Eulerpool Premium

Business Process Reengineering Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Business Process Reengineering für Deutschland.

Business Process Reengineering Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

Business Process Reengineering

Business Process Reengineering (BPR), auf Deutsch auch als Geschäftsprozessoptimierung bezeichnet, ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, Geschäftsprozesse grundlegend und radikal zu überarbeiten, um eine signifikante Verbesserung der Unternehmensleistung zu erzielen.

Dieser Ansatz beinhaltet die vollständige Neugestaltung von Prozessen anstatt nur kleinerer Anpassungen oder Optimierungen. Bei der Implementierung von BPR wird der Fokus auf die Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und Qualitätssicherung gelegt, indem traditionelle Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe in Frage gestellt und neu gestaltet werden. Der Prozess der Geschäftsprozessoptimierung kann in mehrere Schritte unterteilt werden. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse der bestehenden Prozesse im Unternehmen. Diese Analyse beinhaltet eine genaue Identifizierung von Engpässen, ineffizienten Arbeitsabläufen und redundanten Aktivitäten. Sobald diese Problembereiche ermittelt sind, werden neue Prozesse entwickelt, die diese Probleme lösen und die gewünschten Ergebnisse erreichen können. Während des Neugestaltungsprozesses ist eine enge Zusammenarbeit aller relevanten Stakeholder unerlässlich. Gemeinsam werden neue Prozesse definiert, die die Geschäftsziele unterstützen sollen. Technologie spielt hierbei oft eine wichtige Rolle, da moderne IT-Systeme genutzt werden können, um die Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Nach der Implementierung neuer Prozesse werden diese sorgfältig überwacht und evaluiert, um sicherzustellen, dass die angestrebten Verbesserungen auch tatsächlich erreicht werden. Es ist wichtig, dass das Unternehmen flexibel bleibt und Veränderungen kontinuierlich überwacht und anpasst, um den sich ändernden Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Die Geschäftsprozessoptimierung kann für Unternehmen äußerst vorteilhaft sein. Sie ermöglicht eine verbesserte Kundenzufriedenheit, eine schnellere Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Durch die Einführung einer Kultur des kontinuierlichen Wandels und der Innovation wird die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gestärkt. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung publiziert Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Es bietet wertvolle Ressourcen zur Erforschung und Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Erfahrenen Investoren und Neueinsteigern wird gleichermaßen die Möglichkeit gegeben, ihr Verständnis für komplexe finanzielle Begriffe wie die Geschäftsprozessoptimierung zu erweitern. Das Eulerpool-Glossar bietet präzise und verständliche Definitionen, die auf fundierten Kenntnissen und Fachwissen basieren, um sicherzustellen, dass Investoren in der Lage sind, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu optimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Managementebenen

Managementebenen sind Hierarchieebenen innerhalb eines Unternehmens, welche die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnisse auf verschiedenen Führungsebenen widerspiegeln. Diese Ebene wird auch als Managementstruktur bezeichnet und kann in vielen Unternehmen variieren, je...

UFI

UFI steht für "Unique Facility Identifier" oder auf Deutsch "Einzigartige Einrichtungskennung". Diese Kennung spielt eine entscheidende Rolle in den globalen Kapitalmärkten und wird vor allem im Rahmen der MiFID II-Richtlinie...

Theorie des Reifegrades

Die Theorie des Reifegrades bezieht sich auf einen Ansatz, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Reifegrad von Kapitalanlagemöglichkeiten zu bewerten. Diese Theorie basiert auf der Prämisse, dass verschiedene...

Risikoabgeltungsthese

Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite...

Netting

Netting ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und verschiedene Bedeutungen haben kann, je nachdem, in welchem Kontext er verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich Netting jedoch...

Bezugs- und Absatzgenossenschaft

Eine Bezugs- und Absatzgenossenschaft ist eine Form der Genossenschaft, die in erster Linie dazu dient, die Interessen ihrer Mitglieder in Bezug auf Produktion, Beschaffung und Vermarktung von Gütern oder Dienstleistungen...

Höchstarbeitsbedingungen

"Höchstarbeitsbedingungen" ist ein Fachbegriff, der sich auf die extremen Arbeitsbedingungen bezieht, die in einigen Bereichen des Kapitalmarkts auftreten können. In der Welt der Investitionen bezeichnen Höchstarbeitsbedingungen die Bedingungen, unter denen...

Event-Wirtschaft

Event-Wirtschaft bezeichnet die gesamte Branche, die sich mit der Organisation, Durchführung und Vermarktung von Veranstaltungen und Events befasst. Diese Veranstaltungen umfassen eine Vielzahl von Ereignissen wie Konferenzen, Messen, Ausstellungen, Kongresse,...

Quittung

Definition of "Quittung" in German: Eine Quittung ist ein rechtsgültiges Dokument, das den Nachweis über den Empfang einer Zahlung oder die Erfüllung einer Verbindlichkeit liefert. Sie dient dazu, den Austausch von...

generisches Marketing

Generisches Marketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, Produkte oder Dienstleistungen basierend auf allgemeinen Merkmalen an eine breite Zielgruppe zu vermarkten. Diese Methode konzentriert sich weniger auf...