deklarative Programmiersprache Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff deklarative Programmiersprache für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine deklarative Programmiersprache ist eine Art von Programmiersprache, die sich auf die Beschreibung des gewünschten Ergebnisses oder des zu lösenden Problems konzentriert, anstatt explizit die Schritte zur Erreichung dieses Ergebnisses anzugeben.
Im Gegensatz zur imperativen Programmierung, bei der der Schwerpunkt auf sequenziellen Anweisungen liegt, ermöglicht die deklarative Programmierung die Abstraktion und Automatisierung von Programmierprozessen. Der Vorteil der deklarativen Programmierung besteht darin, dass die Entwickler sich weniger auf die genauen Details der Implementierung konzentrieren müssen und stattdessen ihre Energie darauf verwenden können, das gewünschte Ergebnis zu definieren. Dies erleichtert das Schreiben von Code und macht ihn einfacher zu lesen, da er einen höheren Abstraktionsgrad aufweist. In deklarativen Programmiersprachen wird der Code verwendet, um das Gewünschte zu beschreiben, während die konkrete Ausführung dem Compiler oder Interpreter überlassen wird. Das ermöglicht es dem Computer, den optimalen Algorithmus für die Aufgabe auszuwählen und mögliche Parallelisierungsoptionen zu nutzen. Es gibt verschiedene Arten deklarativer Programmiersprachen, darunter funktionale und logische Programmiersprachen. Funktionale Programmiersprachen basieren auf der mathematischen Funktionstheorie und behandeln Berechnungen wie Auswertung von Funktionen. Logische Programmiersprachen hingegen verwenden logische Aussagen und Fakten, um Lösungen für Probleme zu finden. Deklarative Programmiersprachen haben ihren Nutzen in verschiedenen Anwendungsbereichen. Sie werden oft in Künstlicher Intelligenz, Datenbankmanagementsystemen, natürlicher Sprachverarbeitung, automatischem Beweisen, Regelbasierten Systemen und vielen anderen Bereichen eingesetzt, in denen komplexe Probleme auf eine effiziente und gut lesbare Weise gelöst werden müssen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfangreiche Glossarsammlung für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält detaillierte Definitionen und Erklärungen von Begriffen aus verschiedenen Bereichen, darunter Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind stolz darauf, unseren Nutzern hochwertige Inhalte anzubieten, die sowohl Fachbegriffe als auch allgemein verständliche Erklärungen enthalten. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass unsere Leser stets auf dem neuesten Stand der Finanzterminologie sind. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen über den Kapitalmarkt und die verschiedenen Anlageinstrumente.Geldangebotstheorie
Definitions, especially technical ones, are typically concise and do not require 250 words. However, I will provide you with a SEO-optimized definition of the term "Geldangebotstheorie" in excellent German below: Die...
Zolllagerverfahren
Zolllagerverfahren bezeichnet ein verwaltungstechnisches Verfahren, das von Zollbehörden angewendet wird, um den Handel mit Waren in speziell designten Lagern zu erleichtern. Dieses Verfahren ermöglicht es Unternehmen, ihre importierten Güter vorübergehend...
Führung
Führung bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Zustand, in dem ein bestimmtes Wertpapier zu einem bestimmten Zeitpunkt den Kursvorgaben oder der Marktentwicklung folgt. Es bedeutet, dass sich der...
Social-Media-Strategie
Soziale Netzwerke sind in unserer heutigen digitalen Welt zu einer wichtigen Plattform für Marketing und Kommunikation geworden. Eine Social-Media-Strategie bezieht sich auf die geplante und strategische Nutzung sozialer Medien, um...
stabile Bevölkerung
"Stabile Bevölkerung" ist ein Begriff, der in der Demografie und Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine Bevölkerung zu beschreiben, bei der die Anzahl der Menschen in einem bestimmten Gebiet über einen...
passive Scheckfähigkeit
Definition: Passive Scheckfähigkeit Die passive Scheckfähigkeit ist ein Konzept aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder Institution, Schecks anzunehmen und einzulösen, anstatt aktiv Schecks...
Kolchose
KOLCHOSE -- DEFINITION, MEANING, AND EXAMPLES: Der Begriff "Kolchose" stammt aus dem Bereich der Agrarwirtschaft und bezeichnet eine spezielle Art landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften, die in vielen Ländern Osteuropas, insbesondere in der ehemaligen...
Subroutine
Eine Subroutine ist eine wichtige Funktion in der Welt der Programmierung und bezieht sich auf einen Teil des Codes, der bestimmte Aufgaben ausführt und als eigenständige Einheit fungiert. In der...
Auskunftspflicht
Auskunftspflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung von Personen oder Unternehmen, Informationen gegenüber Dritten offenzulegen, insbesondere im Bereich der Finanzmärkte. Es handelt sich dabei um eine grundlegende Pflicht, die darauf...
Marktverhalten
Marktverhalten ist ein Begriff, der sich auf das Verhalten und die Reaktionen der Marktteilnehmer in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich auf die Weise, wie sich Investoren, institutionelle Anleger, Fondsgesellschaften...