Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) für Deutschland.
![Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Suscripción por 2 € / mes Das Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die den Ausbau der Energienetze reguliert.
Es wurde im Jahr 2009 verabschiedet und zielt darauf ab, die Energieinfrastruktur zu verbessern, um den wachsenden Anforderungen im Energiebereich gerecht zu werden. Das EnLAG legt die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Übertragungs- und Verteilungsnetzen fest und legt fest, welche Aufgaben die verschiedenen Akteure im Prozess übernehmen. Es wurde speziell entwickelt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen und eine sichere und zuverlässige Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Hauptziele des EnLAG sind die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Energiesystem, die Verbesserung der Netzstabilität und die Bereitstellung einer angemessenen Infrastruktur für den Energieaustausch. Es legt auch fest, wie Engpässe im Netz identifiziert und behoben werden können, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das EnLAG schreibt vor, dass der Netzausbau durch einen transparenten und partizipativen Prozess erfolgen soll. Dies bedeutet, dass die Beteiligten wie Netzbetreiber, Energieversorger, Projektentwickler, lokale Gemeinden und Umweltorganisationen in den Planungsprozess einbezogen werden. Durch diese Einbindung soll die Akzeptanz für den Netzausbau erhöht und Konflikte minimiert werden. Darüber hinaus definiert das EnLAG auch die finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Es legt fest, wer die Kosten für den Ausbau trägt und wie diese gerecht verteilt werden. Das Gesetz sieht auch vor, dass die Bundesnetzagentur bei der Regulierung und Überwachung des Netzausbaus eine zentrale Rolle spielt. Insgesamt hat das Energieleitungsausbaugesetz eine zentrale Bedeutung für den Ausbau der Energienetze in Deutschland. Es schafft klare Regeln und Richtlinien, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Energieversorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Durch die Umsetzung des EnLAG wird Deutschland seine Energiewende vorantreiben und seine Klimaziele erreichen.Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren
"Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren" (also known as income tax reduction procedure) is a significant term in the realm of German tax regulations and has a profound impact on both employees and employers. As...
Überschusseinkommen
Überschusseinkommen bezeichnet den betriebswirtschaftlichen Begriff für das Einkommen, das über den tatsächlichen Ausgaben und dem angemessenen Gewinn eines Unternehmens liegt. In der Welt der Kapitalmärkte ist dies von besonderer Bedeutung,...
Beschäftigtengrößenklassen
Beschäftigtengrößenklassen ist ein Begriff, der in der Betriebswirtschaftslehre verwendet wird, um die verschiedenen Größenkategorien von Beschäftigten in einem Unternehmen oder einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung...
Online Firestorm
Online-Feuersturm ist ein Begriff, der in der Welt des Internets und der sozialen Medien verwendet wird, um eine außergewöhnlich starke und oft unkontrollierbare öffentliche wütende Reaktion auf bestimmte Inhalte, Ereignisse...
Mortalitätsmaße
Mortalitätsmaße sind statistische Indikatoren, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um das Risiko von Wertpapieren, insbesondere bei Anleihen und Krediten, zu bewerten. Diese Maße dienen als wichtige Werkzeuge für Investoren,...
IEEE-802
IEEE-802 ist ein internationaler Standard für die Kommunikationsprotokolle von lokalen Netzwerken (LANs). Die IEEE-802-Familie definiert die verschiedenen Arten von LAN-Protokollen, die für die Übertragung von Daten in Computernetzwerken verwendet werden....
USt-Kartei
USt-Kartei – Definition und Bedeutung Die USt-Kartei ist eine wichtige Datenbank und ein wesentliches Instrument für Unternehmen und Investoren, die in den deutschen Kapitalmärkten tätig sind. Sie enthält umfassende Informationen über...
Grenzaufsicht
Grenzaufsicht ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Aufsichtsmaßnahmen bezieht, die von Regulierungsbehörden im Zusammenhang mit Kapitalmärkten ergriffen werden. In Deutschland wird diese...
CIM
CIM (Confidential Information Memorandum) – Definition und Bedeutung Das Confidential Information Memorandum (CIM) ist ein entscheidendes Dokument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Börsen-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Es wird...
CIP
CIP steht für "Carriage and Insurance Paid to" und ist eine Handelsklausel, die in internationalen Handelsgeschäften Verwendung findet. Diese Klausel beschreibt die Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer hinsichtlich...