Deutsche Bundesbahn (DB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Bundesbahn (DB) für Deutschland.

Deutsche Bundesbahn (DB) Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

Deutsche Bundesbahn (DB)

Deutsche Bundesbahn (DB) beschreibt das historische Staatsbahnunternehmen in Deutschland, das von 1951 bis 1993 existierte.

Als staatlicher Akteur spielte die Deutsche Bundesbahn eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des deutschen Schienenverkehrs und trug zur industriellen Entwicklung des Landes bei. Die Gründung der DB erfolgte im Jahr 1948 mit der Vereinigung der Länderbahnen in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Ziel war es, ein effizientes und kohärentes Eisenbahnsystem zu schaffen, das die Mobilität der Bürger förderte und den Warentransport erleichterte. Im Laufe der Jahre hat die DB zahlreiche wichtige Entwicklungen und Innovationen im Schienenverkehrsbereich eingeführt. Dazu zählten beispielsweise die Einführung des elektrischen Zugbetriebs, die Nutzung moderner Lokomotiven und der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes mit Zügen wie dem ICE (InterCityExpress). Diese Fortschritte haben die DB zu einem Vorreiter im europäischen Schienenverkehr gemacht. Aufgrund ihrer zentralen Rolle in der deutschen Verkehrsgeschichte hat die Deutsche Bundesbahn ein hohes Ansehen sowohl national als auch international erlangt. Sie war bekannt für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Bahnbetriebs. Mit der Gründung der Deutschen Bahn AG im Jahr 1994 wurde die DB privatisiert und in ein Unternehmen umgewandelt. Die Deutsche Bahn AG ist heute ein weltweit führendes Transport- und Logistikunternehmen, das sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr tätig ist. Insgesamt hat die Deutsche Bundesbahn (DB) einen bedeutenden Beitrag zur Modernisierung des deutschen Schienenverkehrs geleistet und bleibt ein wichtiges historisches Kapitel in der Entwicklung des deutschen Verkehrswesens.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kreditantrag

Kreditantrag bezieht sich auf den formalisierten Prozess, bei dem ein individuelles oder institutionelles Kreditnehmer einen Antrag auf einen Kredit bei einer Bank oder einem anderen Kreditgeber stellt. Dieser Antrag bildet...

Verzicht

Verzicht bezieht sich auf eine rechtliche oder vertragliche Vereinbarung, bei der eine Partei auf bestimmte Rechte oder Ansprüche verzichtet. In der Finanzwelt kann Verzicht in unterschiedlichen Kontexten auftreten und verschiedene...

Gemeinlastprinzip

"Das Gemeinlastprinzip ist ein Prinzip, das in den Finanzmärkten Anwendung findet und sich auf die Verteilung von Kosten und Lasten zwischen verschiedenen Parteien bezieht. Es wird hauptsächlich im Bereich der...

Bauherrnmodell

"Bauherrnmodell" ist ein Begriff aus dem Immobilieninvestment, der sich auf ein spezielles Modell bezieht, in dem private Anleger die Rolle des Bauherrn übernehmen. Bei diesem Modell schließen sich mehrere Anleger...

Haushaltsgerade

Haushaltsgerade - Definition und Bedeutung Die Haushaltsgerade ist ein Begriff aus der Makroökonomie und beschreibt eine lineare Gleichung, die das Gleichgewicht zwischen Einkommen und Konsum in einer Volkswirtschaft darstellt. Sie ist...

Freiverkehr

Freiverkehr ist ein Begriff, der im deutschen Finanzmarkt verwendet wird und sich auf einen bestimmten Handelsplatz für Wertpapiere bezieht. Es ist eine Abkürzung für "Freihandel" und bezeichnet einen außerbörslichen Markt,...

Finanzbetrug

Finanzbetrug bezeichnet eine Form der Wirtschaftskriminalität, bei der eine Person oder eine Organisation betrügerische Geldtransaktionen durchführt. Typischerweise wird dabei versucht, durch Täuschung oder andere betrügerische Mittel Geld zu erlangen oder...

Nichterreichung der Fünf-Zehntel-Grenze

"Nichterreichung der Fünf-Zehntel-Grenze" ist ein Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der ein bestimmtes Investitionsziel nicht erreicht wird. Dieser Begriff wird häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet und...

Restwert

Restwert bezeichnet den geschätzten Wert eines Vermögenswerts am Ende seiner Nutzungsdauer oder Lebensdauer. Im Bereich der Kapitalmärkte wird Restwert häufig bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Maschinen, Fahrzeugen oder Immobilien...

Wanderlager

Definition des Begriffs "Wanderlager": Ein Wanderlager bezieht sich auf ein Finanzinstrument im Zusammenhang mit Wertpapieren, insbesondere in Bezug auf den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen und Darlehen. Ein Wanderlager ist...