Eulerpool Premium

funktionsorientierte Programmiersprache Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff funktionsorientierte Programmiersprache für Deutschland.

한눈에 저평가된 주식을 인식하세요

funktionsorientierte Programmiersprache

Funktionsorientierte Programmiersprache (engl.

Functional Programming Language) ist ein Paradigma der Softwareentwicklung, das sich auf die Verwendung von Funktionen konzentriert, um Berechnungen und Problemlösungen durchzuführen. Im Gegensatz zu imperativen Programmiersprachen, in denen Programme als eine Folge von Anweisungen ausgeführt werden, werden in funktionsorientierten Programmiersprachen Funktionen als "First-Class Citizens" behandelt, was bedeutet, dass sie wie jede andere variable Einheit behandelt werden können. Die Grundlage funktionsorientierter Programmiersprachen beruht auf mathematischen Funktionen, bei denen jeder Eingabewert eine eindeutige Ausgabe erzeugt und Seiteneffekte vermieden werden. Diese Unveränderlichkeit der Funktionen erleichtert die Entwicklung und Wartung von Software, da sie konsistent und vorhersehbar arbeiten. Ein wichtiges Konzept in funktionsorientierten Programmiersprachen ist die sogenannte "reine Funktion". Diese Funktionen haben keine Seiteneffekte und ihre Rückgabewerte hängen ausschließlich von den Eingabeparametern ab. Dadurch wird die Code-Zuverlässigkeit verbessert und es ermöglicht einfaches Testen, Debuggen und parallele Ausführung von Funktionen. Ein weiterer grundlegender Aspekt funktionsorientierter Programmiersprachen ist die Rekursion. Anstelle von Schleifen, wie sie in imperativen Programmiersprachen verwendet werden, lösen funktionsorientierte Programmiersprachen Probleme durch rekursive Funktionen, die sich selbst aufrufen. Dies ermöglicht elegante und kompakte Lösungen für komplexe Probleme. Funktionsorientierte Programmiersprachen sind dank ihrer starken mathematischen Grundlage besonders gut für wissenschaftliche und mathematische Berechnungen geeignet. Sie bieten die Möglichkeit zur Modellierung von Problemen auf hohem Abstraktionsniveau und erlauben eine elegante und intuitive Implementierung von Algorithmen. Mit dem Aufkommen von Big Data und paralleler Verarbeitung gewinnen funktionsorientierte Programmiersprachen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der Unveränderlichkeit von Daten in funktionsorientierten Programmiersprachen sind sie besonders gut für die Verarbeitung großer Datenmengen und für parallele Programmierung geeignet. Insgesamt bieten funktionsorientierte Programmiersprachen eine alternative Herangehensweise an die Softwareentwicklung, die sich durch ihre starke mathematische Grundlage auszeichnet. Sie bieten Vorzüge in Bezug auf Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und paralleler Verarbeitung, was sie zu einer wertvollen Wahl für Entwickler macht, die nach präzisen, fehlerfreien und leistungsstarken Lösungen streben.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Informationsasymmetrie

Informationsasymmetrie bezieht sich auf eine Situation, in der eine Partei über weniger Informationen verfügt als eine andere, was zu einer Ungleichheit im Wissen führt. In den Kapitalmärkten entsteht diese Asymmetrie,...

Schreibtischforschung

Schreibtischforschung beschreibt eine Methode der Finanzanalyse, bei der die Recherche und Analyse von Informationen und Daten ausschließlich am Schreibtisch durchgeführt werden, ohne dass physische Beobachtungen oder direkte Befragungen vor Ort...

Nutzenmöglichkeitskurve

Die "Nutzenmöglichkeitskurve" ist ein finanzwissenschaftliches Konzept, das die Beziehung zwischen dem Nutzen und den Möglichkeiten der Rendite maximisierung analysiert. Die Kurve illustriert grafisch, wie sich das Nutzenniveau eines Investors verändert,...

Couponing

Definition von "Couponing": Couponing ist ein Begriff, der in der Welt der Anleihen und Geldmärkte verwendet wird und bezieht sich auf den Prozess der Entgegennahme und Einlösung von Zinszahlungen (auch als...

Haft

Haft - Definition und Erläuterung Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten spielt der Begriff "Haft" eine bedeutende Rolle. Haft bezieht sich in...

Firmenwahrheit

"Firmenwahrheit" beschreibt ein Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Diese deutsche Bezeichnung vereint zwei essentielle Aspekte - "Firma" und "Wahrheit" - und bezieht sich auf die Glaubwürdigkeit...

Bilanzklarheit

Definition von "Bilanzklarheit": Die Bilanzklarheit bezieht sich auf die Präsentation und Verständlichkeit der Finanzinformationen eines Unternehmens in seiner Bilanz, die potenziellen Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Kapitalanlagen zu...

Lieferantenentwicklung

Lieferantenentwicklung ist ein wesentlicher Teil des Supply Chain Managements, bei dem Unternehmen ihre Lieferantenpartnerschaften verbessern und optimieren, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Der Begriff "Lieferantenentwicklung" bezieht sich...

Preisausgleichsprinzip

Das Preisausgleichsprinzip ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienbereich. Es bezieht sich auf die Theorie, dass der Preis eines Wertpapiers aufgrund von Angebot und Nachfrage zustande kommt...

belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) bezeichnet ein Verfahren, das in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, effizienter und transparenter zu gestalten. Bei der BOA wird eine Auftragsfreigabe...