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Daten für fundierte Entscheidungen sowie die Standardisierung von Technologien und Plattformen. Durch den Einsatz von bewährten Praktiken, wie zum Beispiel dem Einsatz von Technologiestandards und Architekturgrundsätzen, können Unternehmen die Komplexität reduzieren und die Integration von Informationssystemen erleichtern. Dabei ist die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Unternehmensarchitektur von großer Bedeutung, um mit den sich ändernden Geschäftsanforderungen und technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Insgesamt kann eine gut durchdachte und gut gepflegte Unternehmensarchitektur Unternehmen dabei unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, ihre agilen Fähigkeiten zu stärken und ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com der ideale Ort, um einen umfassenden und informativen Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Der Glossar wird eine unverzichtbare Ressource für Investoren sein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das volle Potenzial ihrer Investitionen auszuschöpfen.Werklieferungsvertrag
Werklieferungsvertrag – Definition eines einzigartigen Vertragsmodells für Kapitalmarktanleger Ein Werklieferungsvertrag, auch bekannt als Verbundgeschäft, ist eine spezielle Art des Vertrags im Kapitalmarkt, der sowohl Elemente von Dienstleistungen als auch von Warenlieferungen...
interner Arbeitsmarkt
Der interne Arbeitsmarkt bezieht sich auf die Gesamtheit der Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens. Es umfasst alle Stellen, die in einer Organisation verfügbar sind und sich auf das interne Personal beziehen....
Flash Loan
Flash Loans sind eine relativ neue Möglichkeit für Krypto-Investoren, Finanzgeschäfte auf der Ethereum-Blockchain durchzuführen. Flash Loans sind in der Regel unbesicherte Kredite, die von DeFi-Protokollen bereitgestellt werden und innerhalb von...
Sekundärgenossenschaften
Sekundärgenossenschaften sind eine spezifische Form von Genossenschaften, die in der Finanzbranche tätig sind. Diese Genossenschaften fungieren als zweitrangige Finanzierungseinrichtungen für die Mitglieder oder primären Genossenschaften. Im Wesentlichen sind sie selbständige...
Harzburger Modell
Das Harzburger Modell ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die ihren Ursprung in der deutschen Kapitalmarkttheorie hat. Es wurde erstmals in den 1960er Jahren von führenden deutschen Finanzwissenschaftlern entwickelt und zielt darauf...
bilaterales Oligopol
Definition: Bilaterales Oligopol Das bilaterale Oligopol ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf eine Marktstruktur bezieht, in der nur wenige Anbieter in direktem Wettbewerb zueinander stehen. Im Gegensatz zum...
Transaktionskostenersparnisse
Transaktionskostenersparnisse definiert die potenziellen Kosteneinsparungen, die durch den Handel von Finanzinstrumenten entstehen können. Diese Einsparungen resultieren aus einer effizienten Ausführung von Transaktionen an den Kapitalmärkten. Transaktionskosten umfassen eine Vielzahl von...
Intranet
Intranet ist ein interner Kommunikationskanal, der es Unternehmen ermöglicht, Informationen und Ressourcen innerhalb des Unternehmensnetzwerks auszutauschen. Es handelt sich um ein privates Netzwerk, das nur von autorisierten Benutzern innerhalb der...
Internationalisierungsstrategie
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, präsentieren wir Ihnen auf Eulerpool.com das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren...
Inländerkonzept
Das "Inländerkonzept" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte steuerliche Regelung zu beschreiben, die sich auf Investitionen in ausländische Wertpapiere bezieht. Im deutschen Steuerrecht gibt...