Contingent Valuation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Contingent Valuation für Deutschland.
Contingent Valuation (de: Kontingente Bewertung) ist eine ökonomische Methode, die entwickelt wurde, um den Wert potenzieller, aber nicht gehandelter Güter oder Dienstleistungen zu quantifizieren.
Diese Bewertungsmethode wird oft eingesetzt, um die monetären Vorteile von Umweltgütern, öffentlichen Dienstleistungen oder anderen immateriellen Ressourcen zu analysieren. Die kontingente Bewertung basiert auf der Annahme, dass Individuen bereit sind, eine bestimmte Summe Geld zu zahlen, um einen bestimmten Zustand oder eine bestimmte Verbesserung zu erreichen oder zu erhalten. Diese Methode verwendet Umfragen oder Interviews, um Informationen über die Präferenzen der Menschen zu sammeln und ihre Bereitschaft zu ermitteln, für bestimmte Leistungen zu zahlen. Ein wichtiger Aspekt der kontingenten Bewertung ist die Gestaltung der Umfragefragen. Die Fragen sollten so formuliert sein, dass sie den Teilnehmern eine klare Vorstellung davon vermitteln, welche Dienstleistungen oder Vorteile sie bewerten sollen. Zudem sollten die Fragen auch verschiedene Preisszenarien enthalten, um die Präferenzintensität der Teilnehmer zu messen. Durch die Analyse der Antworten lassen sich dann die monetären Werte ableiten. Die Durchführung einer kontingenten Bewertung erfordert eine sorgfältige Stichprobenauswahl und eine angemessene Anzahl an Befragten, um die Präzision der Ergebnisse zu gewährleisten. Die beschriebene Methode ermöglicht die Schätzung von Werten für Güter oder Dienstleistungen, die nicht leicht auf herkömmliche Weise bewertet werden können. Die kontingente Bewertung hat jedoch auch ihre Einschränkungen. Die Ergebnisse können durch Faktoren wie die Art der gestellten Fragen, die Art der analysierten Bevölkerungsgruppe oder die räumliche Ausdehnung der Vorteile beeinflusst werden. Es besteht auch die Möglichkeit von Antwortverzerrungen durch soziale Erwünschtheit oder mangelndes Verständnis der Befragten. Insgesamt ist die kontingente Bewertung eine effektive Methode zur Quantifizierung des monetären Werts nicht gehandelter Güter oder Dienstleistungen. Sie bietet Entscheidungsträgern und Investoren wichtige Informationen zur Bewertung von Projekten, Politikmaßnahmen oder Investitionen, bei denen traditionelle Bewertungsmethoden nicht ausreichen. Durch eine sorgfältige Anwendung und Interpretation kann die kontingente Bewertung einen wertvollen Beitrag zur wirtschaftlichen Analyse und Entscheidungsfindung leisten. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende und hochwertige Glossar-Ressource für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Ziel ist es, Ihnen die besten Fachbegriffsdefinitionen und Erläuterungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zur Verfügung zu stellen. Auf unserer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten finden Sie alle relevanten Informationen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Lassen Sie uns Ihr vertrauenswürdiger Partner sein, wenn es um qualitativ hochwertigen finanziellen Sachverstand geht.Merit-Order Effekt
Der Merit-Order Effekt (auch bekannt als "Mert-Effekt") ist ein Konzept, das im Bereich der Energie- und Strommärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Einfluss der variablen Kosten von unterschiedlichen...
Elternzeit
Elternzeit, auch als Elternzeitgesetz bekannt, ist ein festgelegter Zeitraum, in dem Eltern nach der Geburt oder Adoption eines Kindes das Recht haben, sich um die Erziehung und Betreuung des Kindes...
Abschlussnormen
Abschlussnormen sind Regulierungen, die von Finanzaufsichtsbehörden erlassen werden und die Anforderungen und Standards für den Abschluss von Finanzinstrumenten festlegen. Diese Normen zielen darauf ab, den Schutz von Investoren zu gewährleisten,...
Steuerschuld
Die "Steuerschuld" bezieht sich auf den Betrag, den eine Person oder eine Organisation an den Staat zahlen muss, um ihre steuerlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Verpflichtung entsteht aufgrund rechtlicher Bestimmungen...
Tarifpolitik
Tarifpolitik ist ein essentieller Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsbeziehungen und staatlichen Regulierungen. Sie bezieht sich auf die strategische und rechtliche Gestaltung von Tarifverträgen zwischen Arbeitgebern...
Spamfilter
Spamfilter - Definition Der Spamfilter ist eine Software oder eine Kombination aus Hardware und Software, die entwickelt wurde, um unerwünschte oder unerwartete E-Mails oder Nachrichten von einem E-Mail-Konto oder einem Messaging-Dienst...
Nachschau
Nachschau ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Bewertung oder das Überprüfen vergangener Transaktionen oder Ereignisse zu beschreiben. Es ist eine retrospektive Analyse, die darauf abzielt,...
Zentralisation des Kapitals
Die Zentralisation des Kapitals ist ein ökonomischer Prozess, bei dem das Kapital in einer Volkswirtschaft konzentriert und auf wenige große Institutionen oder Unternehmen übertragen wird. Es handelt sich um eine...
Verbundverträge
"Verbundverträge" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der in Kapitalmärkten und insbesondere bei Kreditinstituten und Versicherungen verwendet wird. Bei Verbundverträgen handelt es sich um Vereinbarungen zwischen verschiedenen Unternehmen, die...
Prägerecht
Prägerecht bedeutet im Finanzwesen das Recht einer staatlichen Institution, wie beispielsweise einer Zentralbank, Münzen mit gesetzlich festgelegtem Nennwert herzustellen. Die Zentralbank ist dabei für die Ausgabe und Regulierung von Münzen...