Community Development Venture Capital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Community Development Venture Capital für Deutschland.
Gemeinschaftliche Entwicklungsrisikokapital (Community Development Venture Capital, CDVC) ist eine spezialisierte Form des Risikokapitals, die gezielt auf die Unterstützung von Gemeinden und benachteiligten Bevölkerungsgruppen abzielt.
Es ist in erster Linie darauf ausgerichtet, wirtschaftliche Entwicklung in strukturschwachen Gebieten zu fördern und soziale Herausforderungen anzugehen. CDVC-Fonds konzentrieren sich auf die Investition in Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeiten in wirtschaftlich benachteiligten Gebieten betreiben. Durch die gezielte Einbindung dieser Unternehmen in die Gemeindeentwicklung wird die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung von Infrastrukturen und der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen gefördert. Dieser Ansatz stimuliert das Wachstum und stärkt die soziale Struktur der Gemeinschaften. Die CDVC-Fonds werden von gemeinnützigen Organisationen, Kapitalgesellschaften oder von der Regierung unterstützten Institutionen verwaltet. Diese Fonds investieren in der Regel Eigenkapital in Form von Beteiligungen oder Vorzugsaktien sowie Fremdkapital in Form von Darlehen oder Schulden. Neben der Finanzierung von Unternehmen unterstützen CDVC-Fonds auch aktiv die Entwicklung von unternehmerischen Fähigkeiten und bieten technische Unterstützung sowie Geschäftsberatung an. Die CDVC-Branche hat sich zu einem wichtigen Instrument der wirtschaftlichen Gemeindeentwicklung entwickelt. Ihr Fokus liegt auf der Kooperation mit Gemeinden, Nichtregierungsorganisationen (NROs) und sozialen Organisationen, um nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Diese Art des Risikokapitals kann als Brücke dienen, indem sie Start-ups und kleinen Unternehmen helfen, Zugang zu Kapital zu erhalten, das auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Gemeinschaft zugeschnitten ist. Die Gemeinschaftsentwicklung auf der Grundlage des Risikokapitals ergänzt herkömmliche Finanzierungsinstrumente, indem sie eine auf Gemeinschaftsbedürfnisse zugeschnittene Lösung bietet. CDVC fördert sozialverantwortliches Investieren und trägt dazu bei, einen nachhaltigen und ausgewogenen Wohlstand zu schaffen, der gleiche Chancen für benachteiligte Gemeinschaften bietet.Emulation
Emulation beschreibt in der Finanzwelt den Prozess der Nachahmung oder Reproduktion der Anlagestrategie eines anderen Anlegers, sei es einer Einzelperson oder einer Organisation. Diese Strategie wird häufig von einem Fondsmanager...
Softwareentwurfsmethoden
Softwareentwurfsmethoden sind systematische Ansätze und Techniken, die verwendet werden, um die Entwicklung von hochwertiger und zuverlässiger Software zu unterstützen. Diese Methoden helfen bei der strukturierten Planung, Gestaltung und Umsetzung von...
Daseinsvorsorge-Infrastrukturen
Daseinsvorsorge-Infrastrukturen stehen für öffentliche Versorgungseinrichtungen und Dienstleistungen, die für das allgemeine Wohl und die Grundbedürfnisse der Bevölkerung unerlässlich sind. Diese Infrastrukturen umfassen in erster Linie Bereiche wie Energieversorgung, Wasserversorgung, Telekommunikation,...
Tarifzwang
Tarifzwang bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung von Arbeitgebern, Tarifverträge mit Gewerkschaften abzuschließen oder Arbeitsbedingungen zu akzeptieren, die den in Tarifverträgen festgelegten Standards entsprechen. Diese Verpflichtung kann entweder durch Tarifverträge...
persönliche Schallschutzmittel
Persönliche Schallschutzmittel sind wesentliche Ausrüstungsgegenstände für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Aktien-, Darlehens-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkte. Diese Schutzmittel haben das Ziel, Investoren vor den negativen Auswirkungen von...
Europäisches Parlament
"Europäisches Parlament" ist das gesetzgebende Organ der Europäischen Union (EU), das die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus den 27 Mitgliedstaaten vertritt. Es wurde 1952 als Europäische Parlamentarische Versammlung gegründet...
Contingent Valuation
Contingent Valuation (de: Kontingente Bewertung) ist eine ökonomische Methode, die entwickelt wurde, um den Wert potenzieller, aber nicht gehandelter Güter oder Dienstleistungen zu quantifizieren. Diese Bewertungsmethode wird oft eingesetzt, um...
Kapitaldienstfaktor
Der Kapitaldienstfaktor ist ein wichtiger Finanzkennwert, der von Investoren verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens im Hinblick auf seine Fähigkeit, Schulden zurückzuzahlen, zu bewerten. Dieser Begriff wird auch...
Prüfungskonzept
Das Prüfungskonzept, auch als Audit-Konzept bezeichnet, bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise, die von Wirtschaftsprüfern angewendet wird, um eine sachgerechte und umfassende Prüfung von Unternehmen oder Organisationen durchzuführen. Dieses Konzept...
Merkposten
Merkposten - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Merkposten bezieht sich auf eine wesentliche Position, die von einem Investor gehalten wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine bestimmte...