Abschreibung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschreibung für Deutschland.
Abschreibung (nach HGB, IFRS und US-GAAP) bezieht sich auf den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Rahmen der Finanzbuchhaltung.
Dieser Begriff beschreibt die systematische Verteilung des Anschaffungs- oder Herstellungswertes eines Vermögensgegenstandes bzw. einer Investition auf die betriebswirtschaftlich sinnvolle Nutzungsdauer. Die Abschreibung ist ein zentraler Bestandteil der Rechnungslegung und dient dazu, den Wertverlust von Vermögensgegenständen im Laufe ihrer Nutzungsdauer zu erfassen. Dies ist insbesondere wichtig für Unternehmen, da Vermögensgegenstände im Laufe der Zeit an Wert verlieren können. Durch die Abschreibung wird dieser Wertverlust in der Buchhaltung erfasst und das Nettovermögen des Unternehmens korrekt ausgewiesen. Die Abschreibung kann auf unterschiedliche Arten berechnet werden, je nachdem, welches lineare oder degressive Abschreibungsverfahren angewendet wird. Das lineare Abschreibungsverfahren ist das häufigste und berechnet die regelmäßige Abschreibung als konstanten Prozentsatz des Anschaffungs- oder Herstellungswertes über die Nutzungsdauer. Das degressive Abschreibungsverfahren hingegen berechnet die Abschreibung als sinkenden Prozentsatz des Restwerts des Vermögensgegenstandes. Abschreibungen haben auch steuerliche Auswirkungen, da sie steuermindernd wirken können. Unternehmen nutzen diese Möglichkeit in der Regel, um ihre Steuerlast zu verringern. Dabei müssen jedoch die steuerlichen Vorschriften und Regelungen beachtet werden, insbesondere im Hinblick auf die Höchstgrenzen und die Wahl des Abschreibungsmusters. Die Abschreibung hat auch eine enge Verbindung zu anderen Bilanzpositionen. Der Buchwert eines Vermögensgegenstandes wird durch die Abschreibung reduziert und beeinflusst somit den Gewinn eines Unternehmens. Darüber hinaus ermöglicht die Abschreibung auch eine realistischere Darstellung des Unternehmensvermögens und der Profitabilität. In der Welt der Investitionen und Kapitalmärkte ist das Verständnis der Abschreibung von großer Bedeutung. Investoren nutzen Informationen über Abschreibungen, um einen umfassenden Einblick in das Vermögen und die Profitabilität eines Unternehmens zu erhalten. Eine zu hohe Abschreibung kann auf eine ineffiziente Nutzung von Vermögensgegenständen hinweisen, während eine zu niedrige Abschreibung möglicherweise nicht die tatsächlichen Wertverluste widerspiegelt. Insgesamt ist die Abschreibung ein wichtiger Begriff im Bereich der Rechnungslegung und Finanzierung. Mit dem Verständnis der Abschreibung können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens besser beurteilen.Bruttoeinkommen
Definition von "Bruttoeinkommen": Das Bruttoeinkommen bezieht sich auf die Gesamtsumme der Einnahmen, die eine Person oder ein Unternehmen vor Abzug von Steuern, Abgaben oder anderen Abzügen erzielt. Es ist ein wichtiger...
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV)
Der Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) ist ein bedeutender Verband von Genossenschaftsbanken und landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaften in Deutschland. Als Dachverband vertritt der DGRV die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich für...
Stichprobenzufallsfehler
"Stichprobenzufallsfehler" beschreibt einen statistischen Fehler, der bei der Verwendung von Stichproben in wissenschaftlichen Untersuchungen oder in der Finanzanalyse auftritt. Bei solchen Analysen werden oft nur Teilmengen (Stichproben) einer größeren Grundgesamtheit...
Konsumerismus
Definition von "Konsumerismus": Der Begriff "Konsumerismus" beschreibt einen Ideologie- und Wirtschaftsansatz, der auf den verstärkten Konsum und den Erwerb von Waren und Dienstleistungen ausgerichtet ist. Als zugrunde liegende Philosophie betont der...
Feuer
Feuer (Feur) beschreibt eine spezifische Investitionsstrategie, die auf aggressive und risikoreiche Aktivitäten an den Finanzmärkten abzielt. Dabei handelt es sich um eine Taktik, die darauf abzielt, hohe Renditen zu erzielen,...
landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften
"Landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften" ist eine deutsche Bezeichnung für landwirtschaftliche Kooperativen, die sowohl Waren als auch Dienstleistungen für die Landwirtschaft bereitstellen. Diese Genossenschaften sind gemeinnützige Organisationen, deren Hauptziel es ist,...
EU-Forschungspolitik
Die EU-Forschungspolitik bezieht sich auf die politischen Strategien, Programme und Initiativen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE). Sie hat das Ziel, die europäische Forschungskapazität zu...
Extranet
Extranet - Definition und Erklärung Ein Extranet ist ein privates Computernetzwerk, das es verschiedenen externen Benutzern ermöglicht, über das Internet auf bestimmte Daten und Dienste zuzugreifen. Im Gegensatz zum Internet, das...
Kostenstrukturstatistik
Kostenstrukturstatistik ist eine bedeutende Finanzanalysetechnik, die von Investoren im Kapitalmarkt verwendet wird, um Einblicke in die Kostenstruktur eines Unternehmens zu gewinnen. Diese statistische Methode hilft dabei, die Details der Kostenkomponenten...
ERI
ERI steht für "Equity Risk Premium" und ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Kennzahl ist von großer Bedeutung, da...

