Wegfall der Geschäftsgrundlage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wegfall der Geschäftsgrundlage für Deutschland.
WEGFALL DER GESCHÄFTSGRUNDLAGE Der "Wegfall der Geschäftsgrundlage" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine außergewöhnliche Veränderung der Umstände bezieht, die die Grundlage eines Vertrags verändert.
In solchen Fällen kann eine Vertragspartei unter bestimmten Bedingungen die Anpassung oder Beendigung des Vertrags verlangen. Dieses Konzept ist insbesondere im deutschen Recht von Bedeutung und basiert auf § 313 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Der Wegfall der Geschäftsgrundlage tritt ein, wenn sich unvorhergesehene Ereignisse oder Umstände ergeben, die die Grundlage des Vertrags wesentlich verändern und zur Unzumutbarkeit der Vertragserfüllung führen. Es handelt sich um einen Schutzmechanismus, der es den Vertragsparteien ermöglicht, auf außergewöhnliche Umstände zu reagieren, die die Vertragsbedingungen beeinflussen. Um den Wegfall der Geschäftsgrundlage geltend zu machen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss es sich um außergewöhnliche Ereignisse handeln, die nicht vorhersehbar waren oder von einer Partei bewusst herbeigeführt wurden. Beispiele für solche Ereignisse können Naturkatastrophen, technologische Fortschritte oder Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sein. Des Weiteren muss der Wegfall der Geschäftsgrundlage zu einer erheblichen Veränderung der Verhältnisse führen, die die Vertragsparteien bei Vertragsabschluss nicht erwartet haben. Diese Veränderung muss so gravierend sein, dass die Fortführung des Vertrags für eine Partei unzumutbar wird. Eine bloße Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen reicht in der Regel nicht aus, um den Wegfall der Geschäftsgrundlage zu rechtfertigen. Kommt es zum Wegfall der Geschäftsgrundlage, haben die Vertragsparteien verschiedene Rechte und Optionen. Sie können den Vertrag anpassen, um die neuen Umstände zu berücksichtigen, oder sie können den Vertrag aufheben. Im Falle einer Anpassung sollten beide Parteien versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Wenn keine Einigung erzielt werden kann, kann das Gericht darüber entscheiden, ob der Vertrag geändert oder beendet wird. In Zusammenfassung ist der Wegfall der Geschäftsgrundlage ein rechtlicher Grundsatz, der Vertragsparteien ermöglicht, auf außergewöhnliche Umstände zu reagieren, die die Grundlage eines Vertrags verändern. Dieser Begriff ist von besonderer Bedeutung im deutschen Recht und basiert auf § 313 BGB. Vertragsparteien sollten sich der Voraussetzungen und Möglichkeiten bewusst sein, die der Wegfall der Geschäftsgrundlage bietet, um angemessene Lösungen in außergewöhnlichen Situationen zu finden. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen ausführliche Informationen zu wichtigen Begriffen des Kapitalmarktes. Unser Glossar/Lexikon enthält Definitionen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährung. Besuchen Sie unsere Website, um fundiertes Wissen zu erlangen und in der Welt der Kapitalmärkte kompetent zu agieren.getarnte Werbung
"Getarnte Werbung" ist ein Begriff, der in der Welt der Werbung und des Marketings verwendet wird, insbesondere wenn es um digitale Plattformen und Medienkanäle geht. Diese Art der Werbung wird...
Personenschaden
Ein Personenschaden bezieht sich auf körperliche oder psychische Verletzungen einer Person aufgrund eines Unfalls oder einer schädigenden Handlung. Im Bereich der Kapitalmärkte kann ein Personenschaden verschiedene Auswirkungen haben, die darauf...
Meta-Projektmanagement
Definition: Meta-Projektmanagement (Meta-Project Management) Meta-Projektmanagement bezeichnet eine innovative und hochentwickelte Methode zur Koordination und Steuerung von komplexen Projekten auf übergeordneter Ebene. Es handelt sich um ein strategisches Konzept, das darauf abzielt,...
Bilanzverschleierung
Bilanzverschleierung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Praxis beschreibt, Unternehmensbilanzen zu manipulieren, um Informationen zu verbergen oder zu verfälschen. Es bezieht sich auf die bewusste Irreführung von Investoren,...
Lagerbereich
Titel: Definition und Nutzung des Begriffs "Lagerbereich" in den Kapitalmärkten Definition: Der Begriff "Lagerbereich" (im Englischen als "Warehouse Area" bekannt) bezieht sich auf einen bestimmten Aspekt des Kapitalmarktes, der für Investoren von...
Anwachsung
Anwachsung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Zunahme oder das Wachstum des Kapitals oder einer Finanzanlage im Kontext von Anlagefonds zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht...
Arbeitslosengeld II/Hartz IV
Arbeitslosengeld II, commonly referred to as Hartz IV, is a German welfare benefit program designed to support individuals who are unemployed or have limited means of subsistence. Managed by the...
Heiratsraten
"Heiratsraten" ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Finanzwelt verwendet wird, um die Zusammenhänge zwischen den Eheschließungsraten und wirtschaftlichen Faktoren zu beschreiben. Die Heiratsraten geben an,...
Bevölkerungsexplosion
Bevölkerungsexplosion ist ein Fachbegriff, der sich auf das rapide Wachstum der Weltbevölkerung bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel verwendet und beschreibt die Phänomene einer überaus...
Schlussverkauf
Schlussverkauf ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels, der eine spezielle Verkaufsphase beschreibt, bei der Waren zu reduzierten Preisen angeboten werden, um den Lagerbestand zu verringern und Platz für...