außerordentliche Abschreibungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außerordentliche Abschreibungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
außerordentliche Abschreibungen – Definition und Bedeutung Außerordentliche Abschreibungen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Sie beziehen sich auf ungewöhnliche oder außergewöhnliche Wertminderungen von Vermögenswerten in Unternehmen. Diese Abschreibungen werden vorgenommen, wenn ein Vermögenswert an Wert verliert und dieser Wertverlust nicht als normaler Geschäftsablauf betrachtet werden kann. Die außerordentlichen Abschreibungen dienen dazu, den tatsächlichen Wert eines Vermögensgegenstands anzuerkennen, der unter seinem ursprünglichen Anschaffungswert liegt. Sie werden verwendet, um den Jahresabschluss eines Unternehmens zu bereinigen und mögliche Verluste oder Risiken, die mit diesen Vermögenswerten verbunden sind, angemessen zu reflektieren. Dies trägt zur Transparenz und Genauigkeit der finanziellen Informationen bei, die für Anleger und Marktakteure von entscheidender Bedeutung sind. Grundsätzlich können außerordentliche Abschreibungen in verschiedenen Situationen auftreten. Einige typische Beispiele sind das Nichterfüllen von Vertragsbedingungen, Wertminderungen aufgrund von Naturkatastrophen, rechtliche Probleme oder das Eintreten von unvorhergesehenen, außergewöhnlichen Umständen, die zu einer Wertminderung führen. Diese Abschreibungen können sowohl physische als auch finanzielle Vermögenswerte betreffen, wie beispielsweise Maschinen, Immobilien, Firmenbeteiligungen oder Investitionen in andere Unternehmen. Die außerordentlichen Abschreibungen werden in der Bilanz eines Unternehmens erfasst und haben direkte Auswirkungen auf den Gewinn und das Eigenkapital. Sie mindern den Wert der betroffenen Vermögenswerte und wirken sich somit auf den Erfolg des Unternehmens aus. Darüber hinaus müssen Unternehmen, die außerordentliche Abschreibungen vornehmen, diese in einer gesonderten Position im Jahresabschluss ausweisen, um eine klare Trennung von normalen Geschäftsvorfällen zu gewährleisten. Es ist wichtig anzumerken, dass außerordentliche Abschreibungen nicht regelmäßig vorgenommen werden dürfen und nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt sind. Sie sollten von den Unternehmen sorgfältig geprüft und dokumentiert werden, um gegebenenfalls den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Außerdem sollten Investoren und andere Marktteilnehmer die außerordentlichen Abschreibungen bei der Bewertung und Analyse eines Unternehmens berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung über ihre Investitionen zu treffen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com Ihr zuverlässiger Partner bei der Suche nach qualitativ hochwertigen Informationen über Kapitalmärkte und deren Fachbegriffe. Unser umfassender Glossar bietet Ihnen eine verlässliche Wissensquelle, um Ihr Verständnis für Finanzthemen zu erweitern und bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Machen Sie sich mit den Definitionen und Bedeutungen von Begriffen wie "außerordentliche Abschreibungen" vertraut und nutzen Sie die Vorteile unserer Plattform, um in der dynamischen Welt der Kapitalmärkte erfolgreich zu sein.Verlagsrecht
Verlagsrecht bezeichnet ein Rechtsgebiet im deutschen Urheberrecht, das die Beziehung zwischen Autoren und Verlagen regelt. Es umfasst die rechtlichen Aspekte der Veröffentlichung von Werken, insbesondere von literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen...
Bilanzwert
Bilanzwert - Definition und Erklärung Der Bilanzwert ist ein bedeutsames Konzept in der Bewertung von Unternehmen und spielt eine wesentliche Rolle bei der Analyse von Investitionen in Kapitalmärkten. Als eine Finanzmetrik...
Betriebsänderung
Betriebsänderung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf Veränderungen bezieht, die eine grundlegende Umstrukturierung eines Unternehmens oder einer Organisation betreffen. Eine Betriebsänderung kann verschiedene Aspekte...
Belegleser
Belegleser ist ein Fachausdruck in der Finanzwelt, der sich auf eine elektronische Vorrichtung oder Software bezieht, die zum Lesen und Verarbeiten von Belegen, wie beispielsweise Kontoauszügen oder Handelsabwicklungen, verwendet wird....
Zulässigkeit von Bauvorhaben
Zulässigkeit von Bauvorhaben ist ein Begriff, der sich auf die rechtliche Genehmigung bezieht, ein Bauprojekt durchzuführen. Es beinhaltet die Prüfung und Bewertung der Kompatibilität eines Bauvorhabens mit den geltenden Vorschriften,...
Wechselkurspolitik
Wechselkurspolitik bezeichnet die strategischen Maßnahmen und Entscheidungen einer Regierung oder Zentralbank zur Steuerung und Beeinflussung des Wechselkurses ihrer Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Mit anderen Worten, die Wechselkurspolitik ist...
Marktsegment
Marktsegment ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um sich auf einen spezifischen Bereich oder eine Kategorie von Wertpapieren zu beziehen, die ähnliche Merkmale aufweisen und oft von...
elektronische Versteigerung
Elektronische Versteigerung - Definition und Funktionsweise in den Kapitalmärkten Die elektronische Versteigerung (elektronische Auktion) ist ein Abbild des traditionellen Auktionsmechanismus, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es handelt sich um einen...
Dynamische makroökonomische Systeme
"Dynamische makroökonomische Systeme" bezieht sich auf die Analyse und das Verständnis der makroökonomischen Indikatoren und Modelle, die eine dynamische Komponente aufweisen. Diese Systeme beschreiben die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen wirtschaftlichen...
Gebrauchsgüter
Gebrauchsgüter sind ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft und umfassen physische Produkte, die von Verbrauchern und Unternehmen verwendet werden, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Dieser Begriff bezieht sich auf Güter des...