Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) für Deutschland.

Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) Definition

Κάνε τις καλύτερες επενδύσεις της ζωής σου

Ασφαλίστε από 2 ευρώ

Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG)

Das Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die den Ausbau der Energienetze reguliert.

Es wurde im Jahr 2009 verabschiedet und zielt darauf ab, die Energieinfrastruktur zu verbessern, um den wachsenden Anforderungen im Energiebereich gerecht zu werden. Das EnLAG legt die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Übertragungs- und Verteilungsnetzen fest und legt fest, welche Aufgaben die verschiedenen Akteure im Prozess übernehmen. Es wurde speziell entwickelt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen und eine sichere und zuverlässige Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Hauptziele des EnLAG sind die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Energiesystem, die Verbesserung der Netzstabilität und die Bereitstellung einer angemessenen Infrastruktur für den Energieaustausch. Es legt auch fest, wie Engpässe im Netz identifiziert und behoben werden können, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das EnLAG schreibt vor, dass der Netzausbau durch einen transparenten und partizipativen Prozess erfolgen soll. Dies bedeutet, dass die Beteiligten wie Netzbetreiber, Energieversorger, Projektentwickler, lokale Gemeinden und Umweltorganisationen in den Planungsprozess einbezogen werden. Durch diese Einbindung soll die Akzeptanz für den Netzausbau erhöht und Konflikte minimiert werden. Darüber hinaus definiert das EnLAG auch die finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Es legt fest, wer die Kosten für den Ausbau trägt und wie diese gerecht verteilt werden. Das Gesetz sieht auch vor, dass die Bundesnetzagentur bei der Regulierung und Überwachung des Netzausbaus eine zentrale Rolle spielt. Insgesamt hat das Energieleitungsausbaugesetz eine zentrale Bedeutung für den Ausbau der Energienetze in Deutschland. Es schafft klare Regeln und Richtlinien, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Energieversorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Durch die Umsetzung des EnLAG wird Deutschland seine Energiewende vorantreiben und seine Klimaziele erreichen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Preiskorridor

Preiskorridor bezeichnet ein Konzept in den Finanzmärkten, das eng mit der Geldpolitik einer Zentralbank zusammenhängt. Es ist ein instrumentelles Werkzeug, das dazu dient, die Volatilität der Wechselkurse zu kontrollieren und...

Extrinsic Dynamics

Extrinsische Dynamik bezieht sich auf die externen Faktoren, die die Bewegungen und Veränderungen in den verschiedenen Anlageklassen des Kapitalmarktes beeinflussen. Die Extrinsische Dynamik umfasst eine Reihe von Variablen, wie wirtschaftliche...

Zahlungsbilanzstatistik

Die Zahlungsbilanzstatistik ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Analyse der Transaktionen eines Landes mit dem Ausland im Rahmen seiner Wirtschaftsaktivitäten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den Geld- und...

Projektmanagement-Prozessmodell

Das Projektmanagement-Prozessmodell beschreibt den strukturierten und systematischen Ansatz zur Planung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten. Es dient als Leitfaden für Projektmanager, um effizient und effektiv die Ziele, Ressourcen und Zeitvorgaben...

JEFTA

JEFTA, die Abkürzung für das Japan-EU Freihandelsabkommen (Japan-EU Free Trade Agreement) oder auch als Wirtschaftspartnerschaftsabkommen bezeichnet, ist ein wegweisendes Abkommen für die internationale Handelslandschaft. Es wurde im Jahr 2018 zwischen...

Euler-Gleichung des Konsums

Die Euler-Gleichung des Konsums ist ein wichtiges Konzept in der Volkswirtschaftslehre und dient als Grundlage für die Analyse des individuellen Konsumverhaltens. Sie wurde nach dem berühmten Mathematiker Leonhard Euler benannt,...

Genossenschaftsprüfung

Genossenschaftsprüfung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Genossenschaftsfinanzierung. Bei der Genossenschaftsprüfung handelt es sich um eine spezialisierte Form der Prüfung, die darauf abzielt,...

Agenda 21

Agenda 21 ist ein umfassendes Aktionsprogramm zur nachhaltigen Entwicklung, das von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Dieses Programm legt eine strategische Vision für globale, nationale und lokale Maßnahmen fest, um...

stimmrechtslose Vorzugsaktie

Stimmrechtslose Vorzugsaktie: Definition und Merkmale Eine stimmrechtslose Vorzugsaktie ist eine Art von Wertpapier, das in einer Kapitalgesellschaft ausgegeben wird und bestimmte Vorzugsrechte für die Aktionäre bietet, jedoch kein Stimmrecht gewährt. Diese...

Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Wirtschaftspolitik und spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Förderung und Entwicklung von lokalen und regionalen Wirtschaftssystemen. Es handelt sich um einen umfassenden...