Akkordlohn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Akkordlohn für Deutschland.

Akkordlohn Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

Akkordlohn

Akkordlohn bezeichnet ein Vergütungssystem in Unternehmen, bei dem die Entlohnung der Mitarbeiter auf Grundlage ihrer individuellen Leistung und Produktivität erfolgt.

Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer nicht nach festen Stundenlöhnen bezahlt werden, sondern anhand der Menge an produzierten Einheiten oder der erreichten Zielvorgaben vergütet werden. Der Begriff "Akkordlohn" stammt aus der Industrie- und Produktionsbranche und wird insbesondere in Fabriken und Fertigungsunternehmen angewendet. Es handelt sich um eine spezifische Form der leistungsorientierten Vergütung, die darauf abzielt, die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und die Produktivität zu fördern. Die Abrechnung des Akkordlohns erfolgt in der Regel auf Basis einer vereinbarten Akkordzeit, die eine angemessene Zeit für die Durchführung einer bestimmten Aufgabe darstellt. Die Höhe der Vergütung wird dann anhand der vom Mitarbeiter erbrachten Leistung gemessen. Hierfür werden unterschiedliche Akkordzeiten für verschiedene Tätigkeiten oder Arbeitsvorgänge festgelegt. Im Rahmen des Akkordlohn-Systems werden verschiedene Akkordarten angewendet, wie der Stückakkord, der Zeitakkord oder der Prämienakkord. Beim Stückakkord wird beispielsweise die Anzahl der produzierten Einheiten oder Teile betrachtet, während beim Zeitakkord die Dauer für die Erledigung einer Aufgabe im Vordergrund steht. Beim Prämienakkord können zusätzlich zu einer Grundvergütung noch Prämien für besonders hochwertige oder effiziente Arbeit gezahlt werden. Akkordlohn-Systeme können sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bieten. Einerseits ermöglichen sie es Unternehmen, die Leistung ihrer Mitarbeiter direkter zu honorieren und die Produktivität zu steigern. Andererseits besteht auch die Gefahr von Überlastung und hohem Stress für die Mitarbeiter, die unter dem Druck stehen, ihre Akkordvorgaben zu erfüllen. Um eine effektive Anwendung des Akkordlohnsystems zu gewährleisten, ist eine genaue Definition der Ziele und Vorgaben unerlässlich. Zudem sollten klare Kommunikation, faire Bewertungskriterien und angemessene Kontrollmechanismen etabliert werden. Insgesamt kann man festhalten, dass der Akkordlohn ein wichtiges Instrument ist, um die Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter in produktionsintensiven Unternehmen zu fördern. Mit einer angemessenen Implementierung und Kontrolle kann dieses Vergütungssystem zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beitragen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen eine umfangreiche Glossar-Sammlung zu Begriffen aus den Kapitalmärkten, einschließlich Stocks, Loans, Bonds, Money Markets und Crypto. Unsere Glossare sind von Experten verfasst, um Ihnen fundierte Informationen in der von Ihnen bevorzugten Sprache zu liefern. Besuchen Sie unsere Website für weitere detaillierte Definitionen und Beiträge zu wirtschaftlichen Begriffen und Konzepten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Endwert

Endwert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf verschiedene Arten verwendet wird. Es bezieht sich in der Regel auf den Wert, den eine Anlage am...

Kraftfahrzeughalter

Kraftfahrzeughalter ist ein Begriff, der sich auf den rechtlichen Eigentümer oder Besitzer eines Kraftfahrzeugs bezieht. In Deutschland bezieht sich der Begriff speziell auf denjenigen, der ein Kraftfahrzeug registriert und für...

Schwerbeschädigte

Der Begriff "Schwerbeschädigte" bezieht sich auf Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung eine erhebliche Grad der Behinderung (GdB) erreicht haben. In Deutschland wird der Grad der Behinderung durch...

Gewerbesteuerstatistik

"Gewerbesteuerstatistik" beschreibt eine wichtige Komponente des deutschen Steuersystems, die speziell auf Gewerbebetriebe abzielt. Sie stellt eine umfassende statistische Zusammenstellung von Daten über die Gewerbesteuer dar, die von Unternehmen im Rahmen...

Gewerbesteuerreform

Die "Gewerbesteuerreform" bezieht sich auf eine umfassende Überarbeitung der deutschen Steuergesetze, insbesondere im Hinblick auf die Besteuerung von Unternehmen und Gewerbetreibenden. Diese Reform zielt darauf ab, die bestehenden Gewerbesteuerregelungen zu...

Identifikation

Die Identifikation ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Wertpapiere, Transaktionen oder Finanzinstrumente eindeutig erkannt und zugeordnet werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Handelsinfrastruktur und ermöglicht es...

Zahlungsverjährung

Zahlungsverjährung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, innerhalb dessen eine Forderung auf Zahlung verjährt. In Deutschland ist die Zahlungsverjährung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und beträgt...

Suchmaschinenmarketing

Suchmaschinenmarketing, auch bekannt als SEM, ist eine Art des Online-Marketings, bei der Suchmaschinen, wie Google, Bing oder Yahoo, genutzt werden, um Werbung für Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren und dadurch...

kurzfristige Preiserhöhung

Definition: Kurzfristige Preiserhöhung Eine kurzfristige Preiserhöhung, auch bekannt als Preissqueeze, bezieht sich auf eine vorübergehende Erhöhung des Preises eines Anlagevermögens aufgrund von Angebot und Nachfrage. Dieses Phänomen tritt am häufigsten in...

Floor

Der Begriff "Floor" bezieht sich auf eine bestimmte Art von Option, die den Inhabern das Recht gibt, einen bestimmten Mindestpreis für ein Wertpapier festzulegen. Im Wesentlichen stellt der Floor eine...