Eulerpool Premium

neue Wachstumstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neue Wachstumstheorie für Deutschland.

neue Wachstumstheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

neue Wachstumstheorie

Die "neue Wachstumstheorie" ist ein ökonomisches Konzept, das die Faktoren und Mechanismen zur Erklärung des langfristigen Wachstums einer Volkswirtschaft untersucht.

Sie baut auf der traditionellen neoklassischen Wachstumstheorie auf, erweitert jedoch deren Ansätze um weitere Elemente und berücksichtigt insbesondere die Rolle von Innovation, Technologie und Wissensentwicklung. In der neuen Wachstumstheorie steht die Annahme im Vordergrund, dass technologischer Fortschritt und Innovation die treibenden Kräfte hinter langfristigem wirtschaftlichem Wachstum sind. Sie befasst sich mit der Frage, wie ein zunehmender Produktivitätszuwachs erzielt werden kann und welche Faktoren dazu beitragen. Im Gegensatz zur traditionellen Wachstumstheorie, die den Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital eine dominante Rolle zuweist, betont die neue Wachstumstheorie die Bedeutung von Wissen und immateriellen Ressourcen. Ein zentraler Ansatzpunkt der neuen Wachstumstheorie ist die Betrachtung von externen Effekten im Innovationsprozess. Diese externen Effekte entstehen, wenn Innovationen und Wissen nicht nur dem Innovator selbst, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen. Beispiele für externe Effekte sind positive Wissens- und Technologieexternalitäten, bei denen der Nutzen von Forschung und Entwicklung (F&E) nicht nur dem Unternehmen, sondern auch der gesamten Volkswirtschaft zugute kommt. Die neue Wachstumstheorie argumentiert auch, dass es aufgrund von Märkteinschränkungen und unvollständigen Wettbewerbsbedingungen langfristige Anreize für Unternehmen gibt, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Unternehmen haben häufig Schwierigkeiten, den vollen wirtschaftlichen Nutzen ihrer Innovationen zu erfassen, da Wissen und Technologien oft imitierbar sind. Diese Marktineffizienzen können dazu führen, dass Unternehmen ihre F&E-Aktivitäten reduzieren, was zu einem geringeren Wachstumspotenzial führt. Um den Wachstums- und Innovationsprozess zu fördern, empfiehlt die neue Wachstumstheorie politische Maßnahmen wie Subventionen für F&E, Schutz geistigen Eigentums und Investitionen in Bildung und Humankapital. Diese Maßnahmen sollen Anreize für Unternehmen schaffen, in Forschung und Entwicklung zu investieren und zur Weiterentwicklung des allgemeinen Wissens beizutragen. Insgesamt bietet die neue Wachstumstheorie einen erweiterten Rahmen für das Verständnis und die Erklärung des langfristigen Wirtschaftswachstums. Durch ihre Betonung von Innovation und Technologie liefert sie Einsichten, die für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen von Bedeutung sind.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Importmultiplikator

Der "Importmultiplikator" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der verwendet wird, um den Effekt von Importen auf die Gesamtwirtschaft zu beschreiben. Dieser Multiplikator misst die direkten und indirekten Auswirkungen des...

Bank deutscher Länder

Bank deutscher Länder ist eine ehemalige Zentralbank in Deutschland, die im Jahr 1948 gegründet und im Jahr 1957 in die Deutsche Bundesbank umgewandelt wurde. Die Bank deutscher Länder war ein...

Subventionsbetrug

Definition von "Subventionsbetrug": Der Begriff "Subventionsbetrug" bezieht sich auf eine illegale Handlung, bei der eine Person oder ein Unternehmen betrügerisch staatliche Subventionen oder finanzielle Unterstützung in Anspruch nimmt. Diese Form des...

Erledigung der Hauptsache

Erledigung der Hauptsache – Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Die "Erledigung der Hauptsache" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten im Finanzmarkt verwendet wird. Sie bezieht sich auf den...

Hörfunkprogrammformat

"Hörfunkprogrammformat" ist ein Fachbegriff aus der Rundfunkbranche, der die spezifische Struktur und Ausrichtung eines Radioprogramms beschreibt. Es bezeichnet die definierten Merkmale, Inhalte und Stilrichtungen, die zur Entwicklung und Gestaltung eines...

Lebensmittelfälschung

Lebensmittelfälschung bezeichnet die Praktik, bei der Lebensmittel absichtlich manipuliert, verfälscht oder deren Qualität durch betrügerische Mittel beeinträchtigt wird. Diese Form von Betrug ist eine ernsthafte Verletzung der Verbraucherrechte und kann...

Spätzykliker

Spätzykliker ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Unternehmen bezieht, die in gewissem Maße von den wirtschaftlichen Rezessionen und Konjunkturabschwüngen profitieren können. Diese Unternehmen sind darauf...

Einheitspreis

Einheitspreis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf den durchschnittlichen Wert einer...

Minimalkostenkombination

Minimalkostenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf die optimale Kombination von Produktionsfaktoren, die die geringsten Produktionskosten ermöglicht. Die Minimalkostenkombination spielt eine entscheidende Rolle in...

Preisniveau

Preisniveau (engl. Price Level) bezeichnet das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und dient...