WTO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff WTO für Deutschland.

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
WTO – Definition und Erklärung Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die im Jahr 1995 gegründet wurde und das globale Regelwerk für den internationalen Handel aufstellt und überwacht.
Die WTO hat das Ziel, effiziente, faire und vorhersehbare Regeln für den Handel zwischen den Mitgliedsländern festzulegen und so den weltweiten Handel zu fördern. Die Hauptaufgaben der WTO umfassen die Regelsetzung, die Streitschlichtung, die Überwachung von Handelspolitiken und die technische Hilfe für Entwicklungsländer. Sie dient als Forum für den Abschluss von Handelsvereinbarungen und bietet einen Mechanismus zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten. Die WTO besteht aus 164 Mitgliedsländern, die zusammen mehr als 98% des globalen Handels repräsentieren. Die Grundprinzipien der WTO sind die Meistbegünstigung, die Hinterziehung von Handelshemmnissen und die Behandlung von in- und ausländischen Produkten ohne Diskriminierung. Das bedeutet, dass ein WTO-Mitglied alle anderen Mitglieder auf gleichberechtigte Weise behandeln muss und den Handel mit nichtdiskriminierenden Zöllen, Quoten oder anderen Beschränkungen unterstützen sollte. Die WTO ist zentraler Bestandteil des internationalen Handelssystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Entwicklung der globalen Wirtschaft. Durch die Schaffung eines transparenten und regelbasierten Systems bietet die WTO den Mitgliedern eine sichere und stabile Basis für den Handel, was zu größerer Investitionssicherheit und wirtschaftlicher Entwicklung führt. Im Rahmen der WTO wurde eine Reihe von Abkommen und Vereinbarungen abgeschlossen, die verschiedene Bereiche des Handels abdecken, einschließlich des Handels mit Waren, Dienstleistungen, geistigem Eigentum und des Schutzes von Investitionen. Diese Abkommen und Vereinbarungen tragen zur Liberalisierung des Handels bei und fördern die Integration von Märkten weltweit. Zusammenfassend ist die Welthandelsorganisation (WTO) eine internationale Organisation, die das Regelwerk für den internationalen Handel festlegt und überwacht. Ihre Ziele sind die Förderung des freien und fairen Handels, die Schaffung transparenter und regelbasierter Handelsregime sowie die Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung durch den Handel. Die WTO spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines stabilen und sicheren Handelsumfelds für Investoren in den Kapitalmärkten und trägt dazu bei, den globalen Handel zu erleichtern und zu fördern.Kassenobligation
Die Kassenobligation ist ein Begriff, der in Bezug auf den deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Schuldverschreibung bezieht, die von öffentlichen Kassen oder kommunalen Behörden...
Performanceindex
Performanceindex (Leistungsindex) ist ein Finanzbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Ein Performanceindex ist eine Messgröße, die verwendet wird, um die Wertentwicklung einer bestimmten Anlageklasse, wie beispielsweise...
Handlungsträger
Handlungsträger ist ein Fachbegriff in der Finanzwelt, der sich auf eine Person oder Einrichtung bezieht, die als Vermittler oder Mittler in Finanztransaktionen auftritt. Handlungsträger haben die Aufgabe, die verschiedenen Parteien,...
Standard International Trade Classification (SITC)
Die "Standard International Trade Classification (SITC)" ist eine international anerkannte Klassifikation, die von der Vereinten Nationen (UN) entwickelt wurde und den Handel mit Waren auf globaler Ebene kategorisiert. Sie dient...
Internationale Zivilluftfahrtorganisation
Titel: Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) - Definition, Funktionen und Bedeutung Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (englisch: International Civil Aviation Organization – ICAO) ist eine spezialisierte UN-Behörde, die sich mit der Förderung der sicheren und...
Anwaltszwang
Anwaltszwang ist eine juristische Bestimmung, die in bestimmten Gerichtsverfahren vorschreibt, dass die Parteien durch einen Anwalt vertreten sein müssen. Diese Regelung findet in verschiedenen Ländern Anwendung und dient der Sicherstellung...
Metist
Metist Metist ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Kryptowährungen. Als Kombination der Wörter "Metamorphose" und "Künstliche Intelligenz" beschreibt Metist ein innovatives...
Kauf auf Probe
Der Begriff "Kauf auf Probe" bezieht sich auf eine spezielle Art des Kaufs, bei dem der Käufer die Möglichkeit hat, die gekaufte Ware vor dem endgültigen Erwerb auf ihre Eignung...
Nebenfiskus
Nebenfiskus ist ein juristischer Begriff, der sich auf den Bereich der öffentlichen Finanzen bezieht. Der Nebenfiskus besteht aus den Einnahmen und Ausgaben, die nicht direkt dem Hauptfiskus zugeordnet sind, sondern...
Abgeld
Abgeld – Definition eines fundamentalen Kennzahlwertes Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt, ist das Konzept des "Abgelds" von fundamentaler Bedeutung. Abgeld, auch als "Discount" bezeichnet, bezieht sich auf die Situation,...