Eulerpool Premium

Stiftung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stiftung für Deutschland.

Stiftung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stiftung

Stiftung - Definition und Bedeutung Eine "Stiftung" ist eine gemeinnützige Rechtsform, die in Deutschland und vielen anderen Ländern existiert.

Sie dient dem Zweck, Vermögen langfristig für einen gemeinnützigen oder philanthropischen Zweck zu binden. Eine Stiftung kann von einer Einzelperson, Familie oder einer Gruppe von Personen ins Leben gerufen werden, indem sie Vermögen, sei es in Form von Geld, Immobilien oder anderen Wertgegenständen, in die Stiftung einbringen. Die Person oder Gruppe von Personen, die die Stiftung gründet, wird als Stifter bezeichnet. Eine Stiftung kann ein lebendes Dokument sein, das zu Lebzeiten des Stifters gegründet und gepflegt wird, oder sie kann durch Testament nach dem Tod des Stifters entstehen. Die operative Arbeit einer Stiftung wird von einem Stiftungsvorstand oder einer Geschäftsführung übernommen, die die Stiftung im Sinne des Stiftungszwecks führt. Stiftungen haben verschiedene Zwecke, wie Bildungsförderung, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Sozial- und Umweltprojekte oder die Unterstützung bedürftiger Menschen. Sie agieren unabhängig von staatlichen oder wirtschaftlichen Interessen und sind gemeinnützig, da sie zum Wohl der Allgemeinheit agieren und ihre Erträge in der Regel steuerfrei sind. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Stiftungen, zum Beispiel rechtsfähige Stiftungen des privaten Rechts oder öffentlich-rechtliche Stiftungen. Rechtsfähige Stiftungen des privaten Rechts haben eine eigene Rechtspersönlichkeit, während öffentlich-rechtliche Stiftungen in der Regel auf gesetzlicher Grundlage beruhen. Für eine Stiftung ist es oft wichtig, bestimmte rechtliche Anforderungen zu erfüllen, wie die Anerkennung als gemeinnützig oder eine Mindestvermögensgrenze. Als Investor können Stiftungen eine interessante Möglichkeit sein, um ihr Kapital sinnvoll und langfristig zu investieren. Da Stiftungen Vermögen für einen bestimmten Zweck binden, können sie einen stabilen Finanzierungsrahmen für langfristige Projekte bereitstellen. Stiftungen können auch als Anlageform dienen, indem sie in Aktien, Anleihen, Immobilien oder andere Anlageklassen investieren. Dabei stehen jedoch nicht wirtschaftliche Gewinne, sondern die Förderung des Stiftungszwecks im Vordergrund. Die richtige Verwaltung und Governance von Stiftungen ist von hoher Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Stiftungsvermögen im Einklang mit dem Stiftungszweck eingesetzt wird. Ein professionelles Management, sowie Transparenz und die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen sind entscheidend, um das Vertrauen der Stifter und der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Insgesamt bieten Stiftungen eine attraktive Möglichkeit, um Philanthropie mit finanziellen Renditen zu kombinieren. Investoren, die an sozialen und gemeinnützigen Projekten interessiert sind, finden in Stiftungen eine Möglichkeit, nachhaltig Gutes zu tun und dabei möglicherweise auch steuerliche Vorteile zu erlangen. Als Teil unseres umfangreichen Glossars für Investoren in Kapitalmärkten auf Eulerpool.com haben wir die Definition und Bedeutung des Begriffs "Stiftung" detailliert erläutert. Unsere Plattform bietet Ihnen unübertroffene Informationen und Ressourcen, um Ihre Kenntnisse über verschiedene Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com regelmäßig, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt auf dem Laufenden zu halten und von unseren erstklassigen Research-Diensten zu profitieren.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Fotografie

Fotografie - Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Fotografie ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf einen bestimmten Ansatz zur Bewertung von Aktien, Anleihen und anderen...

Anschlussberufung

"Befehlen Sie Ihre Anschlussberufung" (Command Your Call Option) Die Anschlussberufung, auch als Call-Option bekannt, ist ein bedeutendes Finanzinstrument, das Investoren im Bereich der Kapitalmärkte einsetzen können. Es ermöglicht ihnen das Recht,...

ALALC

ALALC (Automated Liquid Assets and Liability Control) bezieht sich auf ein automatisiertes System zur Kontrolle von liquiden Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. In der Kapitalmarktbranche, insbesondere im Bereich von Aktien, Darlehen und...

Freistellungsmethode

Die Freistellungsmethode ist ein bedeutender steuerlicher Mechanismus, der in vielen Ländern angewandt wird, um die Doppelbesteuerung von Einkommen zu vermeiden. Insbesondere in Bezug auf internationale Investitionen kann die Freistellungsmethode erhebliche...

Absatzergebnis

Das Absatzergebnis ist eine zentrale Kennzahl für Unternehmen und gibt Auskunft über den Verkaufserfolg eines Produktes oder einer Dienstleistung innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es stellt den Umsatz dar, der durch...

Formatieren

Formatieren ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Vorbereitung von Daten für die Darstellung oder Analyse in verschiedenen Anwendungen und Systemen. Es...

Mitchell-Zyklus

Der Begriff "Mitchell-Zyklus" in professionellem Deutsch definiert den spezifischen Zyklus der Wirtschaftsentwicklung, der stark mit den Schwankungen des Preisniveaus und dem Wirtschaftswachstum in verschiedenen Phasen verbunden ist. Der Mitchell-Zyklus ist...

Line Extensions

Line Extensions (Produktlinienerweiterungen) beziehen sich auf die strategische Vermarktungstechnik, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre bestehende Produktlinie zu erweitern und neue Produkte einzuführen, die den Bedürfnissen und Vorlieben der...

Meltzer

"Meltzer" bezieht sich auf eine spezifische Art von Marktkennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem Verkaufsumsatz eines Unternehmens und dessen Marktkapitalisierung zu messen. Diese Kennzahl...

Großbetragszahlungsverkehr

Großbetragszahlungsverkehr ist ein Begriff aus dem Bereich des Zahlungsverkehrs und bezeichnet große Geldtransaktionen oder Überweisungen, die zwischen Finanzinstituten getätigt werden. Es handelt sich um einen bedeutenden Aspekt des Kapitalmarktes, der...