Warentermingeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warentermingeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Warentermingeschäft: Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt Das Warentermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Handel mit Warenterminen bezieht.
Im Warentermingeschäft können Investoren Verträge abschließen, die den Kauf oder Verkauf einer bestimmten Menge einer Ware zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis vorsehen. Die Warentermingeschäfte werden häufig auf organisierten Handelsplattformen wie Börsen oder spezialisierten Handelsplätzen abgewickelt. Diese Märkte bieten den Teilnehmern eine Vielzahl von Waren zur Auswahl, darunter landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Getreide, Vieh, Baumwolle und Energieträger wie Rohöl und Erdgas. Der Zweck eines Warentermingeschäfts besteht darin, Preisrisiken für Produzenten, Händler und Konsumenten von Waren abzusichern. Indem sie einen Warenterminvertrag abschließen, können sie sich gegen unvorhersehbare Preisänderungen aufgrund von Angebot und Nachfrage schützen. Warentermingeschäfte bieten den Marktteilnehmern auch die Möglichkeit, von Preisschwankungen zu profitieren. Spekulanten und professionelle Händler nutzen diese Instrumente häufig, um auf den Wert der gehandelten Waren zu spekulieren und dadurch Gewinne zu erzielen. Ein Warentermingeschäft beinhaltet in der Regel zwei Hauptakteure: den Käufer (Long-Position) und den Verkäufer (Short-Position). Der Käufer verpflichtet sich, die Ware zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu kaufen, während der Verkäufer sich verpflichtet, die Ware zu liefern. Da es sich dabei um ein Derivat handelt, sind die Verträge standardisiert, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen. Die Auswirkungen von Warentermingeschäften auf den Kapitalmarkt sind vielfältig. Sie schaffen Liquidität, da sie es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Positionen schnell und effizient zu halten oder abzubauen. Gleichzeitig unterstützen sie die Preisbildung, indem sie Angebot und Nachfrage aggregieren und so transparente Informationen liefern. Darüber hinaus bieten sie den Marktteilnehmern eine breite Palette von Handelsstrategien, um ihr Portfolio zu diversifizieren und potenzielle Renditen zu maximieren. Das Warentermingeschäft hat auch seine Risiken. Preisvolatilität, unsichere Marktfaktoren und regulatorische Änderungen können zu Verlusten führen. Daher ist es für Investoren unerlässlich, sich ausreichend über die Funktionsweise der Warentermingeschäfte zu informieren und entsprechende Risikomanagementstrategien anzuwenden. Im Kontext der globalen Märkte gewinnt das Warentermingeschäft weiterhin an Bedeutung. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufstieg digitaler Währungen und Kryptowährungen eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Handel mit Warentermingeschäften. Investoren können nun auf Basis von Krypto-Assets wie Bitcoin oder Ethereum in Warenterminmärkte investieren, was die Diversifikation und Teilnahme am globalen Handel erleichtert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Warentermingeschäft ein wesentliches Instrument im Kapitalmarkt ist, das Investoren die Absicherung von Preisrisiken und die Teilnahme am Handel mit Waren ermöglicht. Mit seiner breiten Palette an Handelsstrategien und seinen Auswirkungen auf die Preisbildung und Liquidität spielt es eine zentrale Rolle in den globalen Kapitalmärkten. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Funktionsweise dieser Instrumente zu verstehen und die damit verbundenen Risiken und Chancen abzuwägen, um erfolgreich in diesem Bereich zu investieren.Pachtkosten
Pachtkosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Vermietung von Land oder anderen natürlichen Ressourcen anfallen. Im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Pachtkosten" oft auf die...
Fehlerkorrekturmodell
Fehlerkorrekturmodell ist ein statistisches Modell, das verwendet wird, um langfristige Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu analysieren und zu verstehen. Insbesondere findet es Anwendung in der Finanzanalyse, um die Reaktion von...
Belegzwang
Belegzwang ist ein Begriff, der sich auf eine rechtliche Anforderung bezieht, bestimmte Transaktionen im Bereich der Kapitalmärkte zu dokumentieren. Diese Verpflichtung besteht in der Regel für Unternehmen, Finanzinstitute und andere...
Streifensteuer
Streifensteuer Definition: Die "Streifensteuer" ist ein Begriff, der spezifisch im Zusammenhang mit Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird. Es handelt sich um eine besondere Art der Abgeltungssteuer, die in Deutschland erhoben...
Produktionspersonengesellschaft
Die Produktionspersonengesellschaft ist eine spezielle Form einer Kapitalgesellschaft, die im Zusammenhang mit der Produktion von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen tätig ist. Sie ermöglicht es den Mitgliedern, gemeinsam als...
Verschleierung der Bilanz
Verschleierung der Bilanz, auch als Bilanzfälschung oder Bilanzmanipulation bezeichnet, ist eine illegale Praxis, bei der ein Unternehmen bewusst versucht, seine finanzielle Situation oder Leistungsfähigkeit in seinen Bilanzen falsch darzustellen. Diese...
turnusmäßiges Rating
"Turnusmäßiges Rating" ist ein Begriff, der sich auf eine regelmäßige Bewertung von Krediten oder Anleihen bezieht, um deren Bonität und Risikoprofil zu analysieren. In der Finanzwelt ist das Ratingverfahren von...
finanzpolitische Allokationsfunktion
Die finanzpolitische Allokationsfunktion bezieht sich auf die Rolle der Regierung bei der Verteilung von Ressourcen in einer Volkswirtschaft durch bestimmte finanzielle Strategien und Maßnahmen. Diese Funktion beinhaltet die Verwendung fiskalischer...
Drittvergleich
Definition von "Drittvergleich": Der Drittvergleich, auch als unabhängiger Vergleich oder Fremdvergleich bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der steuerlichen Bewertung von Transaktionen und Verträgen. Speziell in Bezug auf die Kapitalmärkte...
Periodisierung von Kosten
"Periodisierung von Kosten" bezieht sich auf den Prozess der systematischen Verteilung von Kosten auf verschiedene Zeiträume, um eine wirtschaftliche und genaue Abbildung der Ausgaben in der Buchhaltung zu gewährleisten. Dieser...