Eulerpool Premium

Großbetragszahlungsverkehr Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Großbetragszahlungsverkehr für Deutschland.

Großbetragszahlungsverkehr Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Großbetragszahlungsverkehr

Großbetragszahlungsverkehr ist ein Begriff aus dem Bereich des Zahlungsverkehrs und bezeichnet große Geldtransaktionen oder Überweisungen, die zwischen Finanzinstituten getätigt werden.

Es handelt sich um einen bedeutenden Aspekt des Kapitalmarktes, der insbesondere im Bereich der Wertpapierabwicklung von großer Relevanz ist. Im Großbetragszahlungsverkehr werden in der Regel hohe Geldbeträge zwischen Banken oder anderen Finanzinstituten transferiert. Diese Transaktionen können beispielsweise im Rahmen von Wertpapiergeschäften, Kreditvergaben, Anleihenemissionen oder anderen Kapitalmarktaktivitäten auftreten. Die rasche und sichere Abwicklung dieser Zahlungen ist entscheidend für die Stabilität und Effizienz des Kapitalmarkts. Um den reibungslosen Ablauf des Großbetragszahlungsverkehrs zu gewährleisten, werden in der Regel spezialisierte Zahlungssysteme und Clearinghäuser eingesetzt. Diese Institutionen stellen sicher, dass die Zahlungen zeitgerecht und effektiv durchgeführt werden und reduzieren das Risiko von Zahlungsausfällen oder anderen Problemen. Im deutschen Kontext hat die Deutsche Bundesbank eine besondere Rolle im Großbetragszahlungsverkehr. Sie betreibt das sogenannte TARGET2-System, das die Abwicklung von transnationalen Zahlungen ermöglicht und somit einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Euro-Zahlungsverkehrs leistet. Darüber hinaus gibt es auch private Unternehmen, wie etwa die EBA CLEARING, die spezialisierte Zahlungssysteme für den Großbetragszahlungsverkehr bereitstellen. In Anbetracht der steigenden globalen Vernetzung und der zunehmenden Bedeutung digitaler Währungen wie Kryptowährungen gewinnt der Großbetragszahlungsverkehr auch in diesem Bereich an Relevanz. Die Abwicklung großer Transaktionen in Kryptowährungen erfordert spezielle technische Lösungen, um Sicherheit, Vertraulichkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Im Allgemeinen ist der Großbetragszahlungsverkehr ein wesentliches Element des Kapitalmarkts, das den effizienten und sicheren Transfer hoher Geldbeträge zwischen Finanzinstituten ermöglicht. Eine zuverlässige Abwicklung ist unerlässlich, um das Vertrauen der Marktteilnehmer aufrechtzuerhalten und die Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten. Als führende Finanzinformations- und Research-Plattform veröffentlichen wir auf Eulerpool.com regelmäßig Inhalte rund um den Großbetragszahlungsverkehr und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossare und Lexika bieten unseren Nutzern eine umfassende Wissensbasis, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und den sich ständig wandelnden Finanzmarkt zu verstehen. Mit unserem breiten Angebot an erstklassigen Inhalten streben wir danach, die Bedürfnisse von Investoren und Finanzexperten zu erfüllen und unsere Position als führende Informationsquelle in der Finanzbranche weiter zu festigen.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Solidarprinzip

Das Solidarprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Bereichen Versicherung und Sozialwesen, das auf der Idee der gemeinsamen Verantwortung basiert. Insbesondere im deutschen Sozial- und Gesundheitssystem findet das Solidarprinzip Anwendung. Im...

Linder-Hypothese

Die Linder-Hypothese ist ein Konzept in der Finanzmarktanalyse, das von dem renommierten Ökonomen Charles Linder entwickelt wurde. Sie bezieht sich auf einen bestimmten Ansatz zur Bewertung von Wertpapieren und deren...

materialistische Buchhaltungstheorien

Materialistische Buchhaltungstheorien beschreiben eine Reihe von Konzepten und Ansätzen, die in der Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung verwendet werden, um den finanziellen Wert eines Unternehmens zu quantifizieren. Diese Theorien basieren auf dem...

Vertriebenenzuwendungsgesetz

Vertriebenenzuwendungsgesetz ist ein deutsches Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1953 verabschiedet wurde und später durch das Investmentmodernisierungsgesetz von 2013 überarbeitet wurde. Es regelt die rechtlichen Bestimmungen für Vertriebenenzuwendungen, die im...

Währungsparität

Die Währungsparität ist ein Begriff aus dem Bereich der Devisenmärkte, der sich auf das Verhältnis zwischen den Wechselkursen zweier Währungen bezieht. Sie stellt das Gleichgewicht dar, bei dem der Wert...

ARIS

ARIS ist eine Abkürzung für "Analyse, Recherche und Informationsquelle für Kapitalmärkte". Es handelt sich um ein umfassendes und ausgeklügeltes Analyseinstrument, das von professionellen Anlegern in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen,...

Lohnabrechnung

Lohnabrechnung: Definition und Bedeutung im kapitalmarktbezogenen Kontext Die Lohnabrechnung, auch bekannt als Gehaltsabrechnung oder Entgeltabrechnung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalwesens und spielt auch im Anlage- und Kapitalmarktsektor eine wichtige Rolle....

Qualitätswettbewerb

Qualitätswettbewerb bezieht sich auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen, bei dem die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen im Fokus steht. Es ist eine unternehmerische Strategie, bei der Unternehmen versuchen, sich durch...

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Aktivität eines Landes und spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse der Finanzmärkte. Es misst den Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen,...

WAN

WAN (Wide Area Network) – Definition und Bedeutung Ein Wide Area Network (WAN) ist ein Netzwerk, das eine große geografische Fläche abdeckt und es Unternehmen ermöglicht, effizient und sicher eine Vielzahl...