AR(p)-Prozess Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff AR(p)-Prozess für Deutschland.

AR(p)-Prozess Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Suscripción por 2 € / mes

AR(p)-Prozess

Definition des AR(p)-Prozesses: Ein AR(p)-Prozess, auch bekannt als Autoregressionsprozess p-ter Ordnung, ist ein statistisches Modell zur Beschreibung von Zeitreihendaten.

Der AR(p)-Prozess basiert auf der Annahme, dass der aktuelle Wert einer Zeitreihe linear von den vergangenen p Werten abhängt, wobei p eine positive ganze Zahl ist. Mathematisch kann ein AR(p)-Prozess wie folgt definiert werden: X_t = c + φ_1 * X_{t-1} + φ_2 * X_{t-2} + ... + φ_p * X_{t-p} + Z_t Dabei repräsentiert X_t den Wert der Zeitreihe zum Zeitpunkt t und Z_t ist ein sogenanntes Innovationsprozess, das den Einfluss von externen Faktoren auf den Prozess darstellt. Der Parameter c ist ein konstanter Term und die Koeffizienten φ_1, φ_2, ..., φ_p sind Gewichtungen vergangener Werte. Der AR(p)-Prozess ist ein wichtiges Werkzeug zur Analyse und Modellierung von Finanzdaten, insbesondere im Bereich der Aktien- und Geldmärkte. Er ermöglicht es Investoren und Analysten, vergangene Marktentwicklungen zu studieren und Prognosen über zukünftige Bewegungen abzuleiten. Die wichtigsten Eigenschaften des AR(p)-Prozesses sind seine Stationarität und seine Autokorrelationsstruktur. Ein AR(p)-Prozess wird als stationär betrachtet, wenn die Koeffizienten φ_1, φ_2, ..., φ_p so gewählt werden, dass die Wurzeln der charakteristischen Gleichung außerhalb des Einheitskreises liegen. Dies stellt sicher, dass die statistischen Eigenschaften des Prozesses im Laufe der Zeit stabil bleiben. Die Autokorrelationsstruktur eines AR(p)-Prozesses zeigt das Ausmaß der Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Werten der Zeitreihe. Durch die Analyse der Autokorrelationsfunktion können Investoren Rückschlüsse auf die Vorhersagbarkeit zukünftiger Werte ziehen und geeignete Handelsstrategien entwickeln. In der Finanzindustrie wird der AR(p)-Prozess häufig als Grundlage für die Entwicklung mathematischer Modelle und statistischer Verfahren verwendet. Insbesondere bei der Vorhersage von Aktienpreisen, Zinsbewegungen und Währungsschwankungen hat der AR(p)-Prozess seine Anwendung gefunden. Bei Eulerpool.com, dem führenden Portal für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfassende Sammlung von Definitionen und Erklärungen verschiedener Begriffe aus den Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar/ Lexikon soll Investoren und Finanzprofis dabei unterstützen, das erforderliche Fachwissen zu erlangen und komplexe Konzepte zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über den AR(p)-Prozess und viele andere Begriffe im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten zu erfahren. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmöglichen Ressourcen für Ihre Anlageentscheidungen zur Verfügung zu stellen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

getrennte Veranlagung

Die "getrennte Veranlagung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die steuerliche Behandlung von Einkünften bei Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Bei der getrennten Veranlagung...

Handelskorporationen

Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16. bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen...

Session Length

Sitzungsdauer ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Zeitspanne zu beschreiben, in der ein Markt geöffnet ist und Handelstätigkeiten stattfinden können. Die Länge einer Sitzung hängt...

Kompetenzordnung

Die "Kompetenzordnung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Regelwerk und die Richtlinien zu beschreiben, die die verschiedenen Teilnehmer der Finanzbranche einhalten müssen. Diese umfassen...

öffentliche Finanzwirtschaft

Öffentliche Finanzwirtschaft ist ein Begriff, der die Verwaltung und Steuerung der finanziellen Aktivitäten des Staates oder der öffentlichen Hand beschreibt. In Deutschland basiert die öffentliche Finanzwirtschaft auf dem Prinzip der...

Durchschnittssteuersatz

Der Durchschnittssteuersatz ist ein wichtiger Begriff bei der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Er bezieht sich auf den Prozentsatz an Steuern, der auf das Gesamteinkommen eines Steuerpflichtigen angewendet wird. Genauer...

verhältnisgleich

Verhältnisgleich ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Ausgewogenheit oder das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Faktoren oder Indikatoren zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf die genaue...

Zollpolitik

Die Zollpolitik beschreibt die strategische Ausrichtung einer Regierung in Bezug auf die Handelspolitik und die damit verbundenen Vorschriften, die den internationalen Warenverkehr betreffen. Sie umfasst eine Bandbreite von Maßnahmen, die...

DBV

DBV steht für "Deutsche Balancierte Vermögensverwaltung", was eine strategische Anlagestrategie ist, bei der ein Portfolio ausgewählter Vermögenswerte verwaltet wird, um eine ausgewogene Rendite zu erzielen und Risiken zu minimieren. Diese...

Nebengewerbe

"Nebengewerbe" ist ein Begriff, der im deutschen Finanz- und Wirtschaftsumfeld häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine zusätzliche gewerbliche Tätigkeit, die neben einer Hauptbeschäftigung ausgeübt wird. Es handelt sich...