ehrenamtliche Richter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ehrenamtliche Richter für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"ehrenamtliche Richter" sind Laienrichter, die in Deutschland in bestimmten Gerichtsverfahren sitzen, um ihre Meinungen und Erfahrungen einzubringen.
Diese ehrenamtlichen Richter fungieren als gleichberechtigte Mitglieder der Gerichtsverhandlungen und unterstützen die Berufsrichter bei der Entscheidungsfindung. Sie werden auch als Schöffen bezeichnet und werden in verschiedenen Rechtsgebieten eingesetzt, darunter Strafverfahren, Jugendstrafverfahren und Familiengerichtsverfahren. Die ehrenamtlichen Richter werden aufgrund ihrer persönlichen und fachlichen Expertise ausgewählt und sind häufig Bürgerinnen und Bürger, die keine juristische Ausbildung haben. Sie bringen eine Perspektive aus der Bevölkerung in die Entscheidungsfindung ein und ergänzen so das Fachwissen der Berufsrichter. Diese Kombination aus rechtlichem Fachwissen und praktischer Lebenserfahrung ermöglicht es den ehrenamtlichen Richtern, eine praxisnahe und ausgewogene Sichtweise in die Gerichtsverfahren einzubringen. Die Aufgaben der ehrenamtlichen Richter umfassen unter anderem die Teilnahme an Gerichtsverhandlungen, die Beteiligung an Beratungen und Entscheidungen über Schuld oder Unschuld eines Angeklagten sowie die Mitwirkung an der Festlegung des Strafmaßes. Sie haben das gleiche Stimmrecht wie die Berufsrichter, und ihre Stimmen haben das gleiche Gewicht. Dies stellt sicher, dass auch die Meinungen der Laienrichter bei der Urteilsfindung berücksichtigt werden. Die Rolle der ehrenamtlichen Richter kann innovative und frische Perspektiven in die Gerichtsverfahren bringen, da sie nicht mit den engen Vorurteilen und Gewohnheiten vertraut sind, die manchmal in der Justiz auftreten können. Ihre Anwesenheit fördert auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Rechtssystem, da sie repräsentativ für die Gesellschaft sind und das Vertrauen der Menschen in fair und gerecht gefällte Urteile stärken können. Ehrenamtliche Richter leisten einen wertvollen Beitrag zur Rechtsprechung in Deutschland und sind ein grundlegendes Element des deutschen Justizsystems. Ihre Anwesenheit in Gerichtsverfahren stellt sicher, dass eine Vielfalt von Meinungen und Perspektiven berücksichtigt wird und gerechte Entscheidungen getroffen werden.Binnenzoll
Binnenzoll ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Zollrechts, der sich auf die Abgaben und Formalitäten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Zollgebiets für Waren und Güter gelten. Ein Binnenzoll...
Regulationstheorie
Die Regulationstheorie ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenspiel von Wirtschaftsstrukturen, politischen Institutionen und gesellschaftlichen Normen befasst. Sie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und ist eng mit...
Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes
Die "Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, ihren Wert im Laufe der Zeit zu erhalten. In einer sich ständig verändernden Wirtschaft und einem volatilen Finanzsystem ist...
Mittelstandsempfehlung
"Mittelstandsempfehlung" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, der auf die Empfehlung von Investitionen in mittelständische Unternehmen abzielt. Es handelt sich um eine spezifische Strategie, bei der Anlageberater oder Finanzexperten...
Zollmitverschluss
Definition von Zollmitverschluss Der Begriff "Zollmitverschluss" bezieht sich auf ein Verfahren im Rahmen von Handelsaktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit der Einfuhr und Ausfuhr von Waren über internationale Grenzen hinweg. Der Zollmitverschluss...
Universalrechenmaschine
Die Universalrechenmaschine ist ein bahnbrechendes Gerät in der Welt der Informationstechnologie. Auch bekannt als Universal-Turing-Maschine, eröffnet sie eine Reihe von Möglichkeiten und revolutioniert die Art und Weise, wie komplexe Berechnungen...
Holschuld
"Holschuld" ist ein wirtschaftlicher Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmärkte. Es bezieht sich auf eine Verpflichtung eines Schuldners,...
Betriebserfolg
Definition of "Betriebserfolg": Der Betriebserfolg ist ein wesentlicher finanzieller Leistungsindikator für ein Unternehmen und stellt das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeiten dar, nach Abzug aller betriebsfremden Erträge und Aufwendungen. Er wird oft...
primäre Kosten
Primäre Kosten beschreibt in der Finanzwelt die direkten Ausgaben, die beim Kauf von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten, entstehen. Diese Kosten umfassen in erster Linie Transaktionsgebühren, Courtage und...
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktpolitik ist ein zentraler Begriff der Wirtschaftspolitik, der die gezielte Steuerung und Gestaltung von Maßnahmen zur Regulierung und Förderung des Arbeitsmarktes umfasst. Es handelt sich um eine strategische Politik, die...