Schelling Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schelling für Deutschland.
Der Begriff "Schelling" bezieht sich auf eine Methode des Verhaltensökonomie-Modells, das auf dem Schelling-Modell der Koordination und der dynamischen Spieltheorie basiert.
Dieses Modell wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen Thomas Schelling entwickelt und dient der Analyse des Verhaltens von Individuen in sozialen Situationen, insbesondere in Bezug auf die Koordination von Handlungen. In der Finanzbranche wird das Schelling-Modell häufig verwendet, um Situationen zu analysieren, in denen es keine eindeutige dominante Strategie gibt und die Akteure von der Beobachtung des Verhaltens anderer Teilnehmer abhängig sind, um ihre eigenen Handlungen zu bestimmen. Es wird angenommen, dass die Menschen dazu neigen, sich an Verhaltensweisen zu orientieren, die sie bei anderen Individuen beobachten, was zu einer gewissen Vorhersagbarkeit und Koordination in den Märkten führen kann. Ein Beispiel für das Schelling-Modell in den Kapitalmärkten ist die Aktienmarktvolatilität. Investoren können dazu neigen, ihre Handelsentscheidungen auf der Grundlage der Aktivität anderer Marktteilnehmer zu treffen. Wenn viele Investoren beginnen, Aktien zu verkaufen, kann dies zu einer dominoartigen Kettenreaktion führen, wodurch die Aktienmarktvolatilität zunimmt. Das Schelling-Modell kann dazu beitragen, diese Art von Marktverhalten zu analysieren und mögliche Rückschlüsse auf zukünftige Marktbewegungen zu ziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Schelling-Modell auf der Annahme der rationalen Handlungsfähigkeit der Individuen beruht, die ihr Verhalten auf der Grundlage von Beobachtungen und potenziellen Vorteilen steuern. Es ist jedoch auch bekannt, dass individuelle Verhaltensweisen von Emotionen und irrationalen Entscheidungsprozessen beeinflusst werden können, was die Vorhersagbarkeit von Märkten oft erschwert. Insgesamt ist das Schelling-Modell ein wichtiges Werkzeug zur Analyse und Vorhersage von Verhaltensweisen in den Kapitalmärkten. Es bietet Einblicke in die mögliche Koordination von Handlungen und hilft dabei, die Dynamik und Volatilität der Märkte besser zu verstehen. Durch die Anwendung des Schelling-Modells können Investoren ihre Entscheidungsprozesse verbessern und die potenziellen Auswirkungen des Verhaltens anderer Marktteilnehmer besser einschätzen. Eulerpool.com ist eine führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten, auf der dieses umfassende Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten präsentiert wird. Dieses Lexikon enthält detaillierte Definitionen, Erklärungen und Zusammenhänge von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Es bietet professionelle Informationen für sowohl erfahrene Investoren als auch Neuankömmlinge in der Finanzbranche und dient als wertvolles Nachschlagewerk für alle, die ihr Wissen über den globalen Finanzmarkt erweitern möchten.Ergebnisabführungsvertrag
Der "Ergebnisabführungsvertrag" ist ein Vertrag zwischen zwei rechtlich eigenständigen Unternehmen, bei dem das abgebende Unternehmen (Organgesellschaft) seine gesamten Ergebnisse an das übergeordnete Unternehmen (Organträger) abführt. Dieser Vertrag wird häufig in...
Auktion
"Auktion" bezeichnet im Finanzbereich eine spezielle Form eines Versteigerungsverfahrens, bei dem verschiedene Vermögenswerte, wie Aktien, Anleihen oder andere Finanzprodukte, zum Verkauf angeboten werden. Während dieses Prozesses setzen die potenziellen Käufer...
United Nations Conference on Environment and Development
Die "United Nations Conference on Environment and Development" (UNCED), auch bekannt als "Erdgipfel", war eine historische Konferenz, die im Jahr 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand. Diese Konferenz brachte...
Garagenmiete
Garagenmiete ist ein Begriff im Immobilienwesen, der sich auf die Mietgebühren bezieht, die für die Nutzung einer Garage oder eines Carports anfallen. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...
Kostenwettbewerb
Der Kostenwettbewerb ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf die Konkurrenz innerhalb einer Branche oder eines Marktes bezieht, bei dem Unternehmen versuchen, ihre Kosten zu senken, um Produktpreise wettbewerbsfähiger zu...
Zahlungsbilanzmultiplikator
Der Zahlungsbilanzmultiplikator ist ein wichtiger Indikator, der in der Wirtschaftsanalyse verwendet wird, um die Auswirkungen von Veränderungen in der Zahlungsbilanz auf das wirtschaftliche Wachstum und die Investitionen zu quantifizieren. Dieser...
Energie-Autarkie
Die Energie-Autarkie bezieht sich auf eine Situation, in der ein System, sei es ein Haushalt, ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft, in der Lage ist, seine Energiebedürfnisse vollständig aus internen Ressourcen...
Splitting
"Splitting" ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich insbesondere auf Aktien bezieht. Es beschreibt einen Prozess, bei dem eine bestehende Aktie in mehrere kleinere...
immaterielle Anlagegüter
Immaterielle Anlagegüter sind ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten, das Unternehmen und Investoren gleichermaßen betrifft. Sie repräsentieren immaterielle Vermögenswerte oder Ressourcen, die einen wirtschaftlichen Wert haben und in der Bilanz...
Risikoorientierte Bepreisung
Die risikoorientierte Bepreisung (englisch: risk-based pricing) ist eine Methode zur Ermittlung von Preisen und Zinssätzen für Finanzinstrumente wie Kredite, Anleihen und andere Kapitalmarktprodukte. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse der...