Eulerpool Premium

Rendite Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rendite für Deutschland.

Rendite Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rendite

Rendite ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Gewinne oder Verluste aus einer Kapitalanlage beschreibt, die normalerweise in Prozent ausgedrückt werden.

Die Rendite ist ein wichtiges Maß für die Rentabilität einer Anlage und bildet daher eine wichtige Grundlage für Investitionsentscheidungen. Die Berechnung der Rendite hängt von der Art der Anlage ab. Bei Aktien kann die Rendite durch die Dividendenausschüttung und den Kursanstieg bestimmt werden. Bei Anleihen hängt die Rendite von der Höhe des Kupons, dem Kurs der Anleihe und der Laufzeit ab. Bei Immobilien wird die Rendite durch die Mieteinnahmen und den Wertanstieg bestimmt. Es ist wichtig zu beachten, dass eine hohe Rendite nicht immer gleichbedeutend mit einer guten Investition ist. Ein hoher Ertrag kann auch mit einem hohen Risiko einhergehen, da es keine Gewinngarantie gibt. Es gibt verschiedene Arten von Renditen, die je nach Anlagekategorie verwendet werden. So bezeichnet die Gesamtwertrendite die Rendite aller Zahlungen während der Laufzeit einer Anleihe. Die annualisierte Rendite gibt die jährliche Rendite an, die aus einer Anlage erzielt werden kann. Die vor Steuern und Gebühren bereinigte Rendite bietet Anlegern die Möglichkeit, die Rendite einer Anlage mit anderen Anlagen zu vergleichen, indem sie alle Kosten herausrechnet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rendite ein wichtiger Indikator für die Rentabilität einer Anlage ist. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass eine hohe Rendite nicht immer eine gute Investition bedeutet. Anleger sollten daher ihre Investitionsentscheidungen auf der Grundlage einer umfassenden Analyse aller Risiken und Chancen treffen.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Ausfallrisiko

Ausfallrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und das Risiko eines Kreditnehmers beschreibt, seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können. Es bezeichnet die Möglichkeit, dass ein Schuldner...

Bewertungsgesetz (BewG)

Bewertungsgesetz (BewG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Bewertung von Vermögenswerten regelt, um die Grundlage für die Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer zu schaffen. Das BewG ist ein wichtiges Instrument...

ökonomische Theorie der Umwelt

Die ökonomische Theorie der Umwelt ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen wirtschaftlicher Aktivität und Umweltqualität befasst. Diese Theorie basiert auf dem Konzept, dass...

PISA-Studie

Die PISA-Studie, auch als Programme for International Student Assessment bekannt, ist eine international anerkannte Untersuchung, in der die Leistung und Fähigkeiten von Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften...

Interessentheorie

Die Interessentheorie ist eine bedeutende Theorie in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beschäftigt sich mit der Analyse der verschiedenen Interessengruppen, die an den Kapitalmärkten beteiligt sind, und...

Wagniskapital

Definition von "Wagniskapital": Wagniskapital, auch als Risikokapital bekannt, bezeichnet eine Form der Finanzierung, bei der Anleger finanzielle Mittel in innovative Startups oder Unternehmen investieren, die ein hohes Wachstumspotenzial besitzen, jedoch auch...

Zielgruppe

Zielgruppe ist ein Begriff, der in der Marketingkommunikation verwendet wird, um die definierte Gruppe von Personen zu beschreiben, an die sich eine bestimmte Botschaft, ein Produkt oder eine Dienstleistung richtet....

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred)

Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) ist die Bundesbehörde in Deutschland, die für die Aufsicht über das Kreditwesen zuständig ist. Es wurde gegründet, um die Stabilität des deutschen Finanzsystems zu...

Konventionalstrafe

Glossar für Investoren: Definition und Erklärung von "Konventionalstrafe" Die "Konventionalstrafe" (auch "Vertragsstrafe" genannt) ist eine rechtliche Vereinbarung, die in Geschäftsverträgen üblich ist. Sie dient dazu, die Einhaltung der Vertragsbedingungen sicherzustellen und...

irische Finanzierungsgesellschaft

Eine irische Finanzierungsgesellschaft, auch bekannt als "Irish Special Purpose Vehicle" (SPV), ist eine Art Investmentgesellschaft, die in Irland ansässig ist und sich auf die Bereitstellung von Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen spezialisiert...