Wirtschafts-Identifikationsnummer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wirtschafts-Identifikationsnummer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Wirtschafts-Identifikationsnummer" (WID) ist eine spezifische Identifikationsnummer, die in Deutschland für Unternehmen verwendet wird.
Sie dient der eindeutigen Identifizierung und Verfolgung von Unternehmen in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen. Die WID wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergeben und ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Wirtschaftsrechts. Mit der Einführung der WID wurde das Ziel verfolgt, den Informationsaustausch zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Akteuren zu verbessern und die Abwicklung von Geschäftsvorgängen effizienter zu gestalten. Die Vergabe der WID erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und ist für jedes Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Die WID ist ein alphanumerischer Code, der aus elf Zeichen besteht. Sie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die spezifische Informationen über das Unternehmen enthalten. Diese Informationen umfassen unter anderem die Art des Unternehmens, den Unternehmensstandort und die Steueridentifikationsnummer. Durch die Kombination dieser Informationen ermöglicht die WID eine eindeutige Zuordnung und Unterscheidung zwischen Unternehmen. Die Verwendung der WID ist in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen von großer Bedeutung. Sie wird sowohl von Behörden als auch von Unternehmen selbst für verschiedene Zwecke genutzt. Zum Beispiel ist die WID bei der Beantragung von bestimmten staatlichen Unterstützungsleistungen erforderlich. Darüber hinaus wird sie auch im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen verwendet, um die Identität der Vertragspartner zu überprüfen und eine sichere Zusammenarbeit zu gewährleisten. In Bezug auf die Kapitalmärkte spielt die WID eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Regulierung von Unternehmen. Bei der Anmeldung an der Börse oder bei der Emission von Wertpapieren ist die Angabe der WID obligatorisch. Dies ermöglicht es den Aufsichtsbehörden, den Handel und die Geschäftsaktivitäten der betreffenden Unternehmen zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Insgesamt ist die WID ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Wirtschaftslandschaft und hat sowohl in rechtlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen erheblichen Einfluss. Durch ihre Verwendung wird die Transparenz und Effizienz in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen erhöht und eine sichere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ermöglicht. Um mehr über andere Finanzbegriffe und ihre Bedeutung zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten. Mit unserem umfassenden Glossar bieten wir Ihnen professionelle Übersetzungen und Erklärungen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Holen Sie sich das Fachwissen, das Sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre Kapitalmarkterfahrungen zu optimieren.Mengersche Güterordnung
Die "Mengersche Güterordnung" ist ein bedeutender Grundsatz in der Wirtschaftstheorie, der von dem berühmten österreichischen Ökonomen Carl Menger entwickelt wurde. Diese Theorie ist ein Kernkonzept der neoklassischen Mikroökonomie und hat...
Internationale Klassifikation der Krankheiten
Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (IKK) ist ein standardisiertes und umfassendes Klassifikationssystem, das zur Beschreibung und Kodierung von Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen verwendet wird. Es ist eine allgemein anerkannte und...
Stabilitätsgesetz (StabG)
Das Stabilitätsgesetz (StabG) ist ein wesentliches Instrument in der deutschen Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Stabilität und das Gleichgewicht des nationalen Finanzsystems zu gewährleisten. Es wurde erstmals 1967 eingeführt und...
Produktionsweise
Produktionsweise ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Art und Weise zu beschreiben, in der Waren und Dienstleistungen hergestellt werden. In erster Linie bezieht sich der...
Stochastik
Stochastik – Definition und Erklärung im Kapitalmarkt Die Stochastik ist ein mathematisches Verfahren, das in der Finanzanalyse eingesetzt wird, um Preisbewegungen und das Marktverhalten zu untersuchen. Sie basiert auf der Annahme,...
Steuereinholung
Steuereinholung ist ein Begriff aus dem Bereich des Investmentsteuerrechts, der sich auf den Prozess der Rückerstattung von Steuern im Zusammenhang mit Kapitalanlagen bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Schritt,...
Marktzinsmethode
Die Marktzinsmethode ist eine entscheidende Methode zur Bestimmung des Marktwerts von Schuldeninstrumenten wie Anleihen und Darlehen. Sie wird in der Finanzwelt häufig verwendet, um den aktuellen Wert einer Geldanlage zu...
Investitionsvorranggesetz
Das Investitionsvorranggesetz bezieht sich auf eine maßgebliche deutsche Gesetzgebung, deren Hauptziel darin besteht, die Vorrangstellung von Investitionen in bestimmten Sektoren der Volkswirtschaft zu fördern. Diese Gesetzgebung spielt eine entscheidende Rolle...
Kapitalgesellschaften
Kapitalgesellschaften sind Unternehmen, die ihr Eigenkapital durch den Verkauf von Aktien an Investoren erhöhen. Diese rechtliche Form der Unternehmensführung wird in Deutschland häufig genutzt, um Unternehmen zu gründen und betreiben....
Dienstleistungsmarke
Dienstleistungsmarke (Service Brand) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Art von Marke zu beschreiben, die mit Dienstleistungen in Verbindung steht. Eine Dienstleistungsmarke...