Angebotsinflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angebotsinflation für Deutschland.

Angebotsinflation Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

Angebotsinflation

Angebotsinflation ist ein Begriff, der in der Wirtschaft verwendet wird, um eine spezielle Art der Inflation zu beschreiben, die durch einen Anstieg der Preise aufgrund des begrenzten Angebots bestimmter Güter oder Dienstleistungen verursacht wird.

Im Gegensatz zur Nachfrageinflation, bei der die Preise aufgrund einer erhöhten Nachfrage steigen, tritt die Angebotsinflation aufgrund von Engpässen in der Produktion oder Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen auf. Die Angebotsinflation kann in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft auftreten, insbesondere aber in Bereichen, in denen die Produktionskapazität begrenzt ist oder die Lieferkette gestört ist. Ein Beispiel dafür wäre der Immobilienmarkt, in dem ein begrenztes Angebot an Wohnraum zu steigenden Preisen führen kann. Ein weiteres Beispiel wäre die Energieversorgung, wo ein Mangel an Rohstoffen oder Engpässe in der Lieferinfrastruktur zu steigenden Energiepreisen führen können. Die Angebotsinflation kann auch in der Finanzbranche auftreten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite und Kryptowährungen. Zum Beispiel kann eine Angebotsschwäche bei einer bestimmten Aktie dazu führen, dass der Preis dieser Aktie steigt. Ebenso können begrenzte Emissionen von Anleihen oder Kryptowährungen zu einem Anstieg der Preise führen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Angebotsinflation nicht als nachhaltige Quelle der Preisinflation angesehen wird, da sie oft auf vorübergehende Faktoren zurückzuführen ist. Eine solche Inflation kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Märkte haben und von Investoren sorgfältig beobachtet werden. Insgesamt ist die Angebotsinflation ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Auswirkungen begrenzter Angebotsfaktoren auf die Preise von Waren, Dienstleistungen und Finanzinstrumenten beschreibt. Durch die Überwachung und Analyse dieses Phänomens können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Chancen nutzen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bestandskraft

Bestandskraft is a fundamental concept in the financial world, specifically in the realm of capital markets. In German, "Bestandskraft" refers to the binding force or legal effect that a decision,...

Normalkalkulation

Normalkalkulation ist ein grundlegender Prozess der Kostenberechnung und -analyse in Unternehmen, der auf wirtschaftlichen Annahmen und statistischen Daten basiert. Es ist eine Methode, um die optimalen Kosten für die Produktion...

Bruttoregistertonne (BRT)

Bruttoregistertonne (BRT) ist eine weit verbreitete metrische Maßeinheit in der Schifffahrtsindustrie, um das Volumen eines Schiffs zu bestimmen. Es beschreibt das Gesamtgewicht aller umschlossenen Räume des Schiffs, einschließlich aller Ladung,...

Overstoring

Überlagerung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, wenn der Bestand an bestimmten Vermögenswerten oder Produkten über einen bestimmten Zeitraum hinweg die Nachfrage...

Geodeterminismus

Der Geodeterminismus ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass die geografischen Bedingungen und Standorte eines Landes oder einer Region einen entscheidenden Einfluss auf seine wirtschaftliche Entwicklung und Prosperität haben. Der...

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization (EBITDA)

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization (EBITDA) ist eine Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die rentabilität eines Unternehmens vor Einbeziehung der Einflüsse von Zinsen, Steuern, Abschreibungen...

qualitative Anpassung

Qualitative Anpassung Die qualitative Anpassung bezieht sich auf die Veränderungen in den Finanzdaten eines Unternehmens, die nicht in Zahlen ausgedrückt werden können. Sie ist Teil einer umfassenden Bewertung des Unternehmens und...

Wareneinstandspreis

Der Wareneinstandspreis ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Rahmen der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf die Kosten für den Erwerb von Waren und umfasst sämtliche Ausgaben, die...

Verteilungsgleichgewicht

Verteilungsgleichgewicht ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf den Zustand eines Marktes, in dem Angebot und Nachfrage nach einem Gut im Einklang stehen. In diesem Gleichgewicht...

WPK

Title: WPK (Wertpapierkennnummer) - Alles, was Anleger wissen müssen Introduction: Als führende Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten präsentiert Eulerpool.com stolz das weltweit beste und umfassendste Glossar für Anleger. Hier finden Sie...