Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Perpetual Protocol Aktie

Perpetual Protocol

PERP

Kurs

0,12
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Perpetual Protocol Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BinancePERP/USDT0,2588.139,6285.065,274,07 Mio.0,03cex542,009.7.2025, 06:23
MEXCPERP/USDT0,2551.541,2264.598,091,29 Mio.0,05cex487,009.7.2025, 06:18
XXKKPERP/USDT0,2548.921,9346.687,521,27 Mio.0,09cex84,009.7.2025, 06:21
HTXPERP/USDT0,255.528,284.353,431,20 Mio.0,06cex361,009.7.2025, 06:23
CoinWPERP/USDT0,256.789,014.364,901,11 Mio.0,05cex295,009.7.2025, 06:21
LBankPERP/USDT0,2533.790,9625.903,28940.025,460,05cex400,009.7.2025, 06:21
GatePERP/USDT0,2526.791,8323.722,65922.380,890,04cex440,009.7.2025, 06:23
OKXPERP/USDT0,2538.493,2223.939,85900.067,570,06cex457,009.7.2025, 06:23
BITmarketsPERP/USD0,2515.547,1919.430,97815.636,110,15cex22,009.7.2025, 06:21
B2Z ExchangePERP/USD0,2540.724,6112.511,96815.636,110,15cex1,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
9

Perpetual Protocol FAQ

Was ist Perpetual Protocol (PERP)?

Perpetual Protocol ist eine dezentralisierte Börse (DEX) für Futures auf Ethereum und xDai. Händler können mit einem Hebel von bis zu 10X auf eine wachsende Anzahl von Vermögenswerten wie BTC, ETH, DOT, SNX, YFI und andere long oder short gehen. Der Handel ist nicht-verwahrend, was bedeutet, dass Händler jederzeit im Besitz ihrer Vermögenswerte bleiben, und erfolgt on-chain. Perpetual Protocol nutzt einen virtuellen automatisierten Market Maker (vAMM), der on-chain Liquidität mit vorhersehbaren Preisen bietet, die durch ständige Produktkurven festgelegt werden. Darüber hinaus hat Perpetual Protocol seine vAMMs so konzipiert, dass sie marktneutral und vollständig besichert sind. Die erklärte Vision von Perpetual Protocol ist es, die weltweit beste, zugänglichste und sicherste Plattform für den dezentralen Handel mit Derivaten zu schaffen. Indem sie auf unseren DeFi-Projekten aufbaut und es Projekten ermöglicht, auf Perpetual Protocol aufzubauen, unterstützt das Unternehmen den „DeFi Money Lego“-Ethos. Nach Erreichen mehrerer Meilensteine auf der Roadmap, wie der Einführung von Staking-Pools und der Implementierung von Limit- und Stop-Orders, plant Perpetual Protocol, auf andere Netzwerke zu expandieren, gehebelte Token einzuführen und dynamische Liquidität in seinen Pools zu starten.

Wer sind die Gründer von Perpetual Protocol?

Perpetual Protocol wurde von Yenfen Weng und Shao-Kang Lee ins Leben gerufen, zwei taiwanesischen Kryptowährungsunternehmern, die zuvor Lohn- und Buchhaltungsunternehmen für Krypto-Startups gegründet hatten. Der Großteil des Teams ist in Taiwan ansässig. Perpetual Protocol wird von vielen hoch angesehenen Investoren unterstützt, darunter Zee Prime Capital, Multiarrows Capital, CMS Holdings, Binance Labs und Alameda Research, ein strategischer Partner von FTX. Mit deren Unterstützung schloss das Unternehmen im Jahr 2020 eine von Multicoin Capital geleitete Seed-Runde über 1,8 Millionen USD erfolgreich ab.

Was macht Perpetual Protocol einzigartig?

