soziales Entschädigungsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff soziales Entschädigungsrecht für Deutschland.

soziales Entschädigungsrecht Definition

Κάνε τις καλύτερες επενδύσεις της ζωής σου
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Ασφαλίστε από 2 ευρώ

soziales Entschädigungsrecht

Das "soziale Entschädigungsrecht" bezieht sich auf ein Rechtsgebiet, das der Absicherung und Entschädigung von Personen dient, deren physische oder geistige Gesundheit infolge von Unfällen, Krankheiten oder Berufskrankheiten beeinträchtigt ist.

Es bietet eine rechtliche Grundlage für den Schutz und die Wiederherstellung der Lebensqualität von Betroffenen, indem es finanzielle Leistungen und Unterstützung gewährt. Das soziale Entschädigungsrecht in Deutschland wird primär durch das Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. Es umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Unfallversicherung, die Versorgung mit medizinischen Leistungen, die Berufsförderung und die Integration von Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, den Betroffenen eine angemessene Rehabilitation zu ermöglichen und sie bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das soziale Entschädigungsrecht gewährt finanzielle Leistungen in Form von Verletztengeld, Rentenleistungen und sonstigen Unterstützungen. Verletztengeld wird in der Regel gezahlt, wenn die Arbeitsfähigkeit vorübergehend eingeschränkt ist. Rentenleistungen hingegen dienen dazu, den Lebensunterhalt der Betroffenen langfristig zu sichern, insbesondere wenn die volle Erwerbsfähigkeit nicht wiederhergestellt werden kann. Zusätzlich zu finanziellen Leistungen können auch Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben, wie zum Beispiel berufliche Rehabilitation oder Umschulungsmaßnahmen, beantragt und gewährt werden. Im Hinblick auf die Arbeitswelt sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, in Maßnahmen des sozialen Entschädigungsrechts einzubeziehen. Dazu gehört zum Beispiel die Bereitstellung von geeigneten Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen oder die Einrichtung von barrierefreien Arbeitsumgebungen. Diese Unterstützung trägt nicht nur zur sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen bei, sondern kann auch für Unternehmen von Vorteil sein, indem sie diverse und qualifizierte Arbeitskräfte gewinnen. Das soziale Entschädigungsrecht ist ein wichtiges Instrument, um den Schutz und die Unterstützung von Menschen zu gewährleisten, die durch Unfälle, Krankheiten oder Berufskrankheiten leiden. Es bietet eine rechtliche Grundlage für die finanzielle Absicherung und die Förderung der Rehabilitation von Betroffenen.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Ausscheiden eines Gesellschafters

Das Ausscheiden eines Gesellschafters bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Kapitalmarktteilnehmer oder Investor seine Beteiligung an einem Unternehmen, sei es eine Aktiengesellschaft, ein Darlehen, eine Anleihe, ein Geldmarktprodukt...

Bürokratismus

Bürokratismus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um eine übermäßige betriebliche Bürokratie zu beschreiben, die den effektiven Betrieb von Organisationen, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, behindern...

Impulskauf

Impulskauf: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Der Begriff "Impulskauf" bezeichnet eine Handelsaktivität, bei der ein Investor eine Wertpapiertransaktion spontan und ohne umfassende Analyse oder rationale Entscheidungsfindung tätigt. Im Allgemeinen...

Gleitpreisklausel

Die Gleitpreisklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um die Preisgestaltung an sich ändernde Bedingungen anzupassen. Diese Bedingungen können sowohl allgemeine wirtschaftliche Faktoren als auch...

Mischakkord

"Mischakkord" beschreibt eine spezifische Art der Instrumentenausgabe von Schuldtiteln auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Es handelt sich um ein Finanzinstrument, das als Kombination aus unterschiedlichen Arten von...

Warschauer Abkommen

Definition: Das Warschauer Abkommen bezieht sich auf ein internationales Übereinkommen, das im Jahr 1933 in Warschau geschlossen wurde und die enge Zusammenarbeit zwischen den nationalen Zentralbanken in Europa im Bereich...

Audio-Chat

Audioschätzung Eine Audioschätzung bezeichnet eine Kommunikationsmethode, die durch die Verwendung von Audioinhalten über ein elektronisches Netzwerk ermöglicht wird. Im Bereich der Kapitalmärkte dient die Audioschätzung dazu, ein effizientes und zeitgerechtes...

Risikomodellierung

Generell definiert man die Risikomodellierung als Verfahren, welches ein finanzielles Produkt in eine mathematische Formel abbildet, um das Risiko des Produktes zu quantifizieren. Eine solche Modellierung gehört zur Standardmethode in...

geometrisch degressive Abschreibung

Die geometrisch degressive Abschreibung ist eine Methode der linearen Abschreibung, die häufig in der Finanzwelt angewendet wird, um den Wertverlust von Vermögenswerten im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Diese Methode...

Dachmarkenstrategie

Die Dachmarkenstrategie ist eine weit verbreitete strategische Marketingmethode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen, ihre Marktposition zu stärken und ihre Marketingressourcen effizienter zu nutzen. Bei der Dachmarkenstrategie...