Action Lag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Action Lag für Deutschland.
Aktionsverzögerung Die Aktionsverzögerung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, der zwischen dem Einsenden einer Handelsanweisung und der tatsächlichen Ausführung der Transaktion an den Kapitalmärkten verstreicht.
Diese Verzögerung kann unterschiedliche Gründe haben und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Eine der Hauptursachen für eine Aktionsverzögerung ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Order durch das jeweilige Handelssystem zu verarbeiten. Dies beinhaltet die Überprüfung der Auftragsdetails, die Abstimmung mit anderen Handelsteilnehmern und die Festlegung der endgültigen Handelssätze. Je nachdem, wie komplex das Handelssystem ist und wie viele Teilnehmer daran beteiligt sind, kann diese Verarbeitungszeit variieren. Ein weiterer Faktor, der die Aktionsverzögerung beeinflussen kann, ist die Geschwindigkeit, mit der die Handelsplattform oder das Brokerhaus die Aufträge an die entsprechenden Börsen oder Handelsplätze weiterleitet. Die technische Infrastruktur und die Netzwerkverbindungen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Des Weiteren können auch regulatorische Anforderungen zu Aktionsverzögerungen führen. Ein Beispiel hierfür sind Compliance-Checks, bei denen Handelsanweisungen auf mögliche Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen oder interne Richtlinien geprüft werden. Eine Aktionsverzögerung kann sich auf die Geschwindigkeit auswirken, mit der Investoren ihre Anlagestrategien umsetzen können. Insbesondere bei kurzfristig orientierten Anlegern kann eine zeitliche Verzögerung dazu führen, dass eine Transaktion zu einem weniger günstigen Kurs ausgeführt wird als geplant. Daher ist es wichtig für Investoren, die möglichen Verzögerungszeiten zu berücksichtigen und ihre Handelsstrategien entsprechend anzupassen. Eulerpool.com, als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bietet seinen Nutzern ein umfangreiches Glossar, in dem verschiedene Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen erklärt werden. Das umfassende Aktionsverzögerung.Lean Start-up
Die Definition des Begriffs "Lean Start-up" im professionellen, ausgezeichneten Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet: Das "Lean Start-up" ist ein Ansatz für die Gründung eines Unternehmens, der darauf abzielt,...
KfW Mittelstandsbank
KfW Mittelstandsbank ist eine bedeutende deutsche Förderbank, die sich auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen spezialisiert hat. Als Teil der KfW Bankengruppe unterstützt sie den deutschen Mittelstand bei der Umsetzung...
Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV)
Das Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV) ist eine deutsche Behörde, die für die Verwaltung der Wehrpflicht und des Zivildienstes sowie die Durchführung anderer mit dem Militär und der Verteidigung verbundener Aufgaben...
Betreuungsfreibetrag
Der Betreuungsfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der im deutschen Einkommensteuergesetz verankert ist und Personen betrifft, die bestimmte Betreuungsleistungen für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige erbringen. Er ermöglicht es Steuerzahlenden, ihre Einkommenssteuerlast...
Fachpromotoren
Beschreibung des Begriffs "Fachpromotoren": Fachpromotoren stellen eine besonders wichtige und einflussreiche Gruppe in den Kapitalmärkten dar. Diese hochqualifizierten Experten spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Verbreitung von Fachwissen in...
Naturalienregister
Das Naturalienregister ist eine Buchführungsmethode zur Erfassung nicht-monetärer Transaktionen und Vermögenswerte in einem Unternehmen. Es wird häufig von Unternehmen und Finanzinstituten verwendet, um den Überblick über die erhaltenen Naturalien und...
Discountbetrieb
Defintion of "Discountbetrieb": Der Begriff "Discountbetrieb" bezieht sich auf eine Unternehmensstruktur oder Geschäftsmodell, bei dem das Hauptziel darin besteht, Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen anzubieten als die Wettbewerber auf dem...
Effektengiroverkehr
Effektengiroverkehr ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird und sich auf die elektronische Übertragung und Verwahrung von Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um ein...
emotionale Konditionierung
"Emotionale Konditionierung" bezieht sich auf den psychologischen Prozess, bei dem Investoren in den Kapitalmärkten emotionale Reaktionen und Verhaltensmuster entwickeln, basierend auf vergangenen Erfahrungen oder Erinnerungen. Es ist ein Konzept, das...
Reichsversicherungsordnung (RVO)
Die Reichsversicherungsordnung (RVO) wurde im Jahr 1911 in Deutschland als umfassendes Gesetz zur Organisation des Sozialversicherungssystems eingeführt. Sie hatte das Ziel, den Schutz der Arbeitnehmer im Falle von Krankheit, Invalidität...