Kinky-Demand-Curve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinky-Demand-Curve für Deutschland.

Kinky-Demand-Curve Definition

Κάνε τις καλύτερες επενδύσεις της ζωής σου
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Ασφαλίστε από 2 ευρώ

Kinky-Demand-Curve

Glossar für Kapitalmarktinvestoren zu erstellen, das weltweit größte und beste in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.

Dieses Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier ist die Definition des Begriffs "Kinky-Demand-Curve" in professionellem, ausgezeichnetem Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet. Die Beschreibung muss SEO-optimiert sein und mindestens 250 Wörter enthalten: Die "Kinky-Demand-Curve" (deutsch: Verschlungene-Nachfragekurve) ist ein Konzept aus der Mikroökonomie, das die ungewöhnlichen Eigenschaften der Nachfrage eines Gutes beschreibt, wenn sich der Preis ändert. Bei einer klassischen Nachfragekurve steigt die Nachfrage, wenn der Preis sinkt, und sinkt, wenn der Preis steigt. Die Kinky-Demand-Curve hingegen zeigt eine Diskontinuität oder Unelastizität an bestimmten Preispunkten. Die Verschlungene-Nachfragekurve entsteht in einer Situation, in der sich die Käufer von einem bestimmten Preisniveau an mehr als einem Punkt auf einer stark nachgefragten horizontalen Linie sammeln. Bei einem Anstieg oder Rückgang des Preises von diesem Ausgangspunkt aus ändert sich die Nachfrage jedoch nicht. Dies führt zu einem steilen und elastischen Segment der Nachfragekurve, das abrupt in einen flachen und unelastischen Abschnitt übergeht. Der Hauptgrund für die Entstehung einer Verschlungene-Nachfragekurve kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Ein häufiger Grund ist das Vorhandensein von Angebotseinschränkungen. In solchen Fällen können die Verbraucher nur begrenzte Mengen eines Gutes zu einem bestimmten Preis erwerben. Sobald dieser Preis überschritten wird, wird die Nachfrage unelastisch, da sie durch das begrenzte Angebot begrenzt wird. Die Verschlungene-Nachfragekurve hat wichtige Auswirkungen auf die Preissetzung und das Verhalten der Marktteilnehmer. Sie führt zu einer erhöhten Preisinstabilität, da kleine Änderungen im Angebot oder in den Kosten zu großen Preissprüngen führen können. Darüber hinaus kann die Existenz einer Verschlungene-Nachfragekurve zu oligopolistischen Marktstrukturen führen, da Unternehmen versuchen, die Nachfrageelastizität auszunutzen, um ihren Gewinn zu maximieren. Insgesamt ist die Verschlungene-Nachfragekurve ein wichtiges Konzept, das die komplexen Verhaltensweisen der Nachfrage in bestimmten Märkten widerspiegelt. Durch ihr Verständnis können Investoren fundiertere Entscheidungen treffen und Risiken besser einschätzen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Definitionen und Erläuterungen zu Fachbegriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet Ihnen eine verlässliche Quelle für Finanzinformationen und unterstützt Sie bei Ihren Investmententscheidungen. Besuchen Sie uns noch heute und nutzen Sie das Wissen unserer Experten für Ihren Erfolg an den Kapitalmärkten.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

elektronische Person

Definition: "Elektronische Person" is a technical term used in the financial industry to refer to a virtual or digital representation of an individual or legal entity within various electronic systems,...

SoFFin

SoFFin ist die Abkürzung für Finanzmarktstabilisierungsfonds. Dieser Fonds wurde im Jahr 2008 in Deutschland eingerichtet, um während der Finanzkrise die Stabilität des deutschen Finanzsektors zu gewährleisten. Der SoFFin ist eine...

internationaler Führerschein

Der internationale Führerschein, auch bekannt als Internationaler Führerschein, ist ein offizielles Dokument, das von nationalen Regierungsbehörden ausgestellt wird, um Personen, die ihren Wohnsitz in einem bestimmten Land haben, das Recht...

Internationale Finanz-Korporation

Die Internationale Finanz-Korporation (IFC) ist eine globale Entwicklungsinstitution, die zur Weltbankgruppe gehört. Sie wurde 1956 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Washington, D.C. Ihre Mission besteht darin, private Investitionen in...

Haushaltsproduktionsfunktion

Haushaltsproduktionsfunktion ist ein wirtschaftlicher Begriff, der die Beziehung zwischen den Inputfaktoren und der Outputmenge beschreibt, die von einem Haushalt in einem bestimmten Zeitraum produziert wird. Diese Funktion spielt eine wichtige...

Waisenrente

Die Waisenrente ist eine Form der finanziellen Unterstützung, die minderjährigen Kindern gewährt wird, deren Eltern verstorben sind. Diese Rentenzahlungen sollen sicherstellen, dass die Kinder auch nach dem Verlust eines oder...

Beurteilungsbogen

Beurteilungsbogen wird im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet, um eine systematische Bewertung von Anlageinstrumenten, Unternehmen oder Anlagestrategien durchzuführen. Dieser Bewertungsbogen dient als Instrument zur standardisierten Erfassung und Beurteilung von relevanten...

Produktionsintegrierter Umweltschutz

Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) ist eine strategische Herangehensweise, die darauf abzielt, Umweltauswirkungen in den Bereichen Produktion und Industrie zu minimieren. Als Konzept basiert PIUS darauf, umweltschädigende Prozesse zu identifizieren und durch...

Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen

Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (Compensation for Law Enforcement Actions) Die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen bezieht sich auf eine finanzielle Kompensation, die einer Partei gezahlt wird, wenn sie aufgrund unrechtmäßiger Handlungen von staatlichen Strafverfolgungsbehörden...

mehrstufiges Zufallsstichprobenverfahren

Das mehrstufige Zufallsstichprobenverfahren ist eine quantitative Forschungsmethode, die häufig in der Finanzwelt angewendet wird, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Investitionen zu treffen. Es basiert auf dem Prinzip der zufälligen...