Eulerpool Premium

ausländische Investitionen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ausländische Investitionen für Deutschland.

ausländische Investitionen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ausländische Investitionen

Ausländische Investitionen sind Kapitalflüsse, die von Investoren außerhalb des nationalen Wirtschaftsraums in ein anderes Land geleitet werden, um dort langfristig in wirtschaftliche Aktivitäten zu investieren.

Diese Investitionstätigkeiten können in verschiedene Formen wie direkte ausländische Investitionen (DAI) oder Portfolioinvestitionen unterteilt werden. Direkte ausländische Investitionen beziehen sich auf den Erwerb von dauerhaften finanziellen Beteiligungen an Unternehmen und Produktionsanlagen im Zielland durch ausländische Investoren. Dies ermöglicht es den ausländischen Investoren, Einfluss auf die Geschäftstätigkeit des Ziellandes zu nehmen und aktiv zum wirtschaftlichen Wachstum beizutragen. Diese Art der Investition hat oft langfristige wirtschaftliche Wirkungen, da die ausländischen Investoren Produktionsprozesse verbessern, Technologien einführen und Arbeitsplätze schaffen. Portfolioinvestitionen hingegen beziehen sich auf den Kauf von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen von Unternehmen oder Regierungen eines anderen Landes. Die Motivation hinter solchen Investitionen besteht oft darin, Kapitalerträge zu erzielen, indem sie von potenziellen Renditen oder Kurssteigerungen profitieren. Im Gegensatz zu direkten ausländischen Investitionen sind Portfolioinvestitionen in der Regel kurzfristiger Natur und können leichter liquidiert werden. Ausländische Investitionen werden von Regierungen oft gefördert, da sie dazu beitragen können, die wirtschaftliche Entwicklung des Ziellandes zu unterstützen. Sie können zur Förderung von Innovationen, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Steigerung der Produktivität beitragen. Darüber hinaus können sie auch den Technologietransfer, den Handel und die wirtschaftliche Vernetzung zwischen Ländern fördern. In Bezug auf die Finanzmärkte können ausländische Investitionen die Kapitalmärkte des Ziellandes stärken, indem sie zusätzliches Kapital und Liquidität bereitstellen. Dies kann die Effizienz und Stabilität des Finanzsystems verbessern und Investitionsmöglichkeiten für inländische Anleger erweitern. Insgesamt spielen ausländische Investitionen eine wichtige Rolle bei der Förderung des grenzüberschreitenden Kapitalflusses und der wirtschaftlichen Integration. Sie tragen zur Entwicklung der globalen Kapitalmärkte bei und ermöglichen es Investoren, von den Chancen und Vorteilen in anderen Ländern zu profitieren.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird. Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten...

Sekundärverteilung

Sekundärverteilung ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess, bei dem bereits bestehende Wertpapiere einer Emittentin von einem Anleger zum anderen übertragen werden. Dieser Vorgang...

SB

SB steht im Finanzwesen für das Kürzel "Sonderbewertung" und bezieht sich auf eine spezielle Bewertung von Wertpapieren oder Anlagen. Eine Sonderbewertung ist in der Regel erforderlich, wenn eine außergewöhnliche Situation...

Primärkasse

Die "Primärkasse" ist eine wichtige Funktion im Rahmen des Kapitalmarkts, die von Unternehmen genutzt wird, um Geldmittel für ihre Finanzierungsbedürfnisse zu beschaffen. Sie ermöglicht es Unternehmen, effizient Gelder von Anlegern...

subjektiver Wert

Der subjektive Wert ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um den Wert eines Vermögenswerts aus Sicht eines individuellen Anlegers oder einer Gruppe von Anlegern zu beschreiben. Der...

Diffusionsforschung

Diffusionsforschung ist eine wissenschaftliche Methode, die den Prozess der Ausbreitung und Verbreitung von Innovationen, Ideen oder Produkten in einer bestimmten Gesellschaft oder einem Markt analysiert. In Bezug auf die Kapitalmärkte...

FTP

FTP (File Transfer Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, das zur Übertragung von Daten zwischen Client-Computern und Servern im Internet verwendet wird. Es stellt eine effiziente Methode zum Hochladen und Herunterladen von...

Fremdenpass

Fremdenpass - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Fremdenpass" auf ein offizielles Dokument, das von einem ausstellenden Land an nicht-staatliche Investoren ausgegeben wird....

Macro-Finance Dynamics

Definition: Makro-Finanzzusammenhänge Makro-Finanzzusammenhänge beschreiben die umfassenden Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen den makroökonomischen Faktoren und den Finanzmärkten. Es bezieht sich auf den Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung, der staatlichen Politik, des Kreditmarktes und...

Wechselbezogener

"Wechselbezogener" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. In Bezug auf Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bezieht sich dieser Terminus auf eine...