Wert per ... Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wert per ... für Deutschland.
Wert per ..., oder auch Wert je ..., ist eine Finanzkennzahl, die verwendet wird, um den Wert einer bestimmten Anlageklasse oder eines Anlageinstruments pro Einheit oder pro Aktie zu bestimmen.
Diese Kennzahl dient als entscheidender Indikator für Investoren und Analysten, um den relativen Wert einer Anlage zu beurteilen und Vergleiche zwischen verschiedenen Anlagen anzustellen. Der Wert per ... wird oft verwendet, um den Aktienkurs eines Unternehmens zu bewerten. Der Wert per Aktie wird errechnet, indem der Gesamtwert des Unternehmens durch die Anzahl der ausstehenden Aktien geteilt wird. Dies ermöglicht es den Anlegern, den Wert einer einzelnen Aktie zu ermitteln und direkt mit anderen Unternehmen zu vergleichen. Darüber hinaus wird der Wert per ... auch für andere Anlageklassen wie Anleihen, Darlehen und Kryptowährungen verwendet. Bei Anleihen wird der Wert pro Nennwert verwendet, um den aktuellen Marktwert einer Anleihe zu bestimmen. Bei Darlehen wird der Wert pro Kreditvertrag berechnet, um den Wert des Kreditportfolios zu bestimmen. Bei Kryptowährungen wie Bitcoin wird der Wert pro Einheit berechnet, um den aktuellen Wert einer digitalen Währungseinheit zu ermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wert per ... sich im Laufe der Zeit ändern kann, da er von verschiedenen Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Marktschwankungen und anderen wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst wird. Investoren und Analysten verwenden diese Kennzahl, um Investitionsentscheidungen zu treffen und das Risiko eines Engagements in einer bestimmten Anlageklasse oder einem Anlageinstrument einzuschätzen. Insgesamt ist der Wert per ... eine wichtige Kennzahl für Investoren, um den relativen Wert einer Anlageklasse oder eines Anlageinstruments zu bestimmen und Vergleiche anzustellen. Durch die Anwendung dieser Kennzahl können Anleger bessere Entscheidungen treffen und ihr Portfolio effektiver verwalten.Schichtenbildung
Schichtenbildung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um eine bestimmte Art von Investitionsstrategie zu beschreiben. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf die Praxis des Aufteilens von...
ausgeschiedener Gesellschafter
"Ausgeschiedener Gesellschafter" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf einen ehemaligen Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft bezieht. Kapitalgesellschaften umfassen Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und...
Marktpreismethode
Die Marktpreismethode ist eine Bewertungsmethode, die bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet wird, um den aktuellen Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen. Sie gilt als eine...
Rechtsdienstleistungsregister
Das Rechtsdienstleistungsregister ist ein offizielles Verzeichnis, das von den zuständigen Behörden geführt wird und Informationen über Personen und Unternehmen enthält, die Rechtsdienstleistungen erbringen. In Deutschland wird das Register vom Bundesamt...
außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist
"Außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist" ist eine rechtliche Bestimmung im Arbeitsrecht, die es einem Arbeitgeber ermöglicht, das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer außerordentlich zu kündigen, unter der Bedingung, dass eine soziale...
Summenanpassung
Summenanpassung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf Anpassungen eines Wertpapierportfolios an die sich verändernden Marktwerte verwendet wird. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...
Steuerwettbewerb
Steuerwettbewerb ist ein Konzept, das sich auf den Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen bezieht, um Investoren durch wettbewerbsfähige Steuersysteme anzulocken. Dieser Wettbewerb besteht darin, dass Länder ihre Steuergesetze und...
Personalbeurteilung
"Personalbeurteilung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Human Resources (HR) und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Beurteilung der Leistung eines Mitarbeiters. Diese Bewertung wird in der Regel...
Frühwarnsysteme
Frühwarnsysteme, auf Englisch als "early warning systems" bezeichnet, spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptoengagements tätig sind. Diese...
Portfoliotheorie
Die Portfoliotheorie ist ein grundlegender Finanzkonzept, das von Harry Markowitz entwickelt wurde, einem preisgekrönten Ökonomen und Nobelpreisgewinner. Dieser Ansatz ermöglicht Anlegern, die optimale Zusammenstellung ihrer Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu...