Eulerpool Premium

Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest

Der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das zur Überprüfung von Autokorrelationen in einem Modell verwendet wird.

Autokorrelation liegt vor, wenn die Fehlerterme einer Regressionsanalyse nicht unabhängig voneinander sind und somit systematische Muster aufweisen. Dies kann zu einer Verzerrung der Schätzergebnisse und zu unzuverlässigen Schlussfolgerungen führen. Der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest wurde von Trevor S. Breusch und Adrian Pagan entwickelt und ist eine Erweiterung des Durbin-Watson-Tests. Der Testbericht berechnet eine Korrelation zwischen den Residualen einer Regressionsanalyse und ihren verzögerten Werten. Wenn die Autokorrelation signifikant ist, liefert der Test einen Hinweis darauf, dass das Regressionsergebnis möglicherweise verzerrt ist. Die Vorgehensweise des Breusch-Godfrey-Autokorrelationstests ist wie folgt: Zunächst wird ein statistisches Regressionsmodell geschätzt. Die Residuen des Modells werden dann auf Autokorrelation überprüft. Dies geschieht, indem die Residuen mit verzögerten Werten der abhängigen Variablen und den unabhängigen Variablen in einer erweiterten Regressionsgleichung korreliert werden. Die Anzahl und Verzögerungsperioden werden basierend auf den Daten und dem gewünschten Testniveau ausgewählt. Der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest ermöglicht es Anlegern und Finanzanalysten, die Gültigkeit ihrer Schätzungen und Modelle zu überprüfen. Durch die Identifizierung von Autokorrelationen können notwendige Anpassungen vorgenommen werden, um genauere und zuverlässigere Vorhersagen in Bezug auf den zugrunde liegenden Vermögenswert oder das Marktverhalten zu treffen. Als integraler Bestandteil des Investitionsprozesses in Kapitalmärkten bietet der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest finanziellen Fachleuten die Möglichkeit, ihre Analysen und Bewertungen weiter zu verbessern. Die Verwendung dieses Tests unterstützt Investoren bei der Identifizierung von systematischen Fehlern in ihren Modellen und ermöglicht ihnen so, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vorstellungskosten

Vorstellungskosten (presentation costs) bezeichnet eine Gebühr oder einen Aufwand, der im Zusammenhang mit der Präsentation und dem Marketing von Finanzinstrumenten entsteht. Diese Kosten entstehen typischerweise, wenn Unternehmen oder Emittenten neue...

Ökocontrolling

Ökocontrolling: Definition und Funktionalität im Bereich nachhaltiger Investments Ökocontrolling, auch bekannt als ökologisches Controlling, bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von ökologischen Aspekten in nachhaltigen Investitionen. Es bietet...

Durchgangsverkehr

"Durchgangsverkehr" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um Transaktionen zu beschreiben, bei denen Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte oder Kryptowährungen von einer Börse zur anderen übertragen werden, ohne...

Nachholverbot

Das Nachholverbot ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Ausgabe von Wertpapieren und bezieht sich auf eine Einschränkung, die emittierenden Unternehmen auferlegt wird. Es bezeichnet die Regelung, dass Unternehmen,...

Schätzfehler

Der Begriff "Schätzfehler" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf jene Abweichung zwischen der erwarteten oder geschätzten Größe eines Investments und dem tatsächlichen Ergebnis. Dieser Fehler kann durch verschiedene Faktoren verursacht...

Offenmarktpapiere

Offenmarktpapiere, auch bekannt als OMP, sind eine Art von Wertpapieren, die von Zentralbanken herausgegeben werden, um die Geldpolitik zu steuern und die Liquidität im Finanzsystem zu steuern. Im deutschsprachigen Raum...

Magnetkarte

"Magnetkarte" ist ein Fachbegriff für eine spezielle Art von Karte, die in verschiedenen Sektoren des Finanzmarktes Verwendung findet. Sie wird häufig im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen, insbesondere im Einzelhandel, eingesetzt. Eine...

systematisches Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken

Systematisches Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Verfolgung und Analyse von Produktionsstatistiken geht. Dieses Konzept bezieht...

Zahlungsakkreditive

Zahlungsakkreditive sind ein bedeutendes Instrument im globalen Handel und dienen zur Absicherung von Zahlungen zwischen Importeuren und Exporteuren. Dieses Finanzinstrument, auch bekannt als Dokumentenakkreditiv oder Letter of Credit (LC), wird...

Haftungsbescheid

Haftungsbescheid ist ein spezifisches rechtliches Dokument, das von Finanzbehörden ausgegeben wird, um eine Rückforderung oder Inanspruchnahme von Haftung gegenüber Steuerpflichtigen festzustellen. Diese Benachrichtigung wird normalerweise an Personen oder Unternehmen gesendet,...