Cargo Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cargo für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Cargo (deutsch: Fracht) bezeichnet alle Güter, Waren oder Ladungen, die transportiert werden.
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Cargo häufig auf den internationalen Handel und die Beförderung von Waren über Land, zu Wasser oder in der Luft. Im Aktienmarkt bezeichnet Cargo die physische Lieferung von Aktien oder anderen Vermögenswerten an einen Käufer. Dies kann beispielsweise stattfinden, wenn eine Option, ein Future-Kontrakt oder ein Derivat fällig wird und der Käufer die tatsächliche Lieferung der zugrunde liegenden Wertpapiere verlangt. Durch die Lieferung der Cargo erfolgt die Übertragung des Eigentums an den Vermögenswerten. Im Anleihenmarkt kann Cargo auf den physischen Transport von Anleihen oder Schuldenverpflichtungen hinweisen. Insbesondere im internationalen Kontext können Anleihen von einem Land in ein anderes transportiert werden, um sie bei einer anderen Zentralbank zu hinterlegen oder den Handel zu erleichtern. Der physische Transport von Anleihen kann Transaktionskosten, Währungsrisiken und rechtliche Herausforderungen mit sich bringen. Auch im Bereich der Kryptowährungen kann Cargo relevant sein. Bei einigen Kryptowährungen kann die Übertragung von Token oder Coins auf eine physische Hardware-Geldbörse als sicherere Aufbewahrungsmethode angesehen werden. Dieser Prozess wird oft als "Cargo" bezeichnet, da die digitalen Vermögenswerte physisch von einer Online-Börse auf ein Hardware-Gerät übertragen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff Cargo je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Es ist ratsam, weitere Informationen zu Rate zu ziehen und die spezifische Anwendung des Begriffs im jeweiligen Kapitalmarktumfeld zu berücksichtigen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere umfassende und detaillierte Informationen zu Begriffen und Konzepten in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet eine breite Palette an Definitionen und Erklärungen, um Investoren dabei zu helfen, ein tiefes Verständnis der verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte zu entwickeln. Beginnen Sie noch heute, das umfangreichste und beste Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zu nutzen und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Trends informiert, um Ihre Investitionsentscheidungen fundiert und erfolgreich zu treffen.Nachlassverbindlichkeiten
Nachlassverbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten oder Schulden, die im Rahmen einer Verlassenschaft entstehen. Eine Verlassenschaft oder Nachlass bezieht sich auf den gesamten Besitz, die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Person nach deren Tod....
Multiplikator-Akzelerator-Modelle
Das Multiplikator-Akzelerator-Modell, auch bekannt als AK-Multiplikator-Modell, ist ein theoretisches Konzept, das in der makroökonomischen Analyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen Investitionen und dem daraus resultierenden Gesamtergebnis in einer Volkswirtschaft...
Bevölkerungsexplosion
Bevölkerungsexplosion ist ein Fachbegriff, der sich auf das rapide Wachstum der Weltbevölkerung bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel verwendet und beschreibt die Phänomene einer überaus...
Schaufensterkondition
"Schaufensterkondition" ist ein Begriff, der hauptsächlich im Kontext des Verbraucherkredits verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Lockangebot, das von Kreditinstituten genutzt wird, um Kunden anzulocken. Es stellt eine besonders...
Klima
Das Klima ist ein entscheidender Faktor für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Unternehmen und die Analyse von Risiken. Das Klima bezieht sich auf die...
Intensitätsabweichung
Intensitätsabweichung - Definition und Bedeutung Die Intensitätsabweichung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Messtechnik zu beschreiben, die die Schwankungen der aktuellen Handelsintensität im Vergleich zum Durchschnitt...
Knappschaftsruhegeld
"Knappschaftsruhegeld" ist ein Begriff der deutschen Sozialversicherung, der sich insbesondere auf das Ruhegeld bezieht, das an Kumpel oder Bergarbeiter gezahlt wird, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren beruflichen Tätigkeiten nicht...
Fachhandelsbindung
Fachhandelsbindung bezeichnet eine Vertriebsstrategie, bei der ein Hersteller oder Großhändler seine Produkte ausschließlich an spezialisierte Einzelhändler verkauft. Dabei entsteht eine enge Partnerschaft zwischen dem Hersteller und den Fachhändlern, die sowohl...
Turnaround
Definition: Turnaround (Wendepunkt) Der Turnaround (auch als Wendepunkt bekannt) bezieht sich auf den Prozess, in dem ein Unternehmen eine schädliche Entwicklung umkehrt und zu einer positiven Wachstumsphase zurückkehrt. Ein erfolgreiches Turnaround-Management...
Nachrüstungspflicht in Altbauten
"Nachrüstungspflicht in Altbauten" beschreibt die gesetzliche Verpflichtung zur Modernisierung und Anpassung älterer Gebäude an aktuelle Standards und Vorschriften im Bereich des Brandschutzes. Diese Bestimmung gilt insbesondere für Immobilien, die vor...