Eulerpool Premium

Electronic Procurement Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Procurement für Deutschland.

Electronic Procurement Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Electronic Procurement

Elektronische Beschaffung (Electronic Procurement) bezieht sich auf den Einsatz von elektronischen Systemen und Technologien, um den Beschaffungsprozess in Unternehmen effizienter und transparenter zu gestalten.

Diese fortschrittliche Methode revolutioniert die traditionellen Beschaffungspraktiken und ermöglicht eine nahtlose Integration von Lieferanten, Einkäufern und anderen am Beschaffungsprozess beteiligten Parteien. Die elektronische Beschaffung umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, einschließlich der elektronischen Suche nach Lieferanten, dem Einholen von Angeboten, der Überprüfung von Lieferantendaten, der Verhandlung von Verträgen und der Abwicklung von Zahlungen. Durch die Nutzung innovativer Softwaresysteme und Plattformen können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse automatisieren, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden. Darüber hinaus ermöglichen elektronische Beschaffungssysteme eine bessere Transparenz und Kontrolle über den gesamten Beschaffungsprozess, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer Verringerung von Betrugsrisiken führt. Die Vorteile der elektronischen Beschaffung sind vielfältig. Durch den Einsatz elektronischer Plattformen können Unternehmen den Beschaffungszyklus verkürzen, den Zugriff auf eine größere Auswahl an potenziellen Lieferanten ermöglichen und die Verhandlungsprozesse optimieren. Darüber hinaus können Einkäufer dank elektronischer Beschaffungssysteme das Lieferantenmanagement verbessern, indem sie Datenanalyse und Leistungsmetriken nutzen, um die Leistung und Qualität der Lieferanten zu bewerten. Die Integration von elektronischen Beschaffungsplattformen in Unternehmenssysteme ermöglicht auch eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Partnern. Durch den Einsatz von E-Procurement können Unternehmen von einer zentralisierten Datenbank profitieren, die es ermöglicht, den Zugriff auf Informationen zu erleichtern, Bestellungen einfacher zu verfolgen und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern. Außerdem können Unternehmen durch die Automatisierung von Beschaffungsprozessen Kosten einsparen und ihre Effizienz steigern. In der heutigen digitalen Welt ist die elektronische Beschaffung zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen geworden, die wettbewerbsfähig bleiben möchten. Durch den Einsatz von E-Procurement können Unternehmen nicht nur Kosten reduzieren und Effizienzgewinne erzielen, sondern auch ihre Beschaffungspraktiken optimieren und die Qualität ihrer Lieferkette verbessern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

KI-Ethik

Die KI-Ethik, auch bekannt als Ethik der künstlichen Intelligenz (KI), befasst sich mit den moralischen und ethischen Dilemmata, die sich aus dem Einsatz und der Entwicklung von KI-Systemen ergeben. Angesichts...

Wochenmarkt

Wochenmarkt (German) refers to a pivotal concept in the realm of capital markets, specifically in Germany. Deriving from the German word "Woche" (week) and "Markt" (market), Wochenmarkt represents a localized...

Online-Fundraising

Definition von Online-Fundraising: Online-Fundraising bezieht sich auf den Prozess des Sammelns von finanziellen Mitteln für Projekte, Organisationen oder Unternehmen über das Internet. Es ist eine innovative Methode des Fundraising, bei der...

Bauspartarif

Bauspartarif ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Bausparkassen und deren Tarifstrukturen verwendet wird. Eine Bausparkasse ist eine Finanzinstitution, die spezielle Kredite für den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien...

Bankenverband

Bankenverband ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf den Bundesverband deutscher Banken, eine bedeutende Interessenvertretung für Banken und Finanzinstitute in Deutschland. Der...

Schuldnerbereinigungsplan

Der Schuldnerbereinigungsplan ist ein rechtlicher Mechanismus, der zur Restrukturierung von Schulden für insolvente Unternehmen oder Privatpersonen in Deutschland angewendet wird. Dieser Plan ermöglicht es dem Schuldner, seine finanzielle Situation zu...

Ehrenamtlicher

Definition: "Ehrenamtlicher" (Volunteer) Als "Ehrenamtlicher" bezeichnet man eine Person, die freiwillig und uneigennützig ihre Zeit und Arbeitsleistung für das Wohl anderer Menschen oder für gesellschaftliche Belange einsetzt, ohne dabei eine finanzielle...

Kommunalsteuersystem

Kommunalsteuersystem (local tax system) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Steuersystems und bezieht sich auf die Besteuerungselemente, die von den Kommunen erhoben werden. Die Einnahmen aus dem Kommunalsteuersystem spielen eine...

Bilanzstatistik

Die Bilanzstatistik ist eine wichtige Finanzanalysetechnik, die verwendet wird, um die finanzielle Gesundheit und Performance eines Unternehmens zu bewerten. Sie stellt eine systematische Zusammenstellung von Bilanzdaten dar und bietet Einblicke...

DSGE-Modelle

DSGE-Modelle sind Modelle der dynamischen stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsanalyse, die zur Untersuchung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Vorhersage wirtschaftlicher Entwicklungen eingesetzt werden. Diese Modelle sind eine Erweiterung der herkömmlichen makroökonomischen Modelle, da...