Das Ziel von Perpetual Protocol ist es, eine Handelsplattform für unbefristete Verträge zu schaffen, die für jedermann zugänglich ist. Dazu müssen Benutzer mit guter Liquidität und geringer Slippage handeln können. Perpetual Protocol löst dies durch den Einsatz seiner vAMM-Lösung. Perpetual Protocol folgt nicht dem üblichen Orderbuchmodell zentralisierter Börsen. Stattdessen handeln Trader gegen einen virtuellen automatisierten Market Maker, dessen anfängliche Liquidität vom Betreiber festgelegt wird. Nehmen wir zum Beispiel an, der Betreiber setzt die Liquidität des vAMMs auf 100 vETH zu 40.000 vDAI. Jemand, der DAI einzahlt, um auf ETH zu setzen, würde den Preis von ETH nach oben treiben und einen Anreiz schaffen, bei einem mit den Marktpreisen nicht übereinstimmenden Preis auf vETH short zu gehen. Trader, die auf vETH short gehen, würden ebenfalls DAI als Sicherheit einzahlen und den vETH-Preis wieder in sein Gleichgewicht bringen. Liquiditätsswaps sind unnötig, da der vAMM als Abrechnung für alle Trades dient und langfristig automatisch ein Gleichgewicht findet. In der Praxis werden alle Trades auf Perpetual Protocol in USDC abgewickelt. Durch die Nutzung dieses vAMM-Modells und den Aufbau der Börse auf xDai können Trader den Gebührenfreien On-Chain-Handel und die sofortige Abwicklung genießen. Darüber hinaus unterstützt Perpetual Protocol gebührenfreie Einzahlungen über 500 USDC, was bedeutet, dass Trader mit 0 ETH in ihren Wallets einzahlen können.

Wie viele Perpetual Protocol (PERP)-Coins sind im Umlauf?

Die Gesamtmenge an PERP beträgt 150 Millionen. Derzeit sind 68,7 Millionen PERP im Umlauf. Die Token-Verteilung gestaltet sich wie folgt: 7,5 % - Balancer Liquidity Bootstrapping Pool (LBP) 4,2 % - Seed-Investoren, 20 % bei Mainnet-Start freigeschaltet, 20 % alle drei Monate 15 % - Strategische Investoren, 20 % bei Mainnet-Start freigeschaltet, 20 % alle drei Monate 21 % - Team & Berater, 2,1 % alle drei Monate, beginnend sechs Monate nach Mainnet-Start 54,8 % - Ökosystem & Belohnungen, die Verteilung der Ökosystem-Belohnungen wird von der Perpetual Protocol-Community entschieden PERP ist ein Utility-Token, der die dezentrale Governance des Protokolls fördert und erleichtert. Der Token-Rückkopplungsmechanismus sieht folgendermaßen aus: 1. Staking-Belohnungen & Handelsgebühr-Belohnungen steigen > 2. Wert des PERP-Tokens steigt > 3. Bekanntheit des PERP-Tokens steigt > 4. Bekanntheit des Protokolls steigt > 5. Handelsvolumen steigt > 6. Handelsgebühren steigen > Zurück zu 1.

Wie wird das Perpetual Protocol Netzwerk gesichert?

Perpetual Protocol wurde von Consensys und Peckshield geprüft. Das Protokoll wird von der Gemeinschaft verwaltet und bietet ein Prämienprogramm für Entwickler, die Fehler in den Smart Contracts finden. Das Netzwerk befindet sich auf xDai, während der PERP-Token ein ERC-20-Token auf Ethereum ist. ERC-20 ist ein Token-Standard, dem die meisten neuen Token folgen, wenn sie auf der Ethereum-Blockchain veröffentlicht werden. Ethereum ist eine der beliebtesten Blockchains für DAOs und wird durch einen Proof-of-Work-Konsensmechanismus gesichert, der Miner erfordert, um neue Ether zu schürfen. Ein Netzwerk von dezentralen Knoten validiert Transaktionen und sichert die Ethereum-Blockchain. Perpetual Protocol nutzt Chainlink als Orakel für die Berechnung der Finanzierungsraten, besitzt jedoch kein On-Chain-Orakel als Preis-Engine, um die Nutzung von Flash-Krediten zur Manipulation des Preises der zugrunde liegenden Vermögenswerte zu verhindern und innerhalb derselben Transaktion von Perpetual zu profitieren.

Wo kann man Perpetual Protocol (PERP) kaufen?

PERP ist auf UniSwapV2, Binance, Kraken und Gate.io verfügbar.

Perpetual Protocol Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Perpetual Protocol investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.