Eulerpool Premium

DV-Konzept Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DV-Konzept für Deutschland.

DV-Konzept Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

DV-Konzept

Das DV-Konzept, auch bekannt als Datenverarbeitungskonzept, bezieht sich auf eine systematische Planung und Gestaltung von Datenverarbeitungsprozessen in Unternehmen und Organisationen.

Es stellt eine strukturierte Herangehensweise dar, um effektive und effiziente Datenverarbeitungssysteme zu entwerfen und zu implementieren. Ein gut durchdachtes DV-Konzept legt die Grundlage für eine optimale Nutzung von Informationstechnologien (IT) in Unternehmen. Es umfasst die Definition von Zielen, Anforderungen und Prozessen, die für die Verarbeitung von Informationen und die Unterstützung der Geschäftsabläufe erforderlich sind. Weiterhin beinhaltet es die Auswahl und Implementierung geeigneter Hardware, Software und Netzwerkstrukturen. Bestandteile eines DV-Konzeptes sind unter anderem die Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur und -Systeme, die Bewertung der technischen Anforderungen und die Festlegung der erforderlichen Kapazitäten. Zudem werden die erforderlichen Datensicherheitsmaßnahmen und Datenschutzbestimmungen festgelegt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Die Umsetzung eines DV-Konzepts beinhaltet die Planung und Durchführung von Maßnahmen wie die Beschaffung und Installation neuer Hardware und Software, die Schulung der Mitarbeiter und die Migration von Daten. Hierbei ist eine strukturierte Vorgehensweise wichtig, um Risiken zu minimieren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Ein gut entwickeltes DV-Konzept schafft eine solide Grundlage für effektive Datenverarbeitungsprozesse und trägt zur Steigerung der Effizienz und Produktivität eines Unternehmens bei. Es ermöglicht eine verbesserte Zusammenarbeit, schnellere Informationsbereitstellung und bessere Entscheidungsfindung. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen und Ressourcen zum DV-Konzept und anderen relevanten Kapitalmarktbegriffen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine professionelle und vertrauenswürdige Wissensquelle zu bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu unterstützen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über das DV-Konzept und andere finanzielle Themen zu erfahren und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen auf dem Laufenden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ljung-Box-Test

Der Ljung-Box-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt häufig zur Überprüfung der Autokorrelation in einem Zeitreihenmodell verwendet wird. Diese Methode wurde nach den schwedischen Statistikern Greta Ljung und...

Gesundheitsprüfung

Die Gesundheitsprüfung in Bezug auf die Investition im Kapitalmarkt bezieht sich auf den Prozess, bei dem die finanzielle Stabilität und die Bonität eines Emittenten von Finanzinstrumenten bewertet werden, insbesondere in...

Refinement

Refinement – Definition Das Wort "Refinement" wird in der Finanzwelt verwendet, um den Prozess der weiteren Verfeinerung oder Verbesserung bestimmter Aspekte eines Finanzinstruments oder einer Investmentstrategie zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht...

Streuungsmaß

Streuungsmaß: Definition eines wichtigen Statistikmaßes zur Messung von Streuung und Volatilität in Finanzmärkten Das Streuungsmaß ist eine bedeutende statistische Kennzahl, die in den Finanzmärkten häufig zur Messung der Streuung und Volatilität...

Quartil

Das Quartil ist ein statistisches Maß, das in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um Daten in abschließende Kategorien gemäß ihrer relativen Position in einer Verteilung aufzuteilen. Es ist ein wichtiger Indikator,...

Schutzzertifikat (ergänzendes)

Das Schutzzertifikat (ergänzendes), auch bekannt als Ergänzungsschutzzertifikat, ist ein spezialisiertes Finanzinstrument, das Anlegern in turbulenten und volatilen Märkten zusätzlichen Schutz bietet. Es handelt sich dabei um eine Variante des Schutzzertifikats,...

Proportionalitätsprinzip

Das Proportionalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Risiko und Ertrag in einer Investition beschreibt. Es besagt, dass ein höheres Risiko eine höhere Rendite erfordert,...

anlassbezogene Überprüfung von Sicherheiten

Die anlassbezogene Überprüfung von Sicherheiten ist ein essentieller Prozess innerhalb der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die regelmäßige Prüfung der Sicherheiten, die von Investoren zur Absicherung ihrer finanziellen Engagements eingesetzt...

Kommunalsteuersystem

Kommunalsteuersystem (local tax system) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Steuersystems und bezieht sich auf die Besteuerungselemente, die von den Kommunen erhoben werden. Die Einnahmen aus dem Kommunalsteuersystem spielen eine...

Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen

Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Reihe von Leitlinien und Regeln, die von europäischen Ländern gemeinsam entwickelt wurden, um...