Zielvereinbarung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zielvereinbarung für Deutschland.

Zielvereinbarung Definition

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요

2 € / 월 구독

Zielvereinbarung

Zielvereinbarung ist ein Begriff, der im Bereich der Unternehmensführung und -planung weit verbreitet ist.

Es bezieht sich auf ein Instrument zur Festlegung von Zielen, die ein Unternehmen oder eine Organisation erreichen möchte. Eine Zielvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die spezifische Ziele und Leistungsindikatoren für den Arbeitnehmer festlegt. Im Kontext des Kapitalmarktes kann eine Zielvereinbarung zwischen einem Unternehmen und seinen Investoren oder zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer abgeschlossen werden. In solchen Fällen legen die Parteien gemeinsam die zu erreichenden finanziellen Ziele fest und vereinbaren die Bedingungen und Konditionen, die erfüllt sein müssen, um diese Ziele zu erreichen. Die Zielvereinbarung ist ein wertvolles Instrument, da sie sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer oder Kapitalgeber klare und messbare Ziele festlegt. Sie ermöglicht es den Parteien, ihre Erwartungen zu kommunizieren und sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien auf dasselbe Ziel hinarbeiten. In einer Zielvereinbarung werden normalerweise die quantitativen und qualitativen Ziele festgelegt, die erreicht werden sollen. Beispielsweise kann ein Unternehmen eine Zielvereinbarung mit Investoren abschließen, um einen bestimmten Umsatz zu erzielen, eine bestimmte Rendite auf das investierte Kapital zu erzielen oder den Aktienkurs zu erhöhen. Ein Kreditnehmer könnte sich mit einem Kreditgeber darauf einigen, einen bestimmten Prozentsatz des geliehenen Betrags innerhalb eines festgelegten Zeitraums zurückzuzahlen. Die Zielvereinbarung sollte auch die Anreize und Belohnungen enthalten, die den Parteien angeboten werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. Dies kann in Form von finanziellen Anreizen, Boni, Aktienoptionen oder anderen Belohnungen geschehen. Es ist wichtig, dass die Anreize angemessen sind und sowohl die Interessen des Arbeitgebers als auch die des Arbeitnehmers oder Kapitalgebers berücksichtigen. Insgesamt ist eine Zielvereinbarung ein entscheidendes Instrument, um den Erfolg von Unternehmen im Bereich des Kapitalmarktes zu fördern. Sie bietet klare Ziele, Leistungsindikatoren und Anreize, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien auf effektive Weise zusammenarbeiten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Als führendes Portal für Equity Research und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com einen umfangreichen Glossar, der Fachbegriffe wie "Zielvereinbarung" abdeckt. Unser Glossar bietet präzise und verständliche Definitionen, die es jedem Investor ermöglichen, die zugrunde liegenden Konzepte und Instrumente der Kapitalmärkte zu verstehen. Durch die Optimierung unserer Inhalte für Suchmaschinen stellen wir sicher, dass unsere Glossar-Einträge leicht auffindbar sind, um den Informationsbedürfnissen unserer Leser gerecht zu werden. Vertrauen Sie Eulerpool.com als verlässliche Informationsquelle, um Ihr Wissen über den Kapitalmarkt zu erweitern und Ihre Anlageentscheidungen zu verbessern.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Diskriminanzfunktion

Diskriminanzfunktion – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Die Diskriminanzfunktion ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf statistische Analysen und Modellierungen. In einfachen Worten ausgedrückt,...

Cochrane-Orcutt-Schätzer bei Autokorrelation

Der Cochrane-Orcutt-Schätzer bei Autokorrelation ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Regressionsmodellen, wenn in den Fehlertermen eine Autokorrelation vorliegt. Die Autokorrelation tritt auf, wenn die Fehlerterme in einer Regressionsanalyse nicht...

heißes Geld

"Heißes Geld" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Kapitalfluss beschreibt. Es bezieht sich auf kurzfristige, hochspekulative Investitionen in den Finanzmärkten, bei denen Anleger auf schnelle...

Eigeninteresse

Eigeninteresse, auf Englisch bekannt als "self-interest", bezieht sich auf das individuelle Streben und die Vorteilsnahme einer Person oder einer Institution, um ihre eigenen Bedürfnisse, Interessen und Ziele zu befriedigen. In...

Global Player

Definition: Global Player (Weltmarktführer) Als Global Player bezeichnet man Unternehmen, die in mehreren Ländern erfolgreich agieren und eine führende Position auf internationalen Märkten innehaben. Diese Unternehmen haben in der Regel eine...

Arbeitsbewertung

Die Arbeitsbewertung ist ein zentraler Prozess bei der Bestimmung des angemessenen oder gerechten Lohns für die Arbeitnehmer in einem Unternehmen. Sie bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung von...

Rückvergütung

Rückvergütung ist ein Begriff aus dem Finanzsektor, der sich auf eine Form der Anreizzahlung bezieht, die zwischen Fondsgesellschaften und Vertriebspartnern wie Banken oder Finanzberatern vereinbart wird. Im Allgemeinen handelt es...

neue Fahrzeuge

Neue Fahrzeuge, auch bekannt als Neuwagen, sind brandneue Automobile, die direkt vom Hersteller oder autorisierten Händlern angeboten werden. Diese Fahrzeuge sind noch nie zuvor verkauft oder registriert worden, was bedeutet,...

Verdiensterhebung

Verdiensterhebung bezeichnet einen wichtigen Prozess in der Finanzwelt, bei dem die Einkommens- und Verdienstdaten von verschiedenen Unternehmen oder Wirtschaftssektoren erfasst und analysiert werden. Diese Daten ermöglichen es Investoren, fundierte Entscheidungen...

ökonomische Theorie der Demokratie

Die "ökonomische Theorie der Demokratie" ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen ökonomischen Entscheidungen und politischen Institutionen untersucht. Der Begriff wurde erstmals von den renommierten Ökonomen Anthony...