Cybersecurity Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cybersecurity für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Suscripción por 2 € / mesCybersicherheit Die Cybersicherheit ist ein wesentlicher Aspekt des modernen Kapitalmarkts.
In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt sind Unternehmen und Investoren verstärkt den Gefahren von Cyberangriffen ausgesetzt. Der Begriff Cybersicherheit umfasst die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Informationen und Systeme vor unbefugtem Zugriff, Datendiebstahl, Schadsoftware und anderen Bedrohungen zu schützen. Ein effektives Cybersicherheitssystem besteht aus verschiedenen Komponenten, einschließlich technischer und organisatorischer Maßnahmen. Zu den technischen Maßnahmen gehören Firewall-Schutz, Intrusion Detection Systems (IDS), Verschlüsselung, Authentifizierungstechnologien und regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Organisatorische Maßnahmen beinhalten Richtlinien, Verfahren und Schulungen für Mitarbeiter, um das Bewusstsein für potenzielle Bedrohungen zu schärfen und sicherheitsrelevante Praktiken zu fördern. Insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts ist Cybersicherheit von entscheidender Bedeutung. Finanzinstitute und Unternehmen, die in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkte investieren, verarbeiten und speichern große Mengen an vertraulichen Informationen. Cyberangriffe können nicht nur zu finanziellen Verlusten führen, sondern auch das Vertrauen der Investoren erschüttern und den Ruf eines Unternehmens schwerwiegend beeinträchtigen. Einige der wichtigsten Bedrohungen der Cybersicherheit im Kapitalmarkt umfassen Phishing-Angriffe, Ransomware, Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe und Advanced Persistent Threats (APTs). Phishing-Angriffe zielen darauf ab, sensible Informationen wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkarteninformationen durch betrügerische E-Mails oder gefälschte Websites zu stehlen. Ransomware ist eine Form von Schadsoftware, die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld für deren Freigabe verlangt. DDoS-Angriffe überlasten die Server mit einem hohen Datenverkehrsaufkommen und machen sie unzugänglich, während APTs gezielte, langfristige Angriffe darstellen, bei denen Angreifer Zugang zum Netzwerk erhalten und Informationen stehlen. Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, sollten investierende Unternehmen robuste Cybersicherheitsstrategien implementieren. Dies beinhaltet regelmäßige Sicherheitsaudits, Penetrationstests, Sicherheitsüberwachung rund um die Uhr und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Cybersicherheitsunternehmen. Darüber hinaus ist es wichtig, sich über aktuelle Bedrohungen und Sicherheitstrends auf dem Laufenden zu halten, um angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. In einer Welt, in der der Kapitalmarkt immer stärker von technologischen Fortschritten abhängig ist, ist die Cybersicherheit zu einer unerlässlichen Säule geworden. Investoren sollten sich der Gefährdungen bewusst sein, denen sie ausgesetzt sind, und angemessene Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihr Kapital und ihre Daten zu schützen. Investieren in der heutigen Zeit erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der Märkte, sondern auch ein Bewusstsein für die Risiken und die Bedeutung einer robusten Cybersicherheitsstrategie.eheliches Kind
"Eheliches Kind" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Familienvorzeigeprofilen in finanziellen Berichten verwendet wird. Dieser Ausdruck definiert ein Kind, das innerhalb einer rechtmäßigen Ehe geboren wurde oder das rechtmäßige...
Finanzakzept
Das Finanzakzept, manchmal auch als "Bankakzept" oder "Akzeptzahlung" bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzierung und des Kreditwesens. Es handelt sich dabei um ein Instrument im Geld- und...
Arbeitsvermögen
Arbeitsvermögen ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Kapitalanlagen bezieht, die Menschen durch ihre Arbeitskraft erwerben und nutzen können. Es umfasst alle wirtschaftlichen Ressourcen und finanziellen Mittel,...
LOC
LOC steht für "Letter of Credit" oder auf Deutsch "Akkreditiv". Es handelt sich um ein schriftliches Dokument, das von einer Bank ausgestellt wird und als Zahlungsgarantie für den Export oder...
indirekte Prüfung
Die indirekte Prüfung ist eine Prüfungsmethode, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist und zur qualitativen Analyse von Finanzinformationen verwendet wird. Sie ermöglicht es Investoren, Informationen über ein Unternehmen zu...
Tarifzwang
Tarifzwang bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung von Arbeitgebern, Tarifverträge mit Gewerkschaften abzuschließen oder Arbeitsbedingungen zu akzeptieren, die den in Tarifverträgen festgelegten Standards entsprechen. Diese Verpflichtung kann entweder durch Tarifverträge...
Realignment
Definition: Eine Realignment bezieht sich auf eine Anpassung oder Neuausrichtung von Finanzierungs- oder Investmentstrategien, um den aktuellen Marktbedingungen gerecht zu werden. Die Neuausrichtung kann aufgrund von Veränderungen in der wirtschaftlichen...
Konkurrenzkapitalismus
Definition von "Konkurrenzkapitalismus" Der Begriff "Konkurrenzkapitalismus" bezieht sich auf eine spezifische wirtschaftliche Ordnung, in der Kapitalismus und Wettbewerb miteinander verflochten sind. Der Konkurrenzkapitalismus stellt eine ideale Grundlage für freie Märkte dar,...
Prüfung
Die Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes. Eine Prüfung ist ein Prozess, bei dem das Finanzsystem eines Unternehmens auf seine Genauigkeit und Richtigkeit überprüft wird. Die Prüfung wird von...
Pluszeichen
Das Pluszeichen ist ein gängiges mathematisches Symbol, das in verschiedenen Kontexten in den Kapitalmärkten verwendet wird. Im Allgemeinen repräsentiert das Pluszeichen in Finanzanalysen und -berichten eine positive Entwicklung, d.h. eine...