Eulerpool Premium

leistungsbezogene Entgelte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff leistungsbezogene Entgelte für Deutschland.

leistungsbezogene Entgelte Definition

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
2 € / 월 구독

leistungsbezogene Entgelte

"Leistungsbezogene Entgelte" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf erfolgsabhängige Vergütungen bezieht.

Im Finanzwesen werden diese Zahlungen oft verwendet, um Anreize für die Erbringung von bestimmten Leistungen zu schaffen und die individuelle oder teambasierte Leistung von Finanzdienstleistern in den unterschiedlichsten Bereichen zu honorieren. Die Höhe der leistungsbezogenen Entgelte basiert in der Regel auf quantitativen Leistungsindikatoren wie Gewinnen, Umsätzen oder anderen finanziellen Kennzahlen. Dabei kann es sich beispielsweise um Boni, Provisionen oder erfolgsabhängige Gehaltsbestandteile handeln. Oft werden diese Vergütungen in Form von variablen Bonuszahlungen ausgeschüttet, die zusätzlich zum Grundgehalt gewährt werden. Leistungsbezogene Entgelte haben das Ziel, die Mitarbeiter zu motivieren und ihre Leistungsbereitschaft zu steigern. Dadurch sollen finanzielle Anreize geschaffen werden, um das Engagement und die Zielerreichung innerhalb eines Unternehmens oder einer Abteilung zu fördern. Diese Vergütungsmodelle können besonders effektiv sein, um Mitarbeiter zu ermutigen, ihre individuellen und teambasierten Leistungsziele zu erreichen und somit den Unternehmenserfolg zu steigern. Im Bereich der Kapitalmärkte werden leistungsbezogene Entgelte häufig bei Investmentbanken, Vermögensverwaltungsunternehmen und anderen Finanzdienstleistern eingesetzt. Dabei basiert die Auszahlung oft auf festgelegten Zielen oder bestimmten Erfolgsindikatoren, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter ihre individuellen und kollektiven Leistungsziele erreichen und somit einen nachhaltigen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Es ist wichtig anzumerken, dass leistungsbezogene Entgelte zwar finanzielle Anreize bieten, aber auch mit Risiken verbunden sein können. Durch die Verwendung quantitativer Leistungsindikatoren besteht die Möglichkeit, dass Mitarbeiter kurzfristige Ergebnisse maximieren, möglicherweise zu Lasten langfristiger Unternehmensziele.- Es sollte daher ein ausgewogenes System geschaffen werden, das finanzielle Anreize mit geeigneten qualitativen Leistungsindikatoren kombiniert, um sicherzustellen, dass die langfristige Nachhaltigkeit und Entwicklung des Unternehmens gewährleistet ist. Wenn es um leistungsbezogene Entgelte geht, ist es wichtig, dass Unternehmen klare Zielsetzungen und Kriterien für die Auszahlung festlegen. Dies stärkt die Transparenz und vermeidet mögliche Missverständnisse oder Konflikte zwischen den Mitarbeitern. Die Nutzung von leistungsbezogenen Entgelten erfordert ein geschicktes Management, um sicherzustellen, dass die Vergütungen fair und ausgewogen sind und gleichzeitig die individuellen und kollektiven Ziele des Unternehmens unterstützen. Eulerpool.com, als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten, bietet Anlegern eine umfassende Quelle für Definitionen und Erklärungen von Finanzbegriffen wie leistungsbezogene Entgelte. Unsere erstklassigen Inhalte können als wertvolles Nachschlagewerk dienen, um Investoren dabei zu helfen, das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen von Anlegern gerecht zu werden und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Betriebsbesichtigung

Eine Betriebsbesichtigung ist eine informative und aufschlussreiche Aktivität, bei der Anleger die Möglichkeit haben, einen detaillierten Einblick in ein Unternehmen zu erhalten, indem sie physisch die Geschäftsräumlichkeiten und -anlagen des...

Gesellschaftsvermögen

"Gesellschaftsvermögen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf das Vermögen eines Unternehmens oder einer Gesellschaft bezieht. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen,...

Einfuhrabgaben

"Einfuhrabgaben" steht für die zusätzlichen Gebühren und Steuern, die auf Waren erhoben werden, die in ein bestimmtes Land importiert werden. Auch bekannt als Zollgebühren oder Einfuhrzölle, dienen Einfuhrabgaben dazu, den...

Cross Compliance

Cross Compliance (Kreuz-Konformität) ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Agrarpolitik der Europäischen Union (EU), das dazu dient, die Landwirte zur Einhaltung bestimmter umwelt- und tierschutzrelevanter Vorschriften zu verpflichten. Es...

Staatsquote

Staatsquote ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Anteil der staatlichen Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes zu beschreiben. Die Staatsquote ist ein wichtiger Indikator für...

Beveridge-Plan

Der Beveridge-Plan, benannt nach dem britischen Ökonomen William Beveridge, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Sozialpolitik und steht für ein umfassendes Konzept des Wohlfahrtsstaates. Dieses Konzept wurde erstmals in...

Mental Map

Der Begriff "Mentale Landkarte" bezieht sich auf das Konzept einer kognitiven Repräsentation von Informationen und Zusammenhängen in den Köpfen von Investoren. Eine mentale Landkarte ist eine Art Werkzeug, mit dem...

notwendige Verteidigung

Definition of "Notwendige Verteidigung" in German: Die notwendige Verteidigung bezieht sich auf eine rechtliche Strategie, die von Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch genommen wird, um sich gegen eine bevorstehende rechtliche Klage...

Curriculum

Curriculum beschreibt einen strukturierten Bildungsplan, der einen Überblick über alle relevanten Kursinhalte und Lernziele einer bestimmten Ausbildung oder eines Fachgebietes bietet. In der Finanzbranche und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...

Handelsfixkauf

Handelsfixkauf ist ein Begriff aus dem Bereich der Börsen und bezieht sich auf eine Orderart, bei der ein Wertpapier zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt gekauft wird. Der Handelsfixkauf bietet...