kapitalintensiv Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kapitalintensiv für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf Unternehmen oder Geschäftsmodelle bezieht, die erhebliche Investitionen in materiellen Kapital oder Anlagevermögen erfordern, um ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten oder zu erweitern.
Im Allgemeinen bedeutet dies, dass Unternehmen mit kapitalintensiven Geschäftsmodellen einen hohen Anteil ihres Kapitals in Sachanlagen wie Gebäuden, Maschinen, Ausrüstung und Infrastruktur binden. Kapitalintensive Unternehmen können in verschiedenen Sektoren wie Fertigung, Energie, Transport und Telekommunikation zu finden sein, da diese Branchen typischerweise hohe Anfangsinvestitionen erfordern, um den Betrieb aufzunehmen. Ein klassisches Beispiel für eine kapitalintensive Branche sind Fluggesellschaften, die Millionen oder sogar Milliarden von Dollar in Flugzeuge, Flughäfen und Flugzeugwartung investieren müssen. Die Kapitalintensität wird oft durch Kennzahlen wie dem "Kapitalintensivitätsgrad" gemessen, der das Verhältnis von Sachanlagen zum Umsatz eines Unternehmens angibt. Je höher der Kapitalintensitätsgrad ist, desto größer ist der Anteil des Kapitals, der in Sachanlagen gebunden ist. Kapitalintensive Unternehmen haben in der Regel einige entscheidende Merkmale. Erstens tendieren sie dazu, langfristige Investitionszyklen zu haben, da die Lebensdauer der Sachanlagen in der Regel länger ist. Zweitens können sie in der Regel höhere Barrieren für den Markteintritt haben, da die hohen Investitionskosten potentielle Wettbewerber abschrecken können. Drittens sind kapitalintensive Unternehmen oft anfällig für Schwankungen in den Zinssätzen und in der allgemeinen Wirtschaftslage, da sie hohe Schulden tragen können, um ihre Investitionen zu finanzieren. Als Investoren sollten Sie berücksichtigen, dass kapitalintensive Geschäftsmodelle bestimmte Risiken aufweisen können. Eine Markt- oder Wirtschaftsflaute kann zu finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn das Unternehmen seine Schulden nicht bedienen kann oder hohe Investitionskosten anfallen, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig können kapitalintensive Unternehmen auch erhebliche Gewinnpotenziale bieten, wenn sie in der Lage sind, ihre Investitionen effizient zu nutzen und die Marktnachfrage zu bedienen. Insgesamt ist die Kenntnis des Begriffs "kapitalintensiv" für Investoren von großer Bedeutung, da er Einblicke in die finanzielle Struktur und die Anlagestrategien von Unternehmen in kapitalintensiven Branchen ermöglicht. Durch die Berücksichtigung dieses Faktors können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihre Anlageportfolios diversifiziert und ausgewogen halten.Warenzeichenrecht
Das Warenzeichenrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das den Schutz von Warenzeichen oder Marken gewährleistet. Es ist ein Bereich des geistigen Eigentumsrechts und spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen in...
freiwillige Exportbeschränkung
"Freiwillige Exportbeschränkung" ist ein technischer Begriff, der sich auf eine freiwillige Maßnahme eines Landes bezieht, um die Ausfuhr bestimmter Waren oder Dienstleistungen zu begrenzen. Die Entscheidung, eine solche Exportbeschränkung einzuführen,...
teleologische Auslegung
Teleologische Auslegung ist ein Rechtsprinzip, das in der juristischen Interpretation von Verträgen und Gesetzen angewendet wird. Es bezieht sich auf die Auslegung einer Bestimmung oder Regelung unter Berücksichtigung der zugrunde...
Barone
Barone ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Anleihen zu beschreiben. Eine Barone ist eine festverzinsliche Anleihe, die von einer Kommune, Stadt oder...
Steuerpsychologie
Steuerpsychologie - Definition und Bedeutung für Investoren Die Steuerpsychologie spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten und ist ein Begriff, der sich auf die psychologischen Auswirkungen von Steuern auf Investoren bezieht....
Universität
Eine Universität ist eine höhere Bildungseinrichtung, die akademische Programme in einer Vielzahl von Disziplinen anbietet und sowohl grundständige als auch fortgeschrittene Abschlüsse vergibt. Im deutschen Bildungssystem nimmt die Universität eine...
Materialbedarfsermittlung
Die Materialbedarfsermittlung ist ein entscheidender Prozess in vielen Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Dabei handelt es sich um eine Methode zur Bestimmung des erforderlichen Materials, um die Produktion reibungslos ablaufen...
Beistand
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Beistand" auf eine spezifische Art der Unterstützung oder Hilfe, die einem Investor, einem Fondsmanager oder einer anderen Person im Zusammenhang mit ihren...
Trust
Trust (Vertrauen) In der Finanzwelt spielt das Konzept des Vertrauens eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Beziehung zwischen Investoren, Vermögensverwaltern und Finanzinstituten geht. Ein Trust, oder zu Deutsch "Vertrauen",...
Chargenkalkulation
Die Chargenkalkulation ist ein wichtiger Aspekt in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Berechnung der Kosten bzw. Gebühren für verschiedene Dienstleistungen im Kapitalmarkt. Dieser Begriff ist vor allem im...