Deckungsvorgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsvorgabe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Deckungsvorgabe ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Bei der Deckungsvorgabe handelt es sich um eine Vorschrift oder Richtlinie, die von Aufsichtsbehörden oder internen Kontrollmechanismen eingeführt wird, um Sicherheiten zu gewährleisten und das Risikomanagement zu stärken. Die Deckungsvorgabe setzt bestimmte Anforderungen an den Schutz von Vermögenswerten oder finanziellen Engagements. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass ausreichende Sicherheiten vorhanden sind, um Verluste zu minimieren und ein angemessenes Maß an Kapitalschutz zu gewährleisten. Die Vorgabe kann verschiedene Bereiche umfassen, wie beispielsweise die Mindestkapitalanforderungen, die Verpflichtung zur Hinterlegung von Sicherheiten oder die Festlegung von Limits für bestimmte Anlageklassen. Die Deckungsvorgabe ist von großer Bedeutung, da sie eine solide und verlässliche Grundlage für Investoren und Finanzinstitute schafft. Sie gewährleistet, dass Risiken angemessen bewertet werden und dass adäquate Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um mögliche Verluste abzufedern. Investoren und Finanzinstitute müssen die Deckungsvorgaben genau einhalten, um sicherzustellen, dass ihre Aktivitäten den geltenden Vorschriften entsprechen und dass das Verlustrisiko auf ein akzeptables Maß begrenzt wird. Die Einhaltung der Deckungsvorgaben bietet auch Transparenz und Vertrauen in den Kapitalmarkt. Durch klare Richtlinien und Vorschriften können Investoren und Marktteilnehmer besser einschätzen, welches Risiko sie eingehen und welche Sicherheiten erforderlich sind. Dies fördert die Stabilität und Integrität des Marktes und trägt zur Verhinderung von finanziellen Risiken bei, die zu großen Verlusten oder sogar zu Finanzkrisen führen könnten. Insgesamt spielt die Deckungsvorgabe eine zentrale Rolle bei der Risikobewertung und dem Schutz von Vermögenswerten auf den Kapitalmärkten. Sie trägt zur Sicherheit, Vertrauensbildung und Stabilität des Marktes bei und ist daher von entscheidender Bedeutung für Investoren, Finanzinstitute und die gesamte Wirtschaft.Einstellungsfragebogen
"Einstellungsfragebogen" ist ein Fachbegriff, der in der Personalbeschaffung und -auswahl verwendet wird. Es handelt sich um ein Instrument, das von Unternehmensorganisationen eingesetzt wird, um Informationen über potenzielle Bewerber zu sammeln...
Erkenntnis-Lag
Erkenntnis-Lag Definition: Eine detaillierte Analyse des Erkenntnis-Lags im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Der Begriff "Erkenntnis-Lag" bezieht sich auf die zeitliche Verzögerung zwischen dem Eintritt bestimmter wirtschaftlicher Ereignisse und dem Bewusstwerden dieser Ereignisse...
Wiedererkennungsverfahren
Das "Wiedererkennungsverfahren" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere in Bezug auf die Identifizierung und Verifizierung von Investoren und Anlegern verwendet wird. Es bezieht sich auf den...
Projekt
Ein Projekt ist eine vorübergehende organisierte Tätigkeit, die darauf abzielt, spezifische Ziele zu erreichen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Projekt oft auf ein Vorhaben, das darauf abzielt,...
soziale Nutzen
Definition: Soziale Nutzen Der Begriff "Soziale Nutzen" bezieht sich auf den positiven Einfluss, den eine Investition, ein Projekt oder eine Geschäftstätigkeit auf die Gesellschaft und das Gemeinwohl hat. Im Bereich der...
Aggregate Investment Approach
Die "aggregate Anlagestrategie" ist eine Methode, die von Investoren angewendet wird, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen und zu verwalten. Bei dieser Strategie werden verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und...
Beratungsprodukt
Definition: Das Beratungsprodukt bezieht sich auf eine Finanzdienstleistung, die von einem Finanzinstitut angeboten wird, um individuelle Investoren bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer Anlagestrategien zu unterstützen. Es wird auch als Anlageberatungsprodukt...
Vermögen der öffentlichen Hand
Vermögen der öffentlichen Hand bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögensgegenstände, die von staatlichen Institutionen und öffentlichen Körperschaften besessen werden. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Vermögenswerte und spiegelt den Reichtum...
Kassationskollegialität
Kassationskollegialität (Kassation + Kollegialität) ist ein Begriff im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich der Zivilprozessordnung (ZPO). Es bezieht sich auf das Zusammenwirken von verschiedenen Gerichten bei der Urteilsfindung und Entscheidungsüberprüfung...
Zielidentität
Zielidentität ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das fundamentale Konzept der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um die